Woher kommt ... Einen Rochus haben...?

Liebe Wissende,

bei Jauch war mal die Frage, welcher der 4 Möglichkeiten bedeutet, Wut auf jemanden zu haben. Die Redewendung: „Einen Rochus haben“, war mir sehr geläufig, und die Frage war auch ziemlich tief angesiedelt. Wie ich jetzt feststellen konnte, ist sie aber wohl mehr im Ruhrgebiet und Umgebung üblich und in anderen Landstrichen total unbekannt. Bei einem Quiz haben 8 bereits falsch geantwortet.

Wie auch immer, mich interessiert, ob jemand etwas über die Herkunft sagen kann, denn Rochus ist ein Heiliger!War es ein unbequemer Heiliger? *smile* Oder wie erklärt sich diese Redewendung sonst?

Würde mich sehr freuen, hier irgendwie klarer sehen zu können!

Schon mal herzlichen Dank
und allen ein schönes Wochenende!

Désirée

Hi Désirée,

Die Redewendung: „Einen Rochus haben“

das Wort „Rochus“ ist aus dem Jiddischen abgeleitet. „rochus“ oder „rauches“ heißt Ärger, Zorn, was sich seinerseits aus dem hebräischen Wort „rogęz“ entwickelt hat. Nachzulesen ist das alles auch im DUDEN.

Gruß
Christopher

Danke Christopher,

Herzlichen Dank für Deine Antwort und Hilfe. Hab mich sehr darüber gefreut.

In meinem Duden (22. Auflage) steht das nicht so. Da steht schlicht und ergreifend:

Rochus (Heiliger); einen Rochus auf jdm. haben (ugs. für zornig auf jmdn. sein)

Hast Du eine neuere Auflage oder einen etymologischen Duden?

Wie auch immer, ich hab mich jedenfalls sehr gefreut, dass Du mir geholfen hast! Ein herzliches dickes Dankeschön, Christopher!

Viele Grüße
und allerbeste Wünsche zum Wochenende!

Désirée

Interessiert hätte mich noch, in welchen „Breitengraden“ bzw. Bundesländern die Redensart geläufig ist bzw. nicht!

Vielleicht kann der eine oder andere etwas dazu sagen! Würde mich sehr darüber freuen! Es will mir nicht in den Kopf, dass bei nur 4 vorgegebenen Möglichkeiten (neben Rochus standen zur Auswahl: Argus, Bacchus, Stachus) 8 Personen sich falsch entschieden haben und bisher keiner die Lösung gefunden hat! Kann also nicht generell verbreitet sein!

Hi Désirée,

Die Redewendung: „Einen Rochus haben“

das Wort „Rochus“ ist aus dem Jiddischen abgeleitet. „rochus“
oder „rauches“ heißt Ärger, Zorn, was sich seinerseits aus dem
hebräischen Wort „rogęz“ entwickelt hat. Nachzulesen ist
das alles auch im DUDEN.

Gruß
Christopher

oder auch sogar Rochen-stachelig
liebe Désirée und Christopher,
(nach Wasserzieher, „Woher“), oder
von v.lat. „rochus“ (frz. la roche)
vielleicht von „sich nach oben
„felsgewaltig“ aufblähend/plusternd“?
da rockt die Beere…
Ayer´s Rock kennt doch, oder?
(Felsen)
Allerdings bestätigt auch Kluge
Christopher´s Beitrag.
Nur kommen oft viele zusammen, oder?
Viele liebe Krüsse, Kurt-Manni

1 Like

Hi Désirée,

Herzlichen Dank für Deine Antwort und Hilfe. Hab mich sehr darüber gefreut.

gerne geschehen!

Hast Du eine neuere Auflage oder einen etymologischen Duden?

Einen etymologischen DUDEN (Band 7) habe ich auch, aber da steht es nicht drin. Im Rechtschreib-DUDEN (Band 1) steht das, was Du zitiert hast. Geholfen habe ich mit Unterstützung des „Deutschen Universalwörterbuchs“ (ISBN 3411055057 Buch anschauen) vom DUDEN-Verlag.

4 vorgegebenen Möglichkeiten (neben Rochus standen zur Auswahl: Argus, Bacchus, Stachus)

Am Rande: Nehmen wir an, ich hätte die Lösung nicht gewusst, wäre ich über das Ausschlussverfahren zur Lösung gekommen. Argus ist eine vieläugige Sagengestalt, Bacchus ist der Weingott und Stachus ist ein Platz in München.

Kann also nicht generell verbreitet sein!

Dass die Redewendung sehr gebräuchlich ist, würde ich auch nicht behaupten. Über ihre regionale Verbreitung kann ich leider nichts sagen.

und allerbeste Wünsche zum Wochenende!

… die ich dankend an Dich zurückgebe.

Viele Grüße
Christopher

Danke, lieber Kurt-Manni,

ich denke mal, es gibt - wie so oft - verschiedene Auslegungen!

Habe mich sehr gefreut, dass Du auch diese Möglichkeiten bzw. Ergänzungen beigetragen hast!

Ein herzliches dickes Dankeschön
und ein schönes Wochenende für Dich!

Désirée

liebe Désirée und Christopher,

(nach Wasserzieher, „Woher“), oder
von v.lat. „rochus“ (frz. la roche)
vielleicht von „sich nach oben
„felsgewaltig“ aufblähend/plusternd“?
da rockt die Beere…
Ayer´s Rock kennt doch, oder?
(Felsen)
Allerdings bestätigt auch Kluge
Christopher´s Beitrag.
Nur kommen oft viele zusammen, oder?
Viele liebe Krüsse, Kurt-Manni

Sei gegrüßt, Christopher!

Danke für Deine weiteren Auskünfte!

Seltsam, in meinem Rechtschreib-Duden ist es so „ärmlich“ erklärt, aber das ist nicht die neueste Auflage (von 2000).

Wie auch immer, Ihr - Du und Kurt-Manni - habt mir sehr geholfen. Dafür nochmals ein dickes Dankeschön!

Genau - über das Ausschlussverfahren sollte man eigentlich die Lösung finden. Das dachte ich auch, aber vielleicht erinnerten Stachus an Stachel und Argus an arg (von den richtigen Bedeutungen mal abgesehen - es gibt ja oft Bezeichnungen, die unter mehreren Flaggen segeln!) Leider kann ich noch nicht sehen, welche falschen Lösungen gewählt wurden. Erst, wenn jemand richtig löst, sind alle „Fehlschläge“ zu sehen!

Gebräuchlich scheint die Redewendung wirklich nicht zu sein!

Nochmals ein herzliches Dankeschön, lieber Chritopher! Über Deine/Euere Hilfe habe ich mich sehr gefreut!

Ein wunderschönes Wochenende

Désirée

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

was sich seinerseits aus dem
hebräischen Wort „rogęz“ entwickelt hat

rogez רגז, zorn, ärger, von ragaz, erzürnen. hitragez, sich ärgern.
„berogez“ - „in zorn“ = zerstritten sein, in jidd. aussprache „broiges“.

gruß
datafox