Woher Abstandshalter für Doppelverglasung beziehen

Hallo,
ich bin zZ dabei eine Loftwohnung zu sanieren, deren Fenster (Anno 1975) ziemlich blind sind.
Die Doppelverglasung ist innen beschlagen, das Glas fühlt sich rauh an.

Ich habe nun zur Probe ein Fenster zerlegt und das Glas gereinigt, die Abstandshalter zwischen den Scheiben lassen sich leider nicht schadlos demontieren also werde ich neue brauchen.
Momentan sind 9mm starke Alu-Hohlprofile verbaut, die mit einer Art Trockenmittel befüllt sind, der Fensterrahmen würde aber Profile bis 15mm Stärke zulassen.

Leider finde ich im www keinen Anbieter, ich kenne nichtmal die technisch korrekte Bezeichnung für diese Abstandshalter.

Ich würde mich also freuen, wenn mir jemand mit einer Bezugsadresse weiterhelfen könnte, auch eine Einschätzung des Meterpreises wäre sehr hilfreich (insgesamt werde ich ~80m dieses Profils benötigen)

Vielen Dank!
Martin

Hallo Martin,

da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Aber ich kann dir versichern, dass dein eingeschlagener Weg sicher kontraproduktiv ist. Es gibt zwar ein Verfahren zum Reinigen von blinden Scheiben (Scheiben werden dabei oben und unten angebohrt, gewaschen und danach werden die Bohrungen mit Stopfen verschlossen), aber über Wärmeschutz brauchen wir dann nicht mehr sprechen.

Besser, du tauscht im Laufe der Zeit die eine Scheibe nach der anderen aus. Moderne Scheiben haben eine zusätzliche Beschichtung und vor allem eine Gasfüllung, durch die erst sinnvolle Dämmwerte erreicht werden.

Beraten kann dich dein Glaser.

Viele Grüße aus dem Emsland
Maik

P.S.: Profis im Glasbereich sind z.B. Interpane oder der Flachglas-Markenkreis

Hallo Martin,

ich habe noch nicht gehört,dass man eine Isolierscheibe zerlegen und wieder zusammensetzen kann.Die Abstandshalter von dennen Du schreibst,sind dünne Aluminiumrahmen auf dennen beide Glasscheiben aufgeklebt und durch ein Vakuumverfahren luftdicht verschlossen werden.Die weißen Kügelchen regulieren die Feuchtigkeit zwischen den Scheiben.Sollte jetzt durch irgendwelche Gründe auch immer die Scheibe undicht werden und Luft zwischen die beiden Glasscheiben eindringen,dann wird eine Isolierglascheibe „blind“ und ist damit nicht mehr zu reparieren!
Kurz gesagt:Blind gewordene scheiben,welche Luft und damit auch Feuchtikeit ziehen kann man nur noch entsorgen und erneuern oder man muss mit ihnen leben.

Lg.

Michael

Hallo Martin,
sorry, ich bin Maurermeister und Betonbaumeister und als solcher bei wwwas eingetragen. Leider kann ich dir da nicht weiterhelfen. Sortiere mal nach Glaser/Fensterbauer.
Trotzdem viel Erfolg
Guido

Das meinst du nicht ernst? Du hast die ISO Scheiben zerlegt und gereinigt.
Selbst wenn Du das Metallprofil beim Fensterwerk bekommst und die zusammenklebst, sind die in nullkommanichts wieder blind.
Da kannst Du Dich schon einmal auf neue Scheiben vorbereiten.

Gruß
Klaus

Hallo Klaus,
danke für die Antwort.
Ich habe nur ein Fenster zerlegt, dass quasi als Reserve im Keller stand, die eingebauten Fenster sind noch heil :wink:
Ich wollte im Grunde nur feststellen, ob die Scheiben selbst noch zu retten sind, denn die zu ersetzen kann ich mir nicht leisten. Kann ich mit den einzelnen, gereinigten Scheiben zum Glaser gehen, sodass dieser sie mir wieder fachgerecht zusammensetzt?

Gruß
Martin

Hallo Guido,
danke für deine Antwort!
Bin noch Neuling bei www und hab da wohl etwas zu voreilig auf senden geklickt. Sollte eigentlich auch ins öffentliche Forum.

Mit der Bitte um Nachsicht grüßt
Martin :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Martin,
nein, Glaser geht nicht, die werden maschinel hergestellt,
anschließend wird der Rand mit Kautschuck versiegelt und es wird die Luft herausgesogen und Gas, z.b. Argon eingefüllt. Das ist so nicht möglich.
Es gibt aber Firmen, die machen innen beschlagene Scheiben wieder fitt. Inwiefern das ganze funktioniert und wie lange die Haltbarkeit ist vermag ich nicht zusagen.
Gruß
Klaus

Hallo Martin,

mir scheint als möchtest du eine Isolierverglasung in ihre Bestandteile zerlegen und erneuern. Wenn die beiden Scheiben fest mit dem Abstandhalter verklebt sind, handelt sich um Isolierglasscheiben. Diese kannst du nicht selbst auseinandernehmen. Die Isloierglasscheiben werden fertig geliefert. Die Abstandhalter sind mit einer Butylmasse mit den Scheiben verklebt und der Randverbund ist mit Trockenmittel gefüllt. Vom Eigenbau einer Isolierglasscheibe kann ich nur dringend abraten. In einen hochtechnisiertem Verfahren werden die Scheibenzwischenräume im Werk nämlich extra getrocknet und hermetisch versiegelt. Eine fertige ISolierglasscheibe bekommst du von jedem Glaser in deiner Nähe. Der kann dir sicher auch Energiespar- oder Schallschutzglas anbieten, auch in anderen Stärken, falls notwendig. Auch das Einsetzen der Scheiben in den Rahmen will gekonnt sein. Nur wenn der Glasfalz richtig belüftet und die Scheibe ordentlich eingesetzt ist, funktioniert das ganze richtig.
Also frag einen Fachmann, der berät dich sicher gern.
Weitere Infos findest du eventuell beim Bundesverband des Glaserhandwerks, bei der Glaserinnung oder beim Institut für Fenstertechnik Rosenheim. Einfach mal googeln.

Viele Grüße

Jan

Hallo,
meines Wissens nach ist es Unmöglich eine Isolierglasscheibe selber wieder zu verkleben!
Heutige Isoliergläser haben Bedampfungen, und sind mit Gasen befüllt!
Deshalb muß die Verklebung des Randverbundes (Abstandhalters) absolut Dicht sein, ansonsten kommt es zur verschlechterung des U- Wertes und die Gläser beschlagen!
Falls Sie also die Gläser Selber zusammenbauen, hätten Sie nur einen U- Wert von ca. 3,0, und die Gläser würden innen Anlaufen, da sicher Luftfeuchtigkeit in dien Zwischenraum gelangt!
Die Abstandhalter könnte Ihnen sicher jeder Glaser vom Glashersteller besorgen, was meiner Meinung nach aber nicht Sinnvoll ist!
MfG,Franz Hamminger

Hallo,
ich weiß nicht wo Sie wohnen. In Hamburg gibt es einen kleinen Fensterbetrieb in der Haldensdorfer Straße (Südseite, Höhe Otto). Da würde ich mit den alten Teilen vorbei gehen und um Ersatz bitten.
MM-Kunststoffenster GmbH‎, Haldesdorfer Straße 44, 22179 Hamburg‎ - 040 6428130
Viele Grüße
Ingo

Hallo Martin,

frage doch mal bei einem Hersteller für Isolierglas nach.

Bedenke aber, das in Isolierglasscheiben ein Gas eingefüllt ist, und du ohne dieses einen wesentlich schlechteren Wärmedämmwert hast.

Vielleicht läßt du dir alternativ ein Angebot für neue Scheiben machen.

Grüße Stefan

Hallo Martin,

ich kann mit deiner Beschreibung nicht sehr viel anfangen,da bei Doppelfenstern der erforderliche Abstand duch den Rahmen erzeugt wird.Versuche es noch bei jemand anderen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Achim,
danke für deine Antwort, gemeint waren Isolierglasfenster, nicht Doppelfenster. Habe mich falsch ausgedrückt.
Mir wurde auch inzwischen geholfen, vom „Selbermachen“ bei Isolierglas riet man mir dringend ab und so werde ich es auch halten. Zur Freude des o.a. Glasers. :wink:

Nochmals vielen Dank und beste Grüße
Martin

Es handelt sich bei den angesprochenen Profilen um Abstandhalter die die Funktion der Aufnahme des Trockenmittels und in Verbindung mit einem in der Regel 2 fachen (Butyl und Polyurethan) Dichtungssytem die Dichtheit der Scheibe auf Dauer ergeben.

Es hat wenig Sinn dies selbst zu reparieren, es werden daher um wieder ein auf Dauer (25 Jahre) funktionierendes Isolierglaselement zu haben, Scheiben die in entsprechenden Anlagen neu produziert werden eingesetzt. Dies wickelt in der Regel jedes Glaserunternehmen ab.

Hallo Martin,

die von Dir beschriebenen Abstandshalter sind der Einfass Rahmen der Isolierverglasung.
Ein Austausch ist nicht ohne weiteres möglich.
Zur Information: ein Isolierglas wird blind wenn es Luft gezogen hat, sprich nicht mehr dicht ist. Grundsätzlich würde ich den Einbau neuer Scheiben empfehlen. Dabei bietet sich die Möglichkeit einen höheren Isolierstandard einzubauen.
Der Aufbau moderner Iso Scheiben beinhaltet keine „Luft“ sondern ein Gas im Scheibenzwischenraum. Ferner ist die äußere Seite des inneren Glases bedampft, um die Wärme im inneren des Raumes zu halten. Das Granulat bindet eventuell auftratende Feuchtigkeit.
Den Austausch des „Abstandshalters“ ohne die entsprechenden Maschinen zum herstellen eines Vakuums und befüllen mit Gas ist nicht möglich.
Weitere Informationen lassen sich von einem guten Glaser erhalten.
Gruß Frank

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Martin,

ich war 8 Wochen im Ausland und komme erst jetzt wieder zum lesen der Anfragen. Wurden die Fragen inzwischen beantwortet?

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang,
danke für’s Antworten.
Ja, mir wurde bereis mehrfach der Kopf gewaschen, ich habe mich inzwischen an einen Glaser gewendet. :wink:

Viele Grüße
Martin E.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

kann ich dir leider nicht beantworten.

vg

Ich weiß das Thema ist uralt, aber ich
habe selten so viel Unsinn gelesen, deshalb kann ich nicht anders:
Natürlich kann man Isolierglasscheiben
auf diese Weise sanieren, auch wenn es wirtschaftlich nicht unbedingt
sinnvoll ist. Der Zwischenraum zwischen den Scheiben ist nicht
evakuiert, wie immer wieder behautet wird. Ein Unterdruck würde dazu
führen das die Scheiben durch den Außendruck deformiert würden,
was zu seltsamen Brechungen und zu Verzerrungen beim durchschauen
führen würde. Es wäre auch viel zu aufwendig und dadurch teuer.
Wie Martin ganz richtig schreibt sind
die Abstandhalter lediglich mit einem Trocknungsmittel z.B. SilcaGel
(geht aber auch mit Katzenstreu) gefüllt. Dies bindet die
Luftfeuchte, so daß das enthaltene Wasser bei Temperaturschwankungen
nicht kondensiert. Es gibt auch (teure) Befüllungen mit Edelgasen,
aber diese Gase sind hoch flüchtig und entweichen nachweislich
innerhalb von 1-2 Jahren. Die Wäremisolation wird durch die geringe
Wärmeleitfähigkeit der Luft erreicht. Wie beim dicken Wollpullover
verhindert die Luft im Zwschenraum das die Kälte die 2.Scheibe
erreicht.
Blinde Isolierglasscheiben haben
irgendwo ein Leck, wodurch eine Austausch mit der Außenluft
entsteht. Stichwort Konzentrationsausgleich zwischen trockener Luft
innen und feuchter Luft außen. Dadurch wird das Trocknungsmittel
langfristig gesättigt und damit wirkungslos, die Scheiben beschlagen
und werden blind.

Also Abstandhalter kann man mit
einfachen Aluprofilen und Trocknungsmittel (zur Not eben auch
Katzenstreu) selber basteln. Kleinste Löcher Richtung Zwischenraum
bohren und das Trocknungsmittel eventuell in Zeitungspapier einpacken
(lange Würste) um zu verhindern das Staub in den Zwischenraum
gelangt. Ansonsten gibt es die Profi Abstandhalter nur beim Glaser,
bzw. in der Fensterfabrik. Verklebt wird mit gutem Silikon.
Kling abenteuerlich, funktioniert aber.

Isolierglasscheiben wurden aus
Marketinggründen mit einem Mythos umgeben, ist aber alles nur
einfachste Physik und einfachste Materialien.

Gruß Jack.X