Hallo,
in unserem Ferienhäuschen ist ein Öl-Einzelofen mit gemauertem Kamin. Nun frage ich mich: wohin geht der Regen, der in den Kamin fällt? Bei Starkregen können das ja schon mal ein paar Liter sein. Nur, wo landet der normalerweise? Werden Kamine so gemauert, dass am unteren Ende nur Erde ist? Oder befindet sich ein Abfluß in einem Kamin?
Ach ja, und sind solche Kaminhauben notwendig, und wenn ja, müssten sie vom Schornsteinfeger genehmigt werden?
Viele Fragen…aber vielleicht hat mir ja jemand viele Antworten
Danke
Axelino
wohin geht der Regen, der in den
Kamin fällt?
Der Regen wird i.d. Regel vom Mauerwerk bzw. Plewa Einsatz aufgesaugt.
Falls extrem viel Wasser eintreten sollte, würde im Ausnahmefall das Wasser durch die Revisionsöffnung des Kaminschlotes (meistens im Keller) austreten.
Man sieht das an den herunterlaufenden Schmutzfahnen nach dem Trocknen.
Ach ja, und sind solche Kaminhauben notwendig,
nicht erforderlich.
Bei Edelstahlkaminen wird da.s Wasser im unteren Bereich durch Entwässerungsrohr abgeleitet
Wenn der kamin andefeuert ist, wird regenwasser wohl kaum den grund erreichen koennen, verdunstet sehr bald. Bei starkem regen das bisschen wasser wird von der erde aufgesaugt. kamine alleine wegen der schwerheit ist es besser auf der erde zu lagern als auf einer wand zu haengen. Hauben sind notwendig nicht nur um kein regenwasser drinnt laeuft und womoeglich die mauer anfeuchtet, aber auch damit die heissluft des kamins nicht gleich abgekuehlt wird und so man einen schlechten durchzug hat. Hauben muessen vom schornsteinfeger fachwerklich gebaut werden, sonst blaest ein starker wind diese gleich weg.
Hauben sind notwendig
nicht nur um kein regenwasser drinnt laeuft und womoeglich die
mauer anfeuchtet, aber auch damit die heissluft des kamins
nicht gleich abgekuehlt wird und so man einen schlechten
durchzug hat.
Bei uns gibt es haufenweise Häuser, die keinerlei Hauben auf dem Schornstein haben.
Was gegen ein Abkühlen der Heißluft ÜBER dem Kamin spricht, erschließt sich mir nicht. Wie das eine Haube verhindern könnte, ist mir ein Rätsel.
Hauben muessen vom schornsteinfeger fachwerklich
gebaut werden, sonst blaest ein starker wind diese gleich weg.
Nö. Das kann auch ein Maurer. Oder ein begabter Heimwerker. Nur abgenommen werden muss es vom Schornsteinfeger.
Bei uns gibt es haufenweise Häuser, die keinerlei Hauben auf
dem Schornstein haben.
Was gegen ein Abkühlen der Heißluft ÜBER dem Kamin spricht,
erschließt sich mir nicht. Wie das eine Haube verhindern
könnte, ist mir ein Rätsel.
Wenn es regnet und das wasser die luft abkuehlt? Es wird mir auch ein raetzel bleiben warum eine haube den regen nicht hindern kann in den schornstein zu laufen.
…den Ausführungen von Holger ist nixxx hinzu zufügen !!! ))
Gruß Jukaido
Bei uns gibt es haufenweise Häuser, die keinerlei Hauben auf
dem Schornstein haben.
Was gegen ein Abkühlen der Heißluft ÜBER dem Kamin spricht,
erschließt sich mir nicht. Wie das eine Haube verhindern
könnte, ist mir ein Rätsel.Wenn es regnet und das wasser die luft abkuehlt?
Na und?
Wenn Du recht hättest, gäbe es gar keine Schornsteine ohne Haube. Kannst mich ja besuchen und meinen Schornstein anschauen. Oder jeden anderen in der Umgebung.
Ich frage mich wirklich, woher Du Deine Weisheiten hast.
Es wird mir
auch ein raetzel bleiben warum eine haube den regen nicht
hindern kann in den schornstein zu laufen.
Meinst Du das so, wie Du es geschrieben hast?
Bei uns gibt es haufenweise Häuser, die keinerlei Hauben auf
dem Schornstein haben.
Was gegen ein Abkühlen der Heißluft ÜBER dem Kamin spricht,
erschließt sich mir nicht. Wie das eine Haube verhindern
könnte, ist mir ein Rätsel.Wenn es regnet und das wasser die luft abkuehlt?
Na und?
Wenn Du recht hättest, gäbe es gar keine Schornsteine ohne
Haube. Kannst mich ja besuchen und meinen Schornstein
anschauen. Oder jeden anderen in der Umgebung.
Ich frage mich wirklich, woher Du Deine Weisheiten hast.
Wo ich herkommen, da gibt es kein einziger schornstein ohne haube. Es ist gesetzlich vorgeschrieben. Ebenfalls, nur trainierte handwerker duerfen daran die haende legen, sonst die haftungspflicht ist sehr streng und nicht zu entschuldingen, da kann dich niemand reten.
Es wird mir
auch ein raetzel bleiben warum eine haube den regen nicht
hindern kann in den schornstein zu laufen.Meinst Du das so, wie Du es geschrieben hast?
Ja
Wo ich herkommen, da gibt es kein einziger schornstein ohne
haube.
Schön. Und das beweist dann, dass es nicht anders geht?
Schau mal: http://images.google.de/images?hl=de&q=schornstein&b…
Es ist gesetzlich vorgeschrieben.
Aha. Na, dann ist es ja gut, dass hier noch niemand kontrolliert hat. Und der Schornsteinfeger offensichtlich blind ist oder keine Ahnung von sowas hat.
Ebenfalls, nur trainierte handwerker duerfen daran die haende legen,
Aha. Und was müssen die trainiert haben?
sonst die haftungspflicht ist sehr streng und nicht zu
entschuldingen, da kann dich niemand reten.
Soso. Ich stelle mir grad vor, wie die böse, strenge Haftpflicht Leute verhaftet, die die Abdeckung selber angebracht haben. Und die rettet dann niemand mehr vor - ja, vor was denn?
Es wird mir
auch ein raetzel bleiben warum eine haube den regen nicht
hindern kann in den schornstein zu laufen.Meinst Du das so, wie Du es geschrieben hast?
Ja
Na, dann kann ich Dir das beantworten: das kann die Haube. Wenn sie groß genug ist.
Aber das muss sie gar nicht in jedem Fall, ihr Zweck besteht eigentlich darin, den Schornsteinbesser ziehen zulassen, indem sie beim über-den-Schornstein-blasen ähnlich einer Wasserstrahlpumpe den Rauch aus dem Schornstein mitreißt. Ebenso verhindert es bei offenen Kaminen, dass der Wind von oben in den Schornstein pustet und unten dann die Funken fliegen. Wobei die Notwendigkeit von Klima, Ofen und Schornstein abhängen. Was dann erklärt, warum man es hier in Norddeutschland nicht unbedingt braucht.
Sagt jedenfalls mein Schornsteinfeger.
.
Wo ich herkommen, da gibt es kein einziger schornstein ohne
haube.Schön. Und das beweist dann, dass es nicht anders geht?
Schau mal:
http://images.google.de/images?hl=de&q=schornstein&b…Es ist gesetzlich vorgeschrieben.
Aha. Na, dann ist es ja gut, dass hier noch niemand
kontrolliert hat. Und der Schornsteinfeger offensichtlich
blind ist oder keine Ahnung von sowas hat.Ebenfalls, nur trainierte handwerker duerfen daran die haende legen,
Aha. Und was müssen die trainiert haben?
Zuallererst, das der schornstein und die haube sher richtig angefertigt sind, mit bester fachmannschaft, so das kein schornsteinziegel oder haube auf die armen spaziergaenger herumfliegt.
sonst die haftungspflicht ist sehr streng und nicht zu
entschuldingen, da kann dich niemand reten.Soso. Ich stelle mir grad vor, wie die böse, strenge
Haftpflicht Leute verhaftet, die die Abdeckung selber
angebracht haben. Und die rettet dann niemand mehr vor - ja,
vor was denn?
Das die haube nicht auf deinen kopf prallt.
Es wird mir
auch ein raetzel bleiben warum eine haube den regen nicht
hindern kann in den schornstein zu laufen.Meinst Du das so, wie Du es geschrieben hast?
Ja
Na, dann kann ich Dir das beantworten: das kann die Haube.
Wenn sie groß genug ist.
Aber das muss sie gar nicht in jedem Fall, ihr Zweck besteht
eigentlich darin, den Schornsteinbesser ziehen zulassen, indem
sie beim über-den-Schornstein-blasen ähnlich einer
Wasserstrahlpumpe den Rauch aus dem Schornstein mitreißt.
Ebenso verhindert es bei offenen Kaminen, dass der Wind von
oben in den Schornstein pustet und unten dann die Funken
fliegen. Wobei die Notwendigkeit von Klima, Ofen und
Schornstein abhängen. Was dann erklärt, warum man es hier in
Norddeutschland nicht unbedingt braucht.
In norddeutschland habt ihr keinen wind der durch die ohren blaest?
Sagt jedenfalls mein Schornsteinfeger.
Suche nach einen besseren.
Hallo Axelino,
in unserem Ferienhäuschen ist ein Öl-Einzelofen mit gemauertem
Kamin. Nun frage ich mich: wohin geht der Regen, der in den
Kamin fällt? Bei Starkregen können das ja schon mal ein paar
Liter sein. Nur, wo landet der normalerweise?
Bei einem Gewitter können schon mal 30 l/m2 runterkommen.
Allerdings hat dein Kamin keine Öffnung von 1m2.
Bei einem Querschnitt von 30x30cm bekommst du gerade noch 10% der Niederschlagsmenge in den Kamin, also 3 l bei 30 l/m2 Niederschlag.
MfG Peter(TOO)
Die Tatsachen haben Dich nicht weiter beeindruckt, oder?
Aha. Und was müssen die trainiert haben?
Zuallererst, das der schornstein und die haube sher richtig
angefertigt sind, mit bester fachmannschaft, so das kein
schornsteinziegel oder haube auf die armen spaziergaenger
herumfliegt.
Und das kann nur ein Schornsteinfeger? Ich wußte gar nicht, dass die das Mauern lernen. Im Gegnteil habe ich noch nie gesehen, dass das ein Schornsteinfegern überhaupt macht.
Du hast wirklich keine Ahnung.
In norddeutschland habt ihr keinen wind der durch die ohren
blaest?
Was hat das damit zu tun?
Btw., die meisten Windkraftanlagen stehen übrigens in Norddeutschland.
Sagt jedenfalls mein Schornsteinfeger.
Suche nach einen besseren.
Informier Dich, bevor Du Dich so weit aus dem Fenster lehnst, Du ‚Experte‘.
Die Tatsachen haben Dich nicht weiter beeindruckt, oder?
Habe nicht angesehen, ich traue dir das es vollkommen unsinn ist.
Aha. Und was müssen die trainiert haben?
Zuallererst, das der schornstein und die haube sher richtig
angefertigt sind, mit bester fachmannschaft, so das kein
schornsteinziegel oder haube auf die armen spaziergaenger
herumfliegt.Und das kann nur ein Schornsteinfeger?
Ich traue fachwerker und keine geschickte heimwerker die
vergessen sand mit zement zu mieschen, so einer hat hier vor tagen
gefragt.
Ich wußte gar nicht,
Ich glaube dich, das kann jemandem passieren.
dass die das Mauern lernen.
Gute fachwerker sinf schlau und wiessen alle menge dingen.
Im Gegnteil habe ich noch nie
gesehen,
Ich schon sehr viele.
dass das ein Schornsteinfegern überhaupt macht.
Das ist nun mal so.
Du hast wirklich keine Ahnung.
Kann sein, kann nicht sein.
In norddeutschland habt ihr keinen wind der durch die ohren
blaest?Was hat das damit zu tun?
Keine ahnung.
Btw., die meisten Windkraftanlagen stehen übrigens in
Norddeutschland.
Sehr nett. Aufpassen auf die schornsteine.
Sagt jedenfalls mein Schornsteinfeger.
Suche nach einen besseren.
Informier Dich, bevor Du Dich so weit aus dem Fenster lehnst,
Du ‚Experte‘.
Ja, ja, das ist nun mal so. Die welt ist ein grausamer ort zu
wandern.
Hallo,
Auch Hallo,
in unserem Ferienhäuschen ist ein Öl-Einzelofen mit gemauertem
Kamin. Nun frage ich mich: wohin geht der Regen, der in den
Kamin fällt? Bei Starkregen können das ja schon mal ein paar
Liter sein. Nur, wo landet der normalerweise? Werden Kamine so
gemauert, dass am unteren Ende nur Erde ist? Oder befindet
sich ein Abfluß in einem Kamin?
Nein, es befindet sich kein Ablauf in einem Kamin.
Ach ja, und sind solche Kaminhauben notwendig, und wenn ja,
müssten sie vom Schornsteinfeger genehmigt werden?
Nein, notwendig sind sie nicht, aber ratsam.
Und nein, solche Abdeckungen bedürfen nicht die Genehmigung des Schornsteinfegers.
Wenn Abdeckung, dann V2A oder Kupfer.
Eine Zinkabdeckung „gammelt“ bei Ölheizung zu schnell durch.
Viele Fragen…aber vielleicht hat mir ja jemand viele
Antworten
Danke
Bitte
Axelino
Armin
Leider ist die Antwort nicht richtig.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Weil die Schorsteinabdeckung min. 10,00cm an allen 4- Seiten übersteht.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
…den Ausführungen von Holger ist nixxx hinzu zufügen !!!
-)))
Gruß Jukaido
Nur: Das dieser „loderunner“ nur Mist schreibt.Dies mußte an dieser Stelle mal erwähn werden.
Gruß
Armin
Hallo,
Nein, es befindet sich kein Ablauf in einem Kamin.
Ach? Dann muss ich mir den Ablauf in meinem Kamin wohl einbilden.
Btw., wenn ich immer nur Mist schreibe, korrigier mich doch bitte. Oder wie soll ich sonst was dazu lernen? Es wäre schon ein wenig hilfreich, wenn Du wenigstens schreiben würdest, was genau Mist ist.
Gruß
loderunner
Moin,
kein Schornsteinfeger bringt eine Abdeckung an, das ist weder seine Aufgabe noch ist er in den meisten Fällen dazu befähigt.
Ausserdem ist eine Abdeckung keinesfalls Pflicht:
http://www.baumarkt.de/nxs/6787///baumarkt/47/44/sch…
Gruss Jakob
Moin,
kamine alleine wegen der schwerheit ist es besser auf der erde zu
lagern als auf einer wand zu haengen.
Wer hängt denn einen Kamin an die Wand ???
Gruss Jakob