mit anderen Worten
Hallo Irmtraud,
Eine ganz spezielle Spalte
werde ich dem (falschen, aber so oft rührenden) Gebrauch von
Fremdworten widmen.
Wie wäre es, mit mit dem rührend falschen Gebrauch von
deutschen Wörtern zu beginnen, z.B.: „Fremdworte“ statt
„Fremdwörter“?
Grüße
oranier
hallo oranier,
dies ist ein guter Vorschlag - schon korrigiere ich meinen
Gebrauch des Wortes Fremdworte in -wörter …ein erster Spatz
in der Hand …
kannst Du mir übrigens erklären, warum mein Wortgebrauch
falsch ist? Ich zweifle nicht daran, daß er falsch ist.
Aber warum? Weil es sich bei den Fremdwörtern nicht um
erhabene unsterbliche „Worte“ handelt? Oder warum sonst?
Danke, falls Du es weißt. I.
Hallo Irmtraud,
ich wollte meine Antwort schon wieder löschen, weil ich hier eigentlich niemanden anhand seiner Fehler belehren will, und bin erleichtert darüber, dass du meinen Hinweis nicht nur gelassen, sondern interessiert aufnimmst.
Dein Sprachgefühl täuscht dich aber in Wirklichkeit nicht: Das Wort „Wort“ hat zwei Plurale: „Wörter“ für Wort in der Bedeutung von Vokabel, wo es also rein um die lexikalische Gestalt des einzelnen Wortes geht, und „Worte“, wo es um den damit ausgedrückten Sinn geht. Der braucht gar nicht erhaben zu sein.
Sagt man zu jemandem: „Mit dir muss ich ein ernstes Wort reden“ ist er sicherlich erstaunt, wenn man anschließend z.B. „Garten“ sagt. Hier steht „Wort“ in der Bedeutung von etwas Gesagtem, das in der Regel aus mehreren Wörtern besteht, einem Satz zumal, wie z.B. ein „geflügeltes Wort“ wie du es im Sinn hast, das leicht erhaben klingt, wenn es von einem Dichter stammt oder eine besondere Moral enthält.
Man sagt nicht: „Sie hat für ihre Abschiedsrede die richtigen Wörter gefunden“, sondern „die richtigen Worte“, da es hierbei nicht bloß um die verwendeten Vokabeln geht, sondern um die gesamte Gestalt ihrer Rede.
Fremdwörter sind einzelne Vokabeln, die von einer „fremden“ Sprache in unsere übernommen worden sind (und denen man ihre fremde Herkunft noch ansieht, in der Form eingedeutscht heißen sie „Lehnwörter“).
„Fremdworte“ wären, wenn der Begriff gebräuchlich wäre, fremde Sinnsprüche. Stammen solche aus dem Englischen, heißen sie „Idioms“.
Dass ich mich kurz fassen soll, müssten die Moderatoren mir hier vielleicht noch einmal mit anderen Worten beibringen.
Schöne Grüße
oranier
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]