Woher kommt der Spruch: Mach keinen solchen Terz?

Von der Musik? Da gibt es aber kl. und gr. Terz?

Und wann könnte ich diesen Spruch dann sagen?

Moin, schurik,

Von der Musik?

eher nicht, diese Terz dürfte wohl ein verhunzter Tort sein.

Und wann könnte ich diesen Spruch dann sagen?

Wenn Dich jemand mit viel Lärm um Nichts foltert, tut er Dir einen Tort, eine Tortur an. Der bekannteste Vertreter dieser Sorte Mensch ist vermutlich Riebesehl von tetsche:

„Achtung, Achtung, Achtung! Bahn frei, bitte unbedingt am Rand bleiben!!“ „Riebesehl, kannst Du nicht einmal ins Bett steigen wie jeder andere auch?!?“

Gruß Ralf

Servus, Ralf,

eher nicht, diese Terz dürfte wohl ein verhunzter Tort :sein.

Glaubst du nicht, dass es sich vielleicht um einen (den) Ausdruck „Terz“ aus dem Fechten handelt?

Die Terz ist entweder eine Parade, die rechts oben schützt, oder aber - und darum handelt es sich meiner Meinung nach - auch ein Angriff als Hieb oder Stich, jeweils nach rechts oben.

Daraus könnte dann die Bedeutung resultieren: „mach keinen Stunk, keinen Krawall, keinen Aufstand, such keinen Streit“.

Beweis dafür hab’ ich allerdings keinen!

Lieben Gruß aus Wien, jenny

1 Like

Servus, jenny,

Glaubst du nicht, dass es sich vielleicht um einen (den)
Ausdruck „Terz“ aus dem Fechten handelt?

könnte grad so gut sein, mich lässt aber der Artikel zweifeln - auch im Fechten heißt es die Terz.

Beweis dafür hab’ ich allerdings keinen!

Ich auch nicht, vielleicht vertragen wir uns ja ohne :smile:

Gruß Ralf

Und noch ein Servus:smile:

Ich auch nicht, vielleicht vertragen wir uns ja ohne :smile:

Aber immer doch…*lächel*

könnte grad so gut sein, mich lässt aber der Artikel :zweifeln

Wenn meine Ableitung stimmen sollte, dann handelt es sich vermutlich um die verkürzte Form von Terzhieb oder Terzstich - und dann stimmte der Artikel wieder.

Vielleicht kommt es aber doch aus der Kompositionslehre, und es ist der Terzsprung gemeint?

Guats Nächtle aus Wien, jenny