wofür ist ein Mischerkreis für heizung gut ?

Ich habe eine Heizung für Mehrfamilienhaus von Vaillant mit einem 400 literspeicher (also mit vorrang für warmwasser ).
Jetzt hat der Herr von Vaillant gesagt es wäre besser einen Mischerkreis einzubauen ?!
Wofür ist das gut wird da die wärme besser verteilt oder was , ich verstehe es nicht .

Danke für hilfreiche Antworten

Pimboli2602

Hallo !

Kann Dir leider nicht helfen, weil ich kein Experte bin. Hier liegt ein Fehler bei wer-weiss-was vor.

Gruß. Hoga

Hallo,
bin da kein Fachmann habe mich selbst wegen Fragen zur Heizung bei wer-weiß-was angemeldet.

Gruß
Max

ich habe da leider überhaupt keine Ahnung, tut mir leid

Gruß
Jörg

Der Vorteil von einem Mischerkreis liegt darin das immer eine gleichmässige Temparatur gefahren wird. Besonders nach der WW Bereitung ist die gewünschte VL Temparatur kurzfristig höher als nötig, bei WW Ladung macht der Mischer zu und die Pumpe läuft durch. Umrüsten ist nicht zwingend erforderlich bei Austausch der Heizung würden wir dies jedoch empfehlen.

Mit freundlichen GRüssen

M.Reiner

Hallo Reiner

besten Dank für die schnelle Antwort jetzt weiß ich bescheid !!

Schönes Wochenende

bei 400lieter heizwasser ist ein mischerkreis besser,

denn das wasser für die heizung wird somit miterwärmt so geht die heizung nicht so oft an–vorrang hat immer warmwasser somit ändert sich nichts und man spart energie hoffe die antwort war hilfreich viele
drüße martin

Hallo,

Ein Mischerkreis ist dazu da, die Wärme zu mischen. Gleichzeitig regelt man die Heizung über einen Außenfühler, so das alle im Haus individuell ihre Räume regeln können, so wie jeder will, vorausgesetzt es sind Thermostate an den Heizkörpern. WW hat immer Vorrang auch beim Mischerkreis. Ich hoffe die Infos reichen.
MfG
birgit.

Hallo Birgit ja da weiß ich erstmal bescheid besten Dank dir

Hallo,

Ein Mischerkreis ist dazu da, die Wärme zu mischen.
Gleichzeitig regelt man die Heizung über einen Außenfühler, so
das alle im Haus individuell ihre Räume regeln können, so wie
jeder will, vorausgesetzt es sind Thermostate an den
Heizkörpern. WW hat immer Vorrang auch beim Mischerkreis. Ich
hoffe die Infos reichen.
MfG
birgit.

Hallo matti,

besten Dank für dir Info jetzt weiß ich bescheid

Danke

Hallo,

ein Mischer ist dazu da das Heizungsrücklaufwasser mit Heizungsvorlaufwasser zu mischen, damit das Heizungsrücklaufwasser nicht zu kalt ist (Gefahr der Kondensatbildung im Kessel -> Rost). bei Brennwertgeräten sollte man auf einen Mischer verzichten, damit besonders viel Wasser im Kessel kondensiert.

Warum dein Vaillant-Mensch dir einen Mischer im Zusammenhang mit der Brauchwassererwärmung empfolen hat, weiß ich nicht.

Gruß Meertes

Hallo,

Hallo Meertes ich danke dir jetzt weiß ich bescheid es wird wohl so kommen das er wegbleibt das ist aber platzbedingt nich wirklich möglich.

Besten Dank trotzdem

ein Mischer ist dazu da das Heizungsrücklaufwasser mit
Heizungsvorlaufwasser zu mischen, damit das
Heizungsrücklaufwasser nicht zu kalt ist (Gefahr der
Kondensatbildung im Kessel -> Rost). bei Brennwertgeräten
sollte man auf einen Mischer verzichten, damit besonders viel
Wasser im Kessel kondensiert.

Warum dein Vaillant-Mensch dir einen Mischer im Zusammenhang
mit der Brauchwassererwärmung empfolen hat, weiß ich nicht.

Gruß Meertes

Hi und Sorry, dass ich mich erst jetzt melde.
Der gute Mann von Vaillant hat Recht! Und zwar wird der Mischer benötigt zum einen, wenn die Warmwasserbereitung paralel zum Heizbetrieb erfolgt, damit nicht die unnötig höheren Temperaturen im Aufheizbetrieb des Warmwasserbereiters in die Heizung gefahren werden. Zum einen ist das nicht ungefährlich wegen der hohen Temperaturen und zum anderen fehlt die Leistung dann beim Warmwasserbereiter!
Zum anderen, kann jede moderne Heizung heute modulierend Fahren. Das bedeutet, das die jeweilige Vorlauftemperatur in Abhängigkeit mit der Außentemperatur steht. Nun ist es aber so, dass die meisten Geräte selbst in der kleinsten Laststufe immer noch an vielen Tagen (z.B. in der Übergangszeit)zu groß ist. Um nun eine häufige Taktung (An /Aus) des Wärmeerzeugers zu vermeiden, benötigt man einen Mischer, damit die unterschiedlichen Leistungen (auch Volumenströme) auch abgefahren werden können. Der Mischer gibt dem Gebäude (Heizungsanlage) nur das an Energie, was tatsächlich gerade benötigt wird und nicht das, was der Wärmeerzeuger gerade kann. Mit jedem Start und Abschaltvorgang, werden unverbrannte Kohnewasserstoffe zum Schornstein hinaus gepustet. Bsp.: Entzünde mal einen Streichholz! Wann qualmt er? Das erste mal beim Anreissen und das nächste mal beim Auspusten! Das gleich bzw. so ähnlich geschieht es beim Wärmeerzeuger! So kommt man schnell auf Kesselwirkungsgrade von unter 50 %! Der Kesselwirkungsgrad, darf nicht mit dem Feuerungstechnischen Wirkungsgrad verwechselt werden! Ruf doch einfach mal deinen Schornsteinfegermeister an. Der erklärt dir sicher gerne wo der Unterschied ist. Weiterhin, kann er dir als neutrale Person auch noch was zum Mischer sagen. Ich hoffe ich konnte dir helfen und wünsche noch alles Gute!
Thorsten

Hallo Pimboli !

Mischer dienen Grundsätzlich der Trennung von Regelkreisen ! Pumpen in den Regelkreisen dienen der Entkoppelung der gegenseitigen Beeinflussung ! Also sollen unterschieden werden , wie hoch die erforderlichen Vorlauftemperaturen sind und erhalten werden sollen ( z.B.: ~ 60° bei Speicher , 45° bei Fussbodenheizung ),während der Kessel (vor allem ältere)immer auf etwas mehr als der höheren Vorlauftemperatur gehalten werden muß um von dieser , auf die Bedarfstemperatur runtergemischt werden zu können ! Durch den Mischer wird also immer eine höhere Vorlauftemperatur auf die benötigte geregelt , ohne durch die bis dahin eventuell vorhandene , zu hohe Temperatur des Kessels , den nachgeschalteten Regelkreis mit der zu hohen Temperatur zu belasten !

Grundsätzlich kann am oder im Gebäude eine sehr warme Wassermenge angeboten werden, die dann kurz vor dem eigentlichen Verbraucher durch Kaltwasser auf die voraussichtliche Nutzungstemperatur gekühlt wird und als Mischkreis beim Verbraucher zirkuliert. Kühlt der sich ab wird dem vorgeschaltetem Warmwasserpuffer weiter Wärme entnommen. Man erreicht dadurch, daß sich dieser Warmwasserpuffer nur langsam bewegt und seine größere Wärme hält.
Wie das aber genau in Deinem Mehrfamilienhaus aussieht kann ich leider nicht beurteilen.

Mit freundlichen Grüßen

kellahee