Hallo, woher kann der name Frankowsky stammen? Ich weiss das ein Urgroßvater wohl aus Kalisch im heutigen Polen stammt. Wie kann man da noch mehr in die Tiefe gehen bzw dessen herkunft erforschen? Und was soll der Name bedeuten? Ich habe gehört dass sich „sky“ aus dem Tschechischen/Ukrainischen/ Russischen ableiten soll im Gegensatz zur Endung „ski“ in Polen. Und die Endung soll angeblich sowas heissen wie „stammt von“/ „Stammt aus“ Und Frankow heisst auf Deutsch wohl Franken? Ob das aber wirklich so passt und quasi der Name Frankowsky das pendant zu Franken auf Ukrainisch / Polnisch ist? Oder hat der Name eine ganz andere Herkunft?
Frankowsky oder Frankowski oder Frankowskii??
Alles richtig, also ein Pole. Dann mit ‚i‘.
Oder ein Russe? Dann schreibt man Frankowskii.
Sag mal die Religion dazu, die Lebensdaten (Jahr) und wo gestorben (Kriegsgräberstätte) usw.
Hallo Termid,
Ich habe gehört dass sich „sky“ aus dem Tschechischen/Ukrainischen/
Russischen ableiten soll im Gegensatz zur Endung „ski“ in Polen.
*kopfschüttel*
mir ist immer noch nicht klar, wie sich ein so falsches Gerücht so lange halten kann. Aber vielleicht ist es ja ähnlich wie mit dem Spinat, der angeblich so viel Eisen hat.
ob -sky oder -ski, das sind Schreibvarianten, die in aller Regel ohne jedwede Aussagekraft sind.
Frankowsky oder Frankowski oder Frankowskii??
Alles richtig, also ein Pole. Dann mit ‚i‘.
dem stimme ich nicht zu. Slawischer Ursprung, ja. Aber nicht von vorne herein und derart fix festlegbar auf ein bestimmtes Land.
Und die Endung soll angeblich sowas heissen wie „stammt
von“/ „Stammt
aus“
das stimmt. Ist aber auch so ziemlich das Einzige, was stimmt…
Oder ein Russe? Dann schreibt man Frankowskii.
Schreibweisen besagen nichts. Familien- und Heimatforscher wissen das. Das gilt für jede Sprache. Sogar innerhalb eines Dokumentes sind unterschiedliche Schreibweisen recht häufig. Zur damaligen Zeit gab es noch keine "Recht"schreibung. Man hat so geschrieben, wie man es gehört hat und wie man gerade aufgelegt war. Und irgend wann in jüngerer Zeit wurden dann halt Ämter und Personenregistrierungen eingeführt, da wurde es dann notwendig, dass man ein und die selbe Person immer auf die selbe Weise schrieb: daher wurde die Schreibweise in junger Zeit amtlich fixiert. Somit spiegelt die Schreibweise die junge fixierte Form des Familiennamens wieder (zur Zeit der Einführung der Einwohnermeldeämter), das hat aber rein gar nichts zu tun mit der Namensursache, welche in aller Regel mindestens 300 Jahre zurück liegt.
Und Frankow heisst auf Deutsch wohl Franken?
das ist definitiv falsch. Die slawische Endung „-ow“ entspricht unserer Deutschen Endung „-au“. Somit ist der Familienname nach einem Ort „Frankau“ (bzw. Frankow, Frankov oder ähnlich) gebildet und hat die -sky/ski-Endung als Herkunftsbezeichnung angehängt bekommen.
Somit „der von Frankau“. Also ein Herkunftsname nach der Wohnstätte in einem dörflichen Umfeld, entstanden in einem Umkreis von max. 25 km Luftlinie um diesen namensgebenden Ort (bzw. Örtlichkeit wie Flurname, Talname oder ähnliches, es muss keine Siedlung im heutigen Sinn von „Dorf“ gewesen sein).
Allerdings - und da kommt dann doch wieder ein Stück weit die Unterscheidung -sky/ski zum Tragen - gibt es tatsächlich in jüngerer Zeit (sagen wir die letzten 200 Jahre) in gewissen Ländern eine Vorliebe für eine der Schreibweisen. Und da sich die Namensträger in den Jahrhunderten zwischen Namensentstehung und Wohnort um 1900 selten weiter als 100 km vom namensgebenenden Ort entfernt haben, so kann man eine gewisse Tendenz ob der Schreibweise mit „i“ oder „y“ vermuten, aber man darf sie nicht als sicher annehmen oder gar ansehen oder noch schlimmer postulieren.
Die Schwierigkeit ist dabei, dass es sicher (geschätzte) 500 Örtlichkeiten und kleine Orte im slawischen Sprachraum gibt, welche „Frankow“ oder ähnlich heißen. Wie will man da das namensgebende herausfiltern? Da bleibt nur die Erstellung einer Ahnentafel indem man Archive aufsucht und in alten Aufzeichnungen sucht.
Sag mal die Religion dazu, die Lebensdaten (Jahr)
Verstehe ich nicht: was soll denn die Religion bei einem Herkunftsnamen für einen Einheimischen für eine Aussagekraft haben? Was anderes wäre es, wenn der Familienname aufgrund seiner Struktur überhaupt nicht in die Region passen würde. Dies ist aber bei „Frankow“ überhaupt nicht der Fall. Der passt sogar sehr gut ins slawisch-sprachige Umfeld.
und wo
gestorben (Kriegsgräberstätte) usw.
Ich verstehe den Fragesteller so, dass er wissen will, welchen Ursprung / welche Ursache der Familienname hat. Dazu muss man ziemlich weit in die Vergangenheit gehen. Kriegsgräber sind - wenn sie alt sind - aus der Zeit von 1870, überwiegend aber aus dem 1. und 2. WK. Also viiiiieeeel zu jung für die Brauchbarkeit zur Familiennamenerklärung.
Viele Grüße
Alexander
Hallo
Die slawische Endung „-ow“ entspricht unserer Deutschen Endung „-au“.
Dem will ich nicht grundsätzlich widersprechen, ich weiß aber definitiv, dass auf Russisch die Genetiv-plural-Endung -ow sein kann, und dass der Genetiv sehr häufig verwendet wird.
Wieso meinst du das, dass -ow dem deutschen -au entspricht?
Die Aue, also die Landschaft neben Flüssen und Bächen, heißt in Russisch jedenfalls nicht Ow oder so ähnlich. Und ein Ort, der Frankau hieße, der wäre ja nun ursprünglich eine Aue der Franken oder des Frankenlandes oder so. Oder nicht?
Es stimmt zwar, dass Umlaute z. B. aus dem Deutschen so übersetzt werden: au - aw, eu - ew, also man sagt awtobus, oder (j)ewropa. Aber nicht ow für au.
In Anbetracht der Tatsache, dass im Russischen Wörter, die sich von selbst verstehen, einfachheitshalber oft weggelassen werden, kann ich mir leicht vorstellen, dass Frankow dann sowas heißen könnte wie (das Land) der Franken.
Viele Grüße
Hallo,
woher kann der name Frankowsky stammen?
Tja… Das ist nicht ganz so einfach, weil es unzählige Varianten dieses Patronyms gibt (z. B. Frank, Franck, Franco, Francus, Francuz, Frankus, Frąckiewicz, Fronkiewicz), wobei jeder Zweig dieses „Clans“ etwas anderes zur Herkunft behauptet. Es gibt die Theorien:
- Süden Europas (ehemaliges Jugoslawien)
- Großfürstentum Litauen/Ruthenien
- Nachkommen armenischer/kaukasischer Völker.
Am wahrscheinlichsten erscheint polnischen Genealogen eine Kombination aus der beiden letztgenannten Varianten, weil sich in Litauen häufig Migranten aus dem Osten niederließen.
Wie
kann man da noch mehr in die Tiefe gehen bzw dessen herkunft
erforschen? Und was soll der Name bedeuten?
Nun ja, wie ich bereits schrieb, ist es eigentlich ein Patronym und bedeutet „Sohn des Frank/Franz/Franciszek (Vorname)“ bzw. „aus der Familie namens Frank/Franck stammend“. Allerdings kann jemand dieses Namens auch aus dem Dorf Franki (davon gibt es einige in Polen) oder aus Frankreich bzw. aus Franken kommen. Oooooder er ist Nachkomme des germanischen Großstammes der Franken.
Wie du siehst, gibt es einige Interpretationsmöglichkeiten und jede davon ist durchaus plausibel.
Grüße
Renee
Hallo Simsy Mone,
bevor der Beitragsfaden im Archiv verschwindet noch schnell eine Antwort auf Deine Einwände:
Die slawische Endung „-ow“ entspricht unserer Deutschen Endung „-au“.
Dem will ich nicht grundsätzlich widersprechen, ich weiß aber
definitiv, dass auf Russisch die Genetiv-plural-Endung -ow
sein kann, und dass der Genetiv sehr häufig verwendet wird.
dem wiederum will ich schon aus dem Grund nicht widersprechen, weil ich im Gegensatz zu Dir kein Russisch kann. Genitive sind immer potentielle Suffix- (oder je nach Sprache Präfix-)Kandidaten. Immer in der Übersetzung „der, von …“. Ich habe bewusst „von“ geschrieben, da „der, des …“ zwar näher am Genitiv wäre, aber zu sehr einschränken würde: Hinter dem „von“ kann ein Rufname oder eine Örtlichkeitsbezeichnung kommen. Somit kann es einmal übersetzt werden „Der (Sohn) des …“ bzw. „Der von … kommt“. Also zwei prinzipiell unterschiedliche Namensquellen, aber beide fußend auf dem Genitiv.
Wieso meinst du das, dass -ow dem deutschen -au entspricht?
Die Aue, also die Landschaft neben Flüssen und Bächen, heißt
in Russisch jedenfalls nicht Ow oder so ähnlich.
Das mag zwar sein, dennoch ist die Übersetzung (ich spreche nicht von „Bedeutung“ sondern meine „lautliche Adaption in die eigene Sprachumgebung“) in die jeweils andere Sprache sehr häufig dem Ursprungswort angelehnt. Und schon in Ostdeutschland ist die Endung „-o“ bzw. „-ow“ häufig und ebenfalls in aller Regel in der Übersetzung „-au“ (= feuchte Niederung).
Und ein Ort,
der Frankau hieße, der wäre ja nun ursprünglich eine Aue der
Franken oder des Frankenlandes oder so. Oder nicht?
Das ist ganz sicher NICHT der Fall. Allerdings müsste man jetzt tief in der Etymologie der slawischen Sprachen suchen, inklusive der Beachtung der Lautwandelregeln, um zu einem möglichen Ergebnis zu kommen. So ist zumindest im Deutschen eine häufige Buchstabenverschiebung von einem alten „b“ (bzw. p) zu einem modernen „f“. Das bekannteste Beispiel dürfte der (heutige) Josef sein, der im Bayerischen immer noch der „Sepp“ ist. Schaue ich in mein altes tschechisches Wöbu, so finde ich dort ein Wort „branka“, was soviel wie Pforte, Türe, Durchlass bedeutet. Ich weiß, dass Tschechisch nicht Russisch ist. Aber verwandt sind beide Sprachen doch. Somit wäre denkbar, dass „Frankow“ soviel heißen KÖNNTE wie „Durchlass/Durchquerungsmöglichkeit der feuchten Niederung“. Ferner finde ich im Polen-Straßenatlas einen Ort „Frankowo“, er liegt bei Leszno, etwas nördlich von Niederschlesien. Auch finde ich einen Ort „Frankow“ etwas östlich von Radom. Ich denke mal, dass sich der Familienname auf einen Ortsnamen (entweder einen der soeben genannten oder aber einen ähnlichklingenden) zurückführen lässt. Was dann wieder der Ortsname bedeutet, müsste separat und viel intensiver untersucht werden, als ich dies mit meiner „Schnell-Schuss-Erklärung“ (Durchlass durch die feuchte Niederung) soeben versucht habe. Meine Erklärung soll nur exemplarisch zeigen, dass man bei der intensiven Forschung auf ganz andere Erklärungen stößt, als man im ersten Moment denkt und dass die „Franken-Erklärung“ mit Sicherheit unzutreffend ist.
Es stimmt zwar, dass Umlaute z. B. aus dem Deutschen so
übersetzt werden: au - aw, eu - ew, also man sagt awtobus,
oder (j)ewropa. Aber nicht ow für au.
Du lässt die ganzen Lautwandel-Gesetze außer Acht. Daher kann Dein Einwand nicht gelten.
In Anbetracht der Tatsache, dass im Russischen Wörter, die
sich von selbst verstehen, einfachheitshalber oft weggelassen
werden, kann ich mir leicht vorstellen, dass Frankow dann
sowas heißen könnte wie (das Land) der Franken.
Vielleicht konnte ich Dir ein paar Gedankenanregungen geben, dass eben die Franken-Theorie mehr als unwahrscheinlich ist.
Viele Grüße
Alexander