Hi und Sorry, dass ich mich erst jetzt melde.
Der gute Mann von Vaillant hat Recht! Und zwar wird der Mischer benötigt zum einen, wenn die Warmwasserbereitung paralel zum Heizbetrieb erfolgt, damit nicht die unnötig höheren Temperaturen im Aufheizbetrieb des Warmwasserbereiters in die Heizung gefahren werden. Zum einen ist das nicht ungefährlich wegen der hohen Temperaturen und zum anderen fehlt die Leistung dann beim Warmwasserbereiter!
Zum anderen, kann jede moderne Heizung heute modulierend Fahren. Das bedeutet, das die jeweilige Vorlauftemperatur in Abhängigkeit mit der Außentemperatur steht. Nun ist es aber so, dass die meisten Geräte selbst in der kleinsten Laststufe immer noch an vielen Tagen (z.B. in der Übergangszeit)zu groß ist. Um nun eine häufige Taktung (An /Aus) des Wärmeerzeugers zu vermeiden, benötigt man einen Mischer, damit die unterschiedlichen Leistungen (auch Volumenströme) auch abgefahren werden können. Der Mischer gibt dem Gebäude (Heizungsanlage) nur das an Energie, was tatsächlich gerade benötigt wird und nicht das, was der Wärmeerzeuger gerade kann. Mit jedem Start und Abschaltvorgang, werden unverbrannte Kohnewasserstoffe zum Schornstein hinaus gepustet. Bsp.: Entzünde mal einen Streichholz! Wann qualmt er? Das erste mal beim Anreissen und das nächste mal beim Auspusten! Das gleich bzw. so ähnlich geschieht es beim Wärmeerzeuger! So kommt man schnell auf Kesselwirkungsgrade von unter 50 %! Der Kesselwirkungsgrad, darf nicht mit dem Feuerungstechnischen Wirkungsgrad verwechselt werden! Ruf doch einfach mal deinen Schornsteinfegermeister an. Der erklärt dir sicher gerne wo der Unterschied ist. Weiterhin, kann er dir als neutrale Person auch noch was zum Mischer sagen. Ich hoffe ich konnte dir helfen und wünsche noch alles Gute!
Thorsten