Guten Tag,
ich möchte mit meiner familie 5.kinder auf einer ferienanlage campingplatz fest wohnen istdas möglich wer könnte da schwierigkeiten machen danke
ich denke nich das es da schwierigkeiten geben würde… wir haben selber einen campingplatz und unsere nachbarn dort leben das ganze jahr drauf ;D
nur ist es im winter doch viel zu kalt um da zu wohnen =)
Wenn man das Geld dazu hat ist das kein Problem, denn man kann sich ja solange da aufhalten, wie man will. Nur wie schon genannt, kann es im Winter und sehr kalten Winter ein Problem geben mit Heizung etc. Die habt ihr dann nämlich nicht und Ofen im Wohnmobil/Wohnwagen ist fraglich.
Hallo Hanzo,
Nur wie schon
genannt, kann es im Winter und sehr kalten Winter ein Problem
geben mit Heizung etc. Die habt ihr dann nämlich nicht und
Ofen im Wohnmobil/Wohnwagen ist fraglich.
natürlich gibt es Heizungen für Wohnmobile - wäre auch seltsam, wenn nicht
(Davon kannst du dich per Suchmaschine überzeugen.)
Viele Grüße,
Nina
Hallo Hermann,
ich möchte mit meiner familie 5.kinder auf einer ferienanlage
campingplatz fest wohnen istdas möglich wer könnte da
schwierigkeiten machen danke
auf einem Campingplatz, der Dauercampen erlaubt, ist das kein Problem.
Es gibt sogar ganze „Siedlungen“ aus Wohnmobilen - genannt „Mobilheimsiedlung“, suche mal danach.
Man kann seinen Wohnsitz dort anmelden - ab dann ist das euer festes Zuhause
Viele Grüße,
Nina
Wow, ok, davon wusste ich noch nichts. ^^
Hallo,
wir haben auch eine Pazelle auf einem Wohnmobilpark. Unsere Nachbarn leben dort das ganze Jahr, also fester Wohnsitz.Alle habe eine Heizung.
Man sollte vorher reichlich überlegen. Die Pazellen sind nicht groß, und die Mobilheime auch nicht.Mit 5 Kids nicht einfach.Man könnte sich 2 Pazellen pachten, je nach alter der Kinder, ist eine Geldfrage.Schicke gerne fotos von unserer oder Adresse
lisa
Hallo,
als alleiniger Hauptwohnsitz?
Gruß Momi
stelleichmirschwierigvor
hallo hermann,
im prinzip spricht nichts dagegen. ich wohne hier schon im dritten jahr auf einem dauerplatz. gemeldet bin ich aber noch in frankfurt.
es ist nun von bundesland zu bundesland verschieden, ob du deinen erstwohnsitz dort anmelden darfst. schwierigkeiten gibt es zu aller erst, wenn gemeinden zur kasse gebeten werden( hartz4.)oder wenn umschulungen bezahlt werden müssen.
- wir hatten hier einen fall, da ist ein dauercamper sehr schwer krank geworden. weil der heilungsprozess (magenkrebs) im krankenhaus nicht absehbar war, wurde er in seine heimatstadt überführt.
da wohnraum in deutschland immer teurer wird, geht der trend zum wohnen auf einem campingplatz immer mehr dorthin.
ich wünsche euch kuschelige weihnachten
seute
bullshit
moin,
heizprobleme werden nur von leuten angesprochen, die keine ahnung von komfortablen camping haben:
du hast in JEDEM wohnwagen eine truma-heizung - die verbraucht - gut eingestellt - um 100g/h
also kommst du da mit einer gaengigen 11 kg -flasche schon mal 110 stunden aus- die flasche kostet um 15 euro
als erfahrener camper weisst du aber auch, dass allein koerperwaerme nachst bei geschlossenen fenstern , sowie sonneneinstrahlung am tag einen isolierten wohnwagen richtig aufheizen!
du musst also nicht durchgehend heizen, sondern nach bedarf…
die woche hat 7 x 24 stunden = 168 stunden, d.h. du kannst einen wohnwagen durchgehend fuer ca 23 euro pro woche heizen - brauchst du aber - wie schon gesagt - gar nicht!
zu einem guten winterfesten wohnwagen gehoert ein gut ausgebautes isoliertes vorzelt.
keine plane, wie klein-fritzchen sich das vorstellt, sondern ein erstklassiges steckdaub-zelt mit innenverbau.
dieses heizt du - wenn ueberhaupt noetig - mit einem separaten gasofen.
diese gasoefen sind meist so dimensioniert, dass sie mindestens 40 kubikmeter heizraum verlangen - ein vorzelt ist jedoch bei 6m laenge, 3m breite + 2 m hoehe lediglich knapp darunter - somit ist jeder gasofen, den dauercamper benutzen ueberdimensioniert!
diese neueren gasoefen verbrauchen ca 140 g gas/h - d.h die 11 kg flasche im ofen reicht fuer knapp 80 stunden = etwas ueber 2 flaschen = 30 euro pro woche.
du kannst gewiss sein: wenn es draussen minus 20 grad ist, brauchst du im vorzelt bei sonnenschein keinen ofen anzumachen!!
das IMMER dunkle vorzelt ( auch wenn es streifen sind ) wird durch sonneneinstrahlung am tag wirklich so dermassen aufgeheizt, dass du innen sehr kommode temperaturen hast!
zusammengefasst brauchst du also:
fuer den wohnwagen 23 euro pro woche , wenn du wirklich durchgehend heizt, fuer das vorzelt im worst case 30 euro, aber wirklich nur, wenn du ein energieverschwender bist!
das sind also 53.- pro woche = ca 220.- pro monat im allerschlimmsten fall.
glaub mir, es laesst sich in kaeltesten monat auf fast die haelfte reduzieren , und die heizperiode dauert eigentlich maximal 4 monate…
das schafft in der summe keine wohnung, kein haus!
gruss
khs
Wenn man das Geld dazu hat ist das kein Problem, denn man kann
sich ja solange da aufhalten, wie man will. Nur wie schon
genannt, kann es im Winter und sehr kalten Winter ein Problem
geben mit Heizung etc. Die habt ihr dann nämlich nicht und
Ofen im Wohnmobil/Wohnwagen ist fraglich.
Hi,
gilt das auch für eine 7 köpfige Familie?
*erstaunt grüßt
Maja
moin,
ja, warum soll es nicht gehen?
mit der erwartungshaltung, dass jedes kind ein eigenes zimmer hat, wird es nicht funktionieren, aber das ( eigene zimmer ) ist imho nicht erforderlich!
es KANN ein ungeheuer guter erfahrungsaufbau sein, sich auf beengtem raum sozial zu arrangieren, so, dass niemand zu kurz kommt.
ich kenne aus eigener erfahrung urlaube mit 3 kindern - also 5 personen. und das war z.t. ohne vorzelt als extraraum! uns standen kanpp 15qm zur verfuegung, und die reichen absolut.
ok, zeitlich begrenzter urlaub ist etwas anderes, als ein dauerhafter wohnzustand, aber „beengtes“ wintercamping ist eine gute erfahrung, und wenn das familienleben ohne computer und ohne fernseher funktioniert, sehe ich das als sehr positiv!
gruss
kuddel
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
je mehr leute sich in einem zelt aufhalten desto wärmer und weniger heizkosten!!! aber ich denke dir geht es um die m²zahl pro kopf. den freiraum kann sich jeder schaffen wie er will. kinder sind gerne draußen. die sind abends so müde und voller erlebnisse, dass sie nur noch ihr bettchen brauchen. und schularbeiten an der frischen luft…was kann besser sein? so lange winter haben wir nicht mehr und du wirst erstaunt sein, wie erfinderisch der camper in sachen wohnraumplatzschaffen ist. leben im wohnwagen hat mit zelten am gardasee heutzutage nix mehr zu tun.
ich frage mich grade wer deinen satz hier belohnt hat
seute
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
da, wohin wir immer wieder mal gehen, sind ungefähr die Hälfte der Plätze Dauercamper. Da gibts Strom- und Wasseranchluss.
Wir haben uns selbst überlegt, uns dort einen Platz zu kaufen. Da gibt es ein schnuckeliges Stückchen mit einer 80m2 Hütte mit Solaranlage auf dem Dach. Das sind zwei Plätze zusammengelegt, haben noch einen relativ großen Garten und zwei Wohnwagenstellplätze und zwei Autostellplätze.
Soviel Platz gibts in „normalen“ Wohngebieten oft nicht.
Ansonsten gibt es dort alles was man braucht oder auch nicht: Waschmaschinen, Trockner, Spülmaschinen, 2 Kinderspielplätze, Schwimmbad, See, Kiosk, Gaststätte, Cafe.
Soviel Platz gibts in „normalen“ Wohngebieten oft nicht.
Natürlich geht das, und für Kinder ist das ein Paradies. Allerdings auf Dauer zu 7 in nur einem Wohnwagen - puh, das könnt ich mir nicht vorstellen.
Einziges Manko: Ohne Auto geht das kaum, da der Platz eben nicht in der Frankfurter Stadtmitte liegt, aber das Problem haben auch viele, die ganz normal auf dem Land wohnen.
Grüße
Didi
Enge
Hallo seute,
beengte Wohnverhältnisse kenne ich aus meiner Kindheit sehr gut. Wir hatten aber immerhin ein Ehebett für 5 Personen zu Verfügung und ganze 20 m² Wohnraum.
Nur kann ich mir das in einem Wohnwagen mit 7 Menschen trotzdem nicht vorstellen.
Es gibt im Winter oft Zeiten in denen es am Stück regnet und stürmt, in Anbetracht meiner Erinnerung, stelle ich mir das in einem Wohnwagen mit 7 Menschen furchtbar vor.
ich frage mich grade wer deinen satz hier belohnt hat
das frage ich mich auch…
Gruß
Maja
Nahja…
Moin kuddel,
ich sagte auch nichts davon, dass jedes Kind ein Zimmer hat.
Ein paar Wochen Urlaub in beengten Raum eines Wohnwagens ist Abenteuer, was Neues, keine Schule, keine Hausaufgaben, man muss nicht gleichzeitig mit *Bad/Toilette* und Frühstück um 7:30 fertig werden…usw.
Du kennst solche Urlaube, ich kenne das Wohnen in engsten Raum (als Kind) und ehrlich, ich fand es oft genug (überwiegend) zum kotzen, vor allem im Winter und im Herbst, wenn es draußen stürmte und regnete, oder es einfach zu kalt war um länger draußen zu bleiben und man wirklich NIE seine Ruhe hat, weil immer irgend einer in unmittelbare Nähe war.
Zu siebt im Wohnwagen zu leben, stelle ich mir auf die Dauer gesehen vor, wie den ganzen Tag in vollen Aufzug zu verbringen.
Und wie sich das auf die Dauer auf die Beziehung der ELTERN auswirkt: NIE ungestört zu sein - das mag ich mir kaum vorstellen.
Gruß
Maja
Warum Wohnwagen?
Hallo,
Euch Beiden nur zur Erinnerung, der UP hat überhaupt nichts von einem Wohnwagen geschrieben.
Grüße
Didi
Hallo Didi,
stimmt, er sagte wohnen auf Campingplatz. Ich kenne mich damit nicht so aus, aber auf den Campingplätzen die ich hier kenne, stehen nur Zelte und Wohnwägen… Hmm.
Wie hast du das verstanden?
Gruß
Maja
Wenn du den Beitrag von Nina gelesen hast, den ich übrigens auch amüsant fande, dann wüsstest du, dass sich das Thema großteils gelöst hat und ich mich hier mit auch zurückziehe aus der Diskussion. ^^
moin maja,
ich sehe bei bad/toilette kein problem:
die ganzjahresplaetze haben meist erstklassige santitaere anlagen, mehr als ausreichend fuer jeden badespass!!
einige plaetze haben sogar eine kleine oder groessere schwimmhale, und wer hat schon ein „eigenes“ hallenbad…
diese plaetze haben auch aufenthaltsraeume fuer diverse absichten - ungestoerte schularbeiten sind somit kein problem.
und man muss ja nicht von einem wohnwagen ausgehen, sondern viele dauercamper haben ein mobilhome ( das ist ein art wohncontainer ) . typische maße solch eines teils sind 8,50 x 3,20 - also fast 30qm.
dzu kommt dann meist nochmal ein vorzelt, das mindestens genau so gross ist.
es gibt in usa + gb schon etliche diese dauerbewohnten caravanparks… also fuer mich ist das ne echte alternative zu irgendeiner miesen fast unbezahlbaren wohnung in einem dreckigen industrieviertel…
gruss
kuddel