Woher kommt der Ausdruck 'Katzlmacher'?

Hallo ihr lieben Expertinnen und Experten,

„Katzlmacher“ ist ja ein verächtlicher Ausdruck der Österreicher für die
Italiener. Nur - wie kamen die auf den Begriff?

Ich hab schon mal gelesen, das käme von „Gatzlmacher“ - Holzlöffelschnitzer. Oder
von „Kesselmacher“. Auch die Erklärung, dass die I. so viele Kinder hatten wie
die Katzen hab ich schon gehört.

Gibt’s *eine* einleuchtende Erklärung für die Herkunft dieses Begriffs? Oder
gibt’s nur wilde Spekulationen?

Wer weiß was?
Schon jetzt schönen Dank!

LG
Edith

Hallo, Edith!

In der deutschen Gaunersprache, dem „Rotwelschen“ bedeutet „katzeln“ lügen, lügnerisch schmeicheln u. ä.
Es soll von der Katze, der man solches Verhalten nachsagt, abgeleitet sein. Und stimmigerweise ist denn auch „Katze“ eine Bezeichnung für Frauen.

Ein"Katzlmacher" ist also ein Lügner, ein Schwindler, ein chronischer Schelm und Schuft und zutiefst unehrlicher Mensch. Wie die Italiener eben, die ja alle mit der Mafia unter einer Decke stecken, von keiner Schürze die Finger lassen können, überhöhte Preise fordern, die EU abzocken und was der bösen Taten mehr sind!

Beware of Katzlmacher!

Fritz

Servus Fritz,

Katzlmocha = verächtlich für Italiener, kommt von den italienischen Kesselflickern, die früher durch die Lande zogen.

http://www.janko.at/Wienerisch/Lexikon/k.htm

Ich kenne den Spruch, „A Katzlmocha schöpft a nur Eintopf“
Ein italienischer Eintopf heißt auch Cazzuola und
ein Topf/Kessel/Reindl ist eine Kasserolle.
In Ö spricht man „zz“ wie „tz“ aus, es könnte also nix
mit der Katz zu tun haben, aber sicher mit dem Lumpenpack :wink:)

Lumpenbrüderschaft

Schnorrer, Penner, schräge Narrn,
Kesselflicker, Diebe
finden im Zigeunerkarrn
Nachtquartier und Liebe.
Wo die Kartenhexen fett
ihre Pfeifen paffen
und im schmierigen Korsett
aus dem Fenster gaffen.

Wo die Messer niemals stumpf
in die Rippen fahren
und die Mädchen unterm Strumpf
Wechselgeld verwahren.
Abends randaliert das Pack,
lange kreist die Flasche
und es schmiegt der Bettelsack
sich zur Hurentasche.

Wenn das Feuer knisternd loht,
schrumpft die Welt zusammen.
Auch der alte Kunde Tod
hockt mit vor den Flammen.
Klagt die Geige Herzen wund,
schmelzen selbst Gendarmen
und sie falln dem Lumpenhund
schluchzend in die Arme.

Der Text stammt von Fritz Grasshoff

Schönen Abend wünscht dir
Kerbi

Hi Fritz,

Ein"Katzlmacher" ist also ein Lügner, ein Schwindler, ein
chronischer Schelm und Schuft und zutiefst unehrlicher Mensch.
Wie die Italiener eben, die ja alle mit der Mafia unter einer
Decke stecken, von keiner Schürze die Finger lassen können,
überhöhte Preise fordern, die EU abzocken und was der bösen
Taten mehr sind!

… z. B. als Politiker böse Äußerungen über Deutsche ablassen … :wink:

Gruß
Bolo

Hallo Edith!

Ich hab schon mal gelesen, das käme von „Gatzlmacher“ -
Holzlöffelschnitzer.

Das scheint zumindest ein plausibler Hintergrund zu sein: Schöpflöffel (früher meist aus Messing gefertigt) heißen in unserem Dialekt ‚Gatzl‘, ein großer ist eine ‚Gåtz‘.
[ital. cazzuola - Kelle]

Und die brachten - neben anderen Sachen, deren Dialektbezeichnung auch ital. Wurzeln hat - in früheren Zeiten ital. Händler auf den Samwegen (Säumerwege) nach Österreich und in den bair. Raum.

Auch die Erklärung, dass die I. so viele Kinder hatten wie
die Katzen hab ich schon gehört.

Ich glaube, an der Kinderzahl standen die Familien hierzulande denen der Italiener nicht nach.:smile:

Ciao!
Helene

Ja! Genau, das hat
noch gefehlt!:smile:

z. B. als Politiker böse Äußerungen über Deutsche ablassen :wink:

Danke, Bolo!
Fritz

Hallo Bolo!

Weißt Du vielleicht zufällig, ob es in München das Restaurant „Katzlmacher“ noch gibt? Das war nämlich (vor einigen Jahren) eine recht gute Adresse, wenn auch etwas teuer…

Gruß aus den Bergen
Frauke

Hallo, Frauke,

ist es das?

http://www.muenchner.de/musiknacht/druck.php4?vnr=76…

Fritz

1 Like

In der deutschen Gaunersprache, dem „Rotwelschen“ bedeutet
„katzeln“ lügen, lügnerisch schmeicheln u. ä.
Es soll von der Katze, der man solches Verhalten nachsagt,
abgeleitet sein. Und stimmigerweise ist denn auch „Katze“ eine
Bezeichnung für Frauen.

Um Dich noch ein wenig zu untermauern, lieber Fritz, hier noch der Hinweis, dass „Katz“ oft mit „falsch“ belegt ist. Dafür als Beispiel das „Katzengold“ und die „Katzenmusik“.
Grüße
Eckard.

Seawas, Keabi!

Die Ableitung von Kesselflicker kannte ich auch und je nach meiner Laune halte ich diese, oder die von mir angeführte für richtig.

Beide haben etwas für sich. Käme das Wort nur im Ösiland vor, hielte ich die Herkunft vom Kesselflicker für unwiderlegbar.

Es gibt aber auch noch die Redewendung:

_etw. geht wies Katzenmachen (ugs.; etw. lässt sich schnell u. ohne große Mühe durchführen, beansprucht nicht viel Zeit).

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_

Und das führte ich ungern auf Zeugung von jungen Katzen zurück, denn der Begattungsakt bei Katzen ist ein recht kompliziertes Ritual.

Und dann erscheint mir wieder die rotwelsche Ableitung wahrscheinlicher.

Dein Gedicht ist fein!:wink:

Gruß Fritz

Hastu auch schon die Bilder von München gesehen?

hallo fritz,
ja, das ist es.
das orff-institut ist fast gegenüber :smile:

ich kenne die kesselflicker-geschichte von dort; und die müssen es schließlich wissen, oder?

gute nacht,
miranda

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ich kenne die kesselflicker-geschichte von dort; und die
müssen es schließlich wissen, oder?

Da wäre ich nicht so sicher, liebe Miranda. Ich kenne eine Familie Voigt. Und die lassen sich nicht davon abbringen den Namen Vo -i- gt auszusprechen.

Obwohl das „i“ hier ein Dehnungs-i darstellt.

Und ich kenne eine, die sich einen Nicknamen gab und als ich diesen eindeutschte, fiel sie - ich übertreibe ein wenig - aus allen Wolken. Es ist oft bewundernswert, was Leute so fertig kriegen. :wink:

Aber seis drum, im Moment hänge ich eher der Kesselmacherlösung an.
Bei der Etymologie und bei der Herkunft von Redewendungen bleibt immer ein Rest Unsicherheit. Wenn man nicht dabei war, …

Gruß und Gute Nacht!
Fritz