Woher kommt der Ausdruck 'Gelbfüßer'

Hallo,

weiß jemand, wieso die Schwaben zu den Badenern (oder Badensern:wink: Gelbfüßer oder auf schwäbisch Gäalfießler sagen?

Was hat das für eineen Hintergrund??

Gruß
Albert

Hallo Albert,

es gibt da eine Geschichte, die schon vor langer Zeit spielt, als die Badener noch etwas … nun sagen wir mal: anders waren - das ist wirklich schon sehr lange her.

Damals mussten die Steuern und Abgaben noch in Naturalien entrichtet werden. Und ein Ort in Baden - die Aventiure verschweigt eisern, welcher - musste nun eine größere Menge an Eiern an der Grundherrn abgeben.

Man flocht also einen extra großen Weidenkorb, um die Eier in einer Fuhre abliefern zu können. Dennoch hatten die Eier nicht alle Platz.

Die Badener dachten hin und her und kamen schließlich auf die Lösung: Man muss die Eier nur ein bisschen mit den Füßen zusammnendrücken.

Davon wurden ihre Füße gelb. Und daher nannte man sie von da an „Gelbfüßler“.

Diese Geschichte wird mit manchen Variationen auch von anderen Regionen und Orten erzählt, z. B. auch von Bopfingen.

Über ihre Historizität weiß ich nichts zu sagen, aber man wird doch sowas nicht einfach aus Boshaftigkeit erfinden, oder?

Gruß Fritz Ruppricht

hallo ihr zwei,

die landshuter kennen auch „gelbfüßler“; die kommen aber aus der region um straubing (passau?? - hilfe! ich bin keine einheimische!!!)
meines wissens kommen die gelben füße durch den (gelben) lößboden, in dem man - mangels schuhen - barfuß unterwegs ist.
aber das ist wohl eine andere geschichte als die eure.

entschuldigt die themaverfehlung, aber als ich „gelbfüßler“ las, hat es mich einfach übermannt :wink:

liebe grüße aus dem sonnigen niederbayern,
miranda

Huhu!

Es gibt aber auch noch die Version mit den gelben Gamschen.

Bye, Vanessa

hallo,

als aus meiner Sicht sind alle, die hinter (westlich) Rothenburg/Tauber wohnen, „Gelbfüßler“ (mit „l“).

Vielleicht schleift sich das „l“ ab, wenn man weiter nach Westen kommt ;-}

eljot

LoL
Hallo Fritz :wink:
Klasse Geschichte, hast Du eventuell ein Heimatbuch über Baden, das ein Schwabe verfasst hat ?? *lachtimmernoch*
Als Ur-Badener (Durlach) kann ich Dich nur herzlich warnen solche Geschichten in Karlsruhe an den falschen Orten zu erzählen…sonst holt Dich die Landsmannschaft :wink:
Wie in so vielen Geschichten steckt aber auch hier ein Körnchen Wahrheit drin, denn ursprünglich waren die Gamaschen der „Badischen Soldaten“ (die gabs so eigentlich auch nicht) weiss, im Unabhängigkeitskrieg dann gelb. Wie es dazu kam (Eier *g*) ist nicht genau überliefert. Übrigens nennen uns auch Elsässer und Pfälzer so.
Gruss Uwe

Hallo Uwe,

die Geschichte hat uns als erster ein Lehrer der Volksschule, ganz am Anfang der 60er Jahre, erzählt. Im Schwabenland natürlich, wo ich aufgewachsen bin. Mein Vater kam übrigens aus Bruchsal (Bruusl), meine Mutter aus Ungarn (Heimatvertriebene).

In Karlsruhe gelte ich als Schwabe. Ich bin schon vorsichtig! Habe ich doch zwölf Jahre in Konstanz gelebt und den Umgang mit „Ausländern“ gelernt.

Schriftlich fixiert findet sich die Gelbfüßlergeschichte in der „Geschichte von 7 Schwaben“ (Herausgegeben von Gotthard Osswald Marbach) unter denen der „Gelbfüßler“ aus Bopfingen kommt, von denen die Eiergeschichte erzählt wird. Weil sie so schön ist:
„Man erzählt, als die von Bopfingen ihrem Herzog die jährliche Abgabe, die in Eiern bestand, einst geben wollten, hätten sie die Eier in einen Krättenwagen getan und, damit recht viele hineingingen mit den Füßen eingetreten - was denn ihrer Ehrlichkeit keine Schande macht. Daher haben sie denn alle, die aus jener Gegend sind, in böser Leute Mund den Namen „Gelbfüßler“ erhalten.“

Unter den sieben Schwaben gibt es auch den „Allgäuer“ und auch einen Schweizer, nämlich den „Nestelschwab“. Daran ist zu erkennen, dass „Schwaben“ da noch das alte, vorstaufische Herzogtum Schwaben meint, zu dem auch das Elsaß, Baden, Teile der Schweiz, das Allgäu, Oberschwaben bis Augsburg und eben das heutige Unterland gehörte.

Gruß aus KA
Fritz

Hallo, Fritz,

der Vollständigkeit halber, und für alle interessierten Nich-Schwaben/Badener hier die ganze Geschichte von den 7 Alemannen: http://www.mund-art.org/7schwoba/geschichte/aurbache…

Aber die gelben Gamaschen irgendeines Regimentes erscheinen mir auch als Herkunft der Bezeichnung nicht ganz unwahrscheinlich.
Gruß Eckard.

Hallo, Eckard,
danke schön!
Die ganze Geschichte wird eigentlich noch ausführlicher erzählt, aber wer sie nicht kennt, bekommt von dieser Fassung einen ersten Eindruck.
In Konstanz im Rosgartenmuseum gibt es eine Darstellung der Helden um den Seehasen als Terrakottafiguren. Dort sind es eindeutig 8 (in Worten: acht) Schwaben.
Gruß Fritz