Hallo zusammen,
gerade habe ich ein bisschen recherchiert, woher mein Familienname kommt, und allem Anschein nach geht er auf den heiligen Servatius zurück. Der Name Servatius wiederum bedeutet wohl soviel wie „der Gerettete“.
Meine Frage lautet nun: Wie kommt eine „normale“ Famile (sowei ich weiß, waren meine gesamten Vorfahren vätterlicherseits Bauern) zu so einem Heiligennamen als Familienname.
Ich kenne die Geschichte, woher Nachnamen überhaupt kommt, so, dass es aufgrund von Bevölkerungswachstum irgendwann zu viele Leute im Dorf gab, die den gleichen Vornamen trugen, und so wurden weitere Bezeichnungen benutzt, um zwischen den Gleichheißenden zu unterscheiden. Aus diesen Bezeichnungen wurden dann mit der Zeit Familiennamen. Und typisch waren Berufsbezeichnungen (z.B. Hans, der Müller, und Hans, der Bäcker) und Ortsbezeichnungen (z.B. Hans, der am Fluss wohnt, oder Hans, der auf dem Berg wohnt). Ansonsten kämen vielleicht noch körperliche Merkmale in Frage (z.B. Hans Groß oder so). Aber was hätte die Leute im Dorf wohl dazu bringen können, meinem Vorfahren als Beinamen einen Heiligennamen zu geben?
Viele Grüße und vielen lieben Dank.