Wofür steht der Begriff Stratus?

Hallo liebe Experten!
Vorhin bei der Wettervorhersage hat der Metereologe den Begriff Stratus verwendet. Ich habe in diesem Zusammenhang noch etwas davon gehört. Was hat denn das Wetter mit dem Begriff Stratus zu tun? Danke für ihren Rat.

Guten Abend,

es ist natürlich eine Stratus-Wolke gemeint, also eine Wolkenart, welche sich bildet, wenn die unteren Schichten der Athmosphäre feucht und kalt sind. Durch Zufuhr weiterer Feuchtigkeit kann sich die Wolkenart bis fast zum Erdboden erstrecken.
Und zur Zeit hatten wir so was ja. Hochnebel halt, KEIN Bodennebel.

Peter

In der Stratosphäre nimmt die Temperatur im Mittel mit steigender Höhe zu, wobei diese Steigung in der unteren Stratosphäre, bis etwa 20 Kilometer, noch verschwindend gering ist. Diese Temperaturzunahme mit der Höhe unterscheidet die Stratosphäre von den sie einschließenden Luftschichten. Verursacht wird dieser inverse Temperaturverlauf hauptsächlich durch das in der Stratosphäre befindliche Ozon, das UV-Strahlung aus dem Sonnenlicht absorbiert und dabei elektromagnetische Strahlung in Wärme umwandelt. Am stärksten ist die Aufheizung im Bereich der Ozonschicht, dort steigt die Temperatur von ca. –60 °C bis auf knapp unter 0 °C an

http://de.wikipedia.org/wiki/Stratus

FdG

Markus

Servus,

Stratus ist die Bezeichnung für eine Schichtwolke, also flache breite Wolken mit geringer vertikaler Ausdehnung. Hochnebel wird in der Meteorologie auch als Stratus nebulosus bezeichnet, und das Wort kommt vom Lateinischen „Stratus“ für „Schicht“. Für die Wolken empfehle ich Dir den Karlsruher Wolkenatlas unter www.wolkenatlas.de, da findet man dazu alles. Und die Wikipedia gibt’s natürlich auch noch. :smile:

Alles Gute
Max

Hallo,

Stratus ist eine Hauptwolkenart im unteren Stockwerk der Troposphäre. Der Begriff kommt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie Schichtwolke. Im Deutschen sagt man auch Hochnebel und das wollte der Meteorologe wahrscheinlich ausdrückeh.

Gruß Reko_1960

Hallo,

Stratus ist eine Hauptwolkenart im unteren Stockwerk der Troposphäre. Der Begriff kommt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel etwa Schichtwolke. Im Deutschen sagt man auch Hochnebel.

Gruß Reko_1960

Hallo,

als Stratus bezeichnet man in der Meteorologie eine Schichtwolke. Sie ist gleichmäßig, oftmals glatt aussehend, ohne erkennbaren Lücken zwischen den Wolkenteilen. In niederen Höhen ist es der sogenannte Hochnebel. Das ist der typische Stratus. Dann gibt es noch den Altostratus in mittleren Höhen, aus dem Regen fallen kann und in größeren Höhen der Cirrostratus - eine Eiswolke durch die die Sonne scheint und oft sehr schöne Sonnenringe erzeugt. Ein Spezialfall ist der Nimbostratus, eine Regenwolke die in niedriger und auch in mittlerer Höhe vorkommen kann. Auch sie sieht sehr gleichförmig aus (stratiform)

Grüße
Kurt

Hallo,

Der Name Stratus (lat. Decke) steht für eine Art der tiefen Wolken. Die weit ausgedehnte, zusammenhängende Schichtwolke liegt oft dicht über der Erde (bis in etwa 600 Metern Höhe) und bedeckt den Himmel ganz oder teilweise mit einer durchgehenden, grauen Schicht. Die Wolken lassen Nieselregen entstehen, bringen aber nur selten stärkeren Niederschlag. Wenn die Sonne überhaupt zu erkennen ist, erscheint sie wie eine helle Scheibe mit klaren Umrissen. Bei sehr niedrigen Temperaturen treten im Winter im Stratus Haloerscheinungen auf. Als Hochnebel tritt er bevorzugt in den Wintermonaten auf.

mfg

Michael

Hallo

Ich hoffe folgende Links helfen dir weiter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stratosph%C3%A4re
http://de.wikipedia.org/wiki/Stratocumulus

mfG

Hallo,

„Stratus“ ist eine Wolkenart. Vielleicht haben Sie schon einmal die anderen Wolkenarten gehört: Cumulus, oder Cirrus, usw. (es gibt noch viele weitere, und auch Unterarten)
Die Stratuswolken sind eine Übergattung, unter die verschiedene andere Wolken fallen. Daher kann eine Stratuswolke ganz unterschiedlich aussehen:
http://ed101.bu.edu/StudentDoc/current/ED101fa09/ldi…
http://volweb.utk.edu/Schools/sumnercs/ellism/stratu…
http://urbanext.illinois.edu/kalani/images/18_stratu…
Stratuswolken entstehen in unteren Wolkenschichten und sind, wenn sie so aussehen wie auf dem mittleren Bild, häufig für Nieselregen und Nebel verantwortlich, oder einfach für einen wolkigen Tag.
Die Wolkenschicht kann aber auch durchbrochen sein und für eine herannahende Front stehen (1. und 3. Bild), dann wird daraus vorerst kein Niederschlag fallen.
Wenn dich das Thema interessiert, google einfach „Stratuswolke“, da wird es ganz viel geben.

Viele Grüße
Rike

Hallo liebe Experten!
Vorhin bei der Wettervorhersage hat der Metereologe den
Begriff Stratus verwendet. Ich habe in diesem Zusammenhang
noch etwas davon gehört. Was hat denn das Wetter mit dem
Begriff Stratus zu tun? Danke für ihren Rat.

Hi Hexel
Der Begriff kommt aus dem lateinischen und heisst ausdehnen , bedecken . Stratus ist in der Meterologie Hochnebel . Dieser hat meist keine scharfen Umrisse oder Kunturen . Es gibt auch Stratocumulus , die keine Schäfchenwolken sind , denn sie sind dichter und breiter als diese .( Mittelhohe Wolken ) . Die Altostratus sind mittelhohe die vor warm Fronten einen bedeckten Himmel herstelllen . Sie haben auch kaum Konturen . Die Sonne ist dahinter oft sichtbar . Die Nimbostratus sind die grossen Wolken mit Landregen ohne Konturen mit vieleicht ein paar Wolkenfetzen darunter . Die Cirrostratus sind hohe Schleierwolken die auch vor Fronten auftreten und milchig wirken . Sie bestehen aus Eiskristalen .

Hallo liebe Experten!
Vorhin bei der Wettervorhersage hat der Metereologe den
Begriff Stratus verwendet. Ich habe in diesem Zusammenhang
noch etwas davon gehört. Was hat denn das Wetter mit dem
Begriff Stratus zu tun? Danke für ihren Rat.

Leider kann ich erst jetzt antworten, war verreist!

Meist spricht man von „Stratosphäre“ (stratus"=Schicht lat.))Schicht der Atmosphäre zw. 12 und 80km; wenn ein Meteorologe gesprochen hat, dann meinte er mit „Stratus“ eine ungegliederte Schichtwolke (oft auch Stratokumulus" bezeichnet!
Grüße von fema

Wikipedia hilft:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stratus

wer googlen kann, ist echt im Vorteil:

http://www.wetter.net/lexikon/stratus.html