Ich würde gern wissen, ob Panto bspw. ein Hersteller oder Designer war.
Kann ich nicht sagen, sry!
Ich würde gern wissen, ob Panto bspw. ein Hersteller oder
Designer war.
Das ist vielleicht eine Frage.
Damit wird die Form der Augengläser einer Brille bezeichnet. Da bin ich 40 Jahre in dem Beruf und habe mich das selbst noch nie gefragt. Die heißen eben so. Muss ich mich mal drum kümmern und versuchen das herauszufinden.
Gruß
Jörg
Ich würde gern wissen, ob Panto bspw. ein Hersteller oder
Designer war.
Hallo Herr Wallroth,
nein,„pan-/panto“ bedeutet „alles“ oder „ganz“. Die Silbe steckt auch in Pantomime oder Pandemie.
Soweit ich mich erinnere, ergab sich die Pantoform aus ergonomischen Aspekten, also Seh- bzw. Blickbedürfnissen bei gleichzeitig kleinstmöglicher Glasfläche.
Da jede Blickrichtung, außer dem Blick nach oben, gleich häufig benötigt wurde, ergab sich die Kreisform mit Abplattung am Oberrand.
Beschwören würde ich das aber nicht.
Freundliche Grüße
Morgan, der Oppicker
Hallo,
da muss ich leider passen!
Ich würde gern wissen, ob Panto bspw. ein Hersteller oder
Designer war.
Hallo,
heutzutage het sich die Bezeichnung Panto-Brille für jede Art von Brille mit einer rundlichen, oben etwas abgeflachten Form eingebürgert.Sie sollte stets so gebaut sein, dass sie in etwa der Form und Größe der Orbita(Augenhöhle) des Menschen entspricht und die Augen horizontal mittig und im oberen Drittel der Gläser sitzen, (die meisten Pantos sind viel zu Groß), denn dann hat man eine optimale Passform - und jetzt kommmt´s: ein optimales Blickfeld.
Die ersten Panto-Brillen wurden in den 1920er Jahren gebaut und waren damals die größten Brillen (vorher gabe es fast nur winzig kleine ovale), mit denen man „alles“ (panto) sehen konnte. Als Pantoskop bezeichnete man einen Bildbetrachter, mit dem man mit beiden Augen stereoskopische Fotos ansehen konnte, sozusagen der 1900er Vorgänger des 1960er „View-Masters“. In meinem Optikerladen stehet so ein altes Gerät noch zur Dekoration mit vielen alten Stereo-Bildern.
Noch heute empfehle ich Panto-Brillen für moderne Gleitsichtgläser, einfach die beste Form.
Gruß
Detlef Michel
Hi
Sorry,
keine ahnung woher der name kommt. heutzutage wird der name für eine „Form“ gebraucht. ähnlich wie rechteckig oder oval zb.
mit freundlichen grüssen
Ich würde gern wissen, ob Panto bspw. ein Hersteller oder
Designer war.
Hallo,
schöne Frage. Konnte ich aber auch nicht aus dem Stehgreif beantworten und musste mich schlau machen.
Panto ist kein Hersteller oder Designer. Das Wort beschreibt heute die Form der Brille. Unten Rund und Oben oval.
Pantoscopisch steht lit. für „alles sehend“.
Der obere Teil des Brillenglases für die Fernsicht, der untere für die Nähe nutzbar. Die Gläser nennt man heute Bifokal oder auch Zweistärkenglas. Die Form wurde wahrscheinlich deswegen entwickelt, da die damals sehr kleinen Brillen nicht ausreichend Platz boten, um Fern- und Leseteil gleichzeitig unter zu bringen.
In der Optik gibt es ein Paar Beispiele, aus denen sich aus dem Verwendungszweck ein Name ergab:
Ray Ban, Strahlenschutz.
Fliegerbrille, für Piloten mit sehr großem Gesichtsfeld.
Nickelbrille, aufgrund des verwendeten Materials.
Ich hoffe, dass ich Dir weiterhelfen konnte!
Beste Grüße
Saksalainen
panto kommt aus dem Griechischen und bedeutet „all, gesamt, völlig“. Man nennt diese Form im Gegensatz zu der in den Anfängen der 20. Jh. üblichen ovalen und runden Brillengläser auch anatomisch, weil sie ein „ganzheitliches Blickfeld“ zu lässt.
Liebe Grüße
Andreas
:
Ich würde gern wissen, ob Panto bspw. ein Hersteller oder
Designer war.
Ich würde gern wissen, ob Panto bspw. ein Hersteller oder
Designer war.
der Begriff „Panto“ kommt von pantoskopisch und ist eine Bezeichnung für „rundlich“
Sorry, ist mir leider nicht bekannt.
Ich würde gern wissen, ob Panto bspw. ein Hersteller oder
Designer war.
Sorry, ist mir leider nicht bekannt.
Ich würde gern wissen, ob Panto bspw. ein Hersteller oder
Designer war.
.