Hallo,
habe einen neuen Kondenstrockner. Einen recht guten von AEG. Ist es normal, das nach dem Trocknen alle Fensterscheiben von innen komplett mit Kondenswasser voll, bzw. beschlagen sind?? Geben Kondenstrockner soviel Feuchtigkeit ab???
Hi!
Du meinst einen, wo sich das Wasser in einem Behälter sammelt, oder?
Ich würde mal sagen: Ja!
Irgendwo muß die Feuchtigkeit hin.
Auch wenn sich das Wasser im Behälter sammelt, geht doch noch einiges in die Umgebungsluft. Und wenn diese gesättigt ist, und gibt sie das Wasser an der kältesten Stelle wieder ab.
Und daß sind bei diesem Wetter nunmal die Scheiben. Oder evtl. sogar die Wände. Je nach Isolierung.
Ist bei mir genauso. Eine kurze Stoßlüftung regelt daß wieder.
Die Türe zu dem Raum wo der Trockner steht, sollte geschlossen bleiben, damit sich die Feuchtigkeit nicht in der ganzen Wohnung ausbreitet.
Müßte auch in der Anleitung soweit stehen. Zumindest, das Fenster geöffnet werden sollten.
Gruß Gerrit
Hallo,
habe einen neuen Kondenstrockner. Einen recht guten von AEG.
Ist es normal, das nach dem Trocknen alle Fensterscheiben von
innen komplett mit Kondenswasser voll, bzw. beschlagen sind??
Geben Kondenstrockner soviel Feuchtigkeit ab???
Moin,
Ist es normal, das nach dem Trocknen alle Fensterscheiben von
innen komplett mit Kondenswasser voll, bzw. beschlagen sind??
Geben Kondenstrockner soviel Feuchtigkeit ab???
Jep, leider lässt sich das nicht vermeiden. Öffne das Fenster auf Kipp, das verringert das ganze vielleicht ein wenig, aber ganz wirst du es nicht beheben können.
LG Nadine
Hallo,
habe einen neuen Kondenstrockner. Einen recht guten von AEG.
Ist es normal, das nach dem Trocknen alle Fensterscheiben von
innen komplett mit Kondenswasser voll, bzw. beschlagen sind??
Geben Kondenstrockner soviel Feuchtigkeit ab???
Ich hab meinen Kondenstrockner zwar im Wäschekeller stehen, öffne aber immer das Fenster wenn er in Betrieb ist. Anders würde der Keller feucht werden.
Hallo,
habe einen neuen Kondenstrockner. Einen recht guten von AEG.
Ist es normal, das nach dem Trocknen alle Fensterscheiben von
innen komplett mit Kondenswasser voll, bzw. beschlagen sind??
Geben Kondenstrockner soviel Feuchtigkeit ab???
Nicht unbedingt der Trockner gibt die Feuchtigkeit ab .
Da aber der Kondenstrockner die Raumluft erwärmt und somit auch die in der Raumluft enthalende Feuchtigkeit kommt es wie beim beheizen eines kalten Raumes zu Kondenzwasserbildung an kälteren Flächen .
Durch entsprechendes Heiz und Lüftungsverhalten lässt sich das vermeiden oder minimieren .
Hallo,
habe einen neuen Kondenstrockner. Einen recht guten von AEG.
Ist es normal, das nach dem Trocknen alle Fensterscheiben von
innen komplett mit Kondenswasser voll, bzw. beschlagen sind??
Geben Kondenstrockner soviel Feuchtigkeit ab???
Hallo
Überprüfe mal ob der Trockner an der Rückseite dicht ist!
Ein Kollege von mir hatte auch mal das Problem bis er dann feststellte, dass die Abdeckhaube über dem Inneren Luftkreislauf undicht war und dort gesättigte Warmluft austrat -mit den bekannten Folgen.
Ein wenig Silikon hat da „Wunder“ gewirkt!
Gruß Armin
Hi!
Nicht unbedingt der Trockner gibt die Feuchtigkeit ab .
Daß erklär mir mal bitte etwas genauer.
Was/Wer dann?
Da aber der Kondenstrockner die Raumluft erwärmt und somit
auch die in der Raumluft enthalende Feuchtigkeit kommt es wie
beim beheizen eines kalten Raumes zu Kondenzwasserbildung an
kälteren Flächen .
Sorry, ist aber kompletter Unsinn.
Andersrum wäre es richtig:
Wenn man einen Raum abkühlt , kann es zu Kondenswasserbildung kommen.
Warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen als kalte.
Kommt jetzt eine kalte Stelle dazu, wird sich der Niederschlag
dort absetzen, wo durch die niedrigere Temperatur weniger
Wasser aufgenommen werden kann. Deshalb „laufen“ auch kalte
Getränkegläser außen im Sommer an.
Die Luft kühlt am Glas ab, und muß dadurch Feuchtigkeit
abgeben.
Die Luftfeuchte nimmt beim Trocknen ausschließlich von dem der
Wäsche entzogenen Wasser zu.
Und da die Fenster in unserem Fall die kälteste Stelle sind,
wird es dort wieder abgegeben.
Gruß Gerrit
Hallo,
das ist absolut falsch !
Damit würde man vergeblich versuchen, (auch) die Außenluft zu trocknen.
Das Prinzip des Kondenstrockners ist nämlich, der Raumluft Wasser zu entziehen. Das kondensiert am Trockner, läuft dort in einen Behälter (oder gleich in den Abfluss). Die so getrocknete Luft widerum entzieht der Wäsche die Feuchtigkeit.
Wenn das Fenster offensteht, kommt beständig feuchte Luft von draußen nach.
Oder war da etwa ein Abluft-Trockner gemeint ? Bei dem muss natürlich die - von der Wäsche angefeuchtete - Luft nach draußen gebracht werden.
Gruß
Karl
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi!
Du meinst einen, wo sich das Wasser in einem Behälter sammelt,
oder?Ich würde mal sagen: Ja!
Irgendwo muß die Feuchtigkeit hin.
Auch wenn sich das Wasser im Behälter sammelt, geht doch noch
einiges in die Umgebungsluft.
Die Behälterfläche ist so klein, dass darüber wesentlich weniger Wasser an die Luft wieder abgegeben wird, als vom Kondensor hineintropft. So funktioniert’s auch erst.
Und wenn diese gesättigt ist,und gibt sie das Wasser an der kältesten
Stelle wieder ab.
Und daß sind bei diesem Wetter nunmal die Scheiben. Oder evtl.
sogar die Wände. Je nach Isolierung.
Ist bei mir genauso. Eine kurze Stoßlüftung regelt daß wieder.
Die Türe zu dem Raum wo der Trockner steht, sollte geschlossen
bleiben, damit sich die Feuchtigkeit nicht in der ganzen
Wohnung ausbreitet.
Damit nicht feuchte Luft aus den anderen Räumen nachströmen kann. Nur so ist eine optimale Trocknung möglich !
Müßte auch in der Anleitung soweit stehen. Zumindest, das
Fenster geöffnet werden sollten.
Das steht bestimmt nicht in der Anleitung. Fenster bleiben zu! Ansonsten würde man vergeblich versuchen, auch die Luft draußen zu trocknen.
Gruß
Karl
Gruß Gerrit
Hallo,
habe einen neuen Kondenstrockner. Einen recht guten von AEG.
Ist es normal, das nach dem Trocknen alle Fensterscheiben von
innen komplett mit Kondenswasser voll, bzw. beschlagen sind??
Geben Kondenstrockner soviel Feuchtigkeit ab???
HALLO???
Hier kommen ja Antworten daß es einem die Fußnägel aufrollt. Leute, wenn ihr keine Ahnung habt, schreibt doch einfach nichts, BITTE!!!
Bei einem Kondenstrockner gibt es zwei Luftkreisläufe, einen mit der „Prozessluft“, die durch Heizung, Trommel, Gebläse, Wärmetauscher wieder zur Heizung führt, und einmal die Raumluft, die von einem anderen Gebläse durch den Wärmetauscher geblasen wird.
Durch die Kühlung mit der Raumluft ist der Wärmetauscher der kälteste Punkt, an dem also die Feuchtigkeit der Prozessluft kondensiert. So trocknet die Wäsche!
Das funktioniert am besten, wenn ausreichend kühle Raumluft zur Verfügung steht, und es funktioniert gar nicht, wenn der Trockner in einer kleinen Besenkammer steht in der 50 Grad sind. Von da her macht es absolut Sinn, Tür oder Fenster etwas offen zu lassen.
Die beiden Luftkreisläufe sind gegeneinander abgedichtet, feuchte Prozessluft kommt also nicht, bzw. fast nicht in die Raumluft. Steigt beim Trocknen die Feuchtigkeit in der Raumluft merklich an, so ist entweder der Wärmetauscher nicht richtig eingesetzt oder das Gerät ist defekt.
Da es sich um ein neues Gerät handelt, Kundendienst rufen, Fehler beheben lassen. Sollte der behaupten, bei dem Gerät wäre das normal, Wandlung erklären, die Kiste zurückgeben und was besseres kaufen.
Hallo,
Hier kommen ja Antworten daß es einem die Fußnägel aufrollt.
Leute, wenn ihr keine Ahnung habt, schreibt doch einfach
nichts, BITTE!!!Bei einem Kondenstrockner gibt es zwei Luftkreisläufe, einen
mit der „Prozessluft“, die durch Heizung, Trommel, Gebläse,
Wärmetauscher wieder zur Heizung führt, und einmal die
Raumluft, die von einem anderen Gebläse durch den
Wärmetauscher geblasen wird.
Durch die Kühlung mit der Raumluft ist der Wärmetauscher der
kälteste Punkt, an dem also die Feuchtigkeit der Prozessluft
kondensiert. So trocknet die Wäsche!Das funktioniert am besten, wenn ausreichend kühle Raumluft
zur Verfügung steht, und es funktioniert gar nicht, wenn der
Trockner in einer kleinen Besenkammer steht in der 50 Grad
sind. Von da her macht es absolut Sinn, Tür oder Fenster etwas
offen zu lassen.
der Mann hat Ahnung - ich habe mich auch über einige Antworten sehr köstlich amüsiert. Hauptsache die - wo der K-Trockner die Raumluft trocknet … und die Wäsche??? - ein Wäsche-K-Trockner ist kein Raumlufttrockner. Dafür ist er eigentlich nicht vorgesehen.
Die beiden Luftkreisläufe sind gegeneinander abgedichtet,
feuchte Prozessluft kommt also nicht, bzw. fast nicht in die
Raumluft. Steigt beim Trocknen die Feuchtigkeit in der
Raumluft merklich an, so ist entweder der Wärmetauscher nicht
richtig eingesetzt oder das Gerät ist defekt.
Kann sein - es gibt aber leider Geräte die mehr oder weniger feuchte Luft an die Umgebung abgeben. Einmal über die Wasserkassette und einmal über die Abluft. Irgendwo muß die angesaugt Luft ja hin.
Dies ist sogar ein Testkriterium bei Stiftung Warentest. Bevor wir unseren Kondenstrockner gekauft hatten, haben wir die Tests gelesen. Wir hatten uns dann für Bosch/Siemens (baugleiche Geräte) entschieden. AEG wurde (glaube ich) sogar hinter Bosch und Siemens getestet (Test 2003).
Da es sich um ein neues Gerät handelt, Kundendienst rufen,
Fehler beheben lassen. Sollte der behaupten, bei dem Gerät
wäre das normal, Wandlung erklären, die Kiste zurückgeben und
was besseres kaufen.
Bevor er auf den Putz haut, sollte er nachschauen wie dieses Gerät getestet wurde. Ist eines von denen Geräten die viel Feuchtigkeit abgeben, wird es wohl schwierig sein dieses zurück zu geben.
Gruß Raumpilot
Bevor er auf den Putz haut, sollte er nachschauen wie dieses
Gerät getestet wurde. Ist eines von denen Geräten die viel
Feuchtigkeit abgeben, wird es wohl schwierig sein dieses
zurück zu geben.
Ganz im Gegenteil. Wenn „sogar“ Stiftung Warentest bescheinigt, daß zu viel Feuchtigkeit in die Raumluft kommt, ist das ja sozusagen der Beweis. Ein Mangel ist es auf jeden Fall, wenn so viel Feuchtikeit in den Raum kommt daß die Fenster beschlagen! Immerhin wird die Raumluft beim Betrieb ja auch aufgeheizt, wodurch sie mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, das sollte den geringen normalen Feuchtigkeitsaustritt mehr als ausgleichen.
Ich kenne das (als Kundendienstler!) bei Miele-Geräten überhaupt nicht als Reklamationsgrund. Höchstens, wie im anderen Beitrag erwähnt, wenn irgendwas nicht richtig zusammengebaut wurde nach der Reinigung des Wärmetauschers. Wenn also Miele es schafft Trockner zu bauen bei denen die Feuchtigkeit drin bleibt, und AEG kann das nicht, dann ist das kein Mangel den der Kunde akzeptieren muß weil „das eben so ist“.
Oh je,…
Hi!
Du meinst einen, wo sich das Wasser in einem Behälter sammelt,
oder?Ich würde mal sagen: Ja!
Irgendwo muß die Feuchtigkeit hin.
Auch wenn sich das Wasser im Behälter sammelt, geht doch noch
einiges in die Umgebungsluft.Die Behälterfläche ist so klein, dass darüber wesentlich
weniger Wasser an die Luft wieder abgegeben wird, als vom
Kondensor hineintropft. So funktioniert’s auch erst.
Wie funktionierts erst?
Natürlich kommt die Luftfeuchte nicht von dem Liter Wasser der sich im Behälter ansammelt. Ich dachte eigentlich, soviel versteht jeder selbst.
Und wenn diese gesättigt ist,und gibt sie das Wasser an der kältesten
Stelle wieder ab.
Und daß sind bei diesem Wetter nunmal die Scheiben. Oder evtl.
sogar die Wände. Je nach Isolierung.
Ist bei mir genauso. Eine kurze Stoßlüftung regelt daß wieder.
Die Türe zu dem Raum wo der Trockner steht, sollte geschlossen
bleiben, damit sich die Feuchtigkeit nicht in der ganzen
Wohnung ausbreitet.Damit nicht feuchte Luft aus den anderen Räumen nachströmen
kann. Nur so ist eine optimale Trocknung möglich !
Aber sonst gehts noch, ja?
Wir reden hier von einem Wäschetrockner. Nicht von einer Wäscheleine.
Und selbst da darf nicht in einem geschlossenem Raum getrocknet werden.
Die Wäsche wird im Trockner getrocknet, und nicht drumherum.
Wie feucht soll denn Deine nachströmende Luft sein, damit der Trockner nicht nachkommt? Fallen bei Dir die Tapeten von den Wänden?
Wenn Deiner Meinung nach alles verrammelt sein muß,…
wohin bitteschön soll der Wasserdampf/Luftfeuchte denn hin?
In die Wände, damit alles schön feucht wird???
Jetzt versteh ich daß erst. Du sammelst Luftfeuchte in der Wohnung. Kein Wunder, daß Dein Trockner streikt. Du sprichst aus Erfahrung.
Mann, mann, mann!
Müßte auch in der Anleitung soweit stehen. Zumindest, das
Fenster geöffnet werden sollten.Das steht bestimmt nicht in der Anleitung. Fenster bleiben zu!
Ansonsten würde man vergeblich versuchen, auch die Luft
draußen zu trocknen.
Auch hier kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Am besten, Du machst Dich erstmal schlau, bevor Du hier so einen Unfug verbreitest.
Der Kondenstrockner trocknet nicht die Umgebungsluft, sondern die Wäsche darin.
Oder hast Du dich von mir angegriffen gefühlt, und versuchst nun heil aus der Sache raus zu kommen?
Aber ist schon ok. Laß Du nur die Fenster (und Türen) zu.
Aber dann erzähle solch einen Unsinn nicht bei Leuten, die glauben jemand würde einem helfen. Da ist dann eher das Gegenteil der Fall.
Gerrit
Gruß
KarlGruß Gerrit
Hallo,
habe einen neuen Kondenstrockner. Einen recht guten von AEG.
Ist es normal, das nach dem Trocknen alle Fensterscheiben von
innen komplett mit Kondenswasser voll, bzw. beschlagen sind??
Geben Kondenstrockner soviel Feuchtigkeit ab???
Wir warten auf Regen
Hallo,
habe einen neuen Kondenstrockner. Einen recht guten von AEG.
Ist es normal, das nach dem Trocknen alle Fensterscheiben von
innen komplett mit Kondenswasser voll, bzw. beschlagen sind??
Geben Kondenstrockner soviel Feuchtigkeit ab???Ich hab meinen Kondenstrockner zwar im Wäschekeller stehen,
öffne aber immer das Fenster wenn er in Betrieb ist. Anders
würde der Keller feucht werden.Hallo,
das ist absolut falsch !
Damit würde man vergeblich versuchen, (auch) die Außenluft zu
trocknen.
Das Prinzip des Kondenstrockners ist nämlich, der Raumluft
Wasser zu entziehen. Das kondensiert am Trockner, läuft dort
in einen Behälter (oder gleich in den Abfluss). Die so
getrocknete Luft widerum entzieht der Wäsche die Feuchtigkeit.
Wenn das Fenster offensteht, kommt beständig feuchte Luft von
draußen nach.
Uiuiui, überleg mal, was Du hier schreibst.
Hab grad Deine Vita gelesen. Dipl.Ing.???
Oder war da etwa ein Abluft-Trockner gemeint ? Bei dem muss
natürlich die - von der Wäsche angefeuchtete - Luft nach
draußen gebracht werden.
Aber sicher nur durch einen Schlauch, gell. Nicht etwa durch ein offenes Fenster. Sonst kommt die feuchte Luft ja wieder rein.
Gerrit
Gruß
Karl
Hallo!
Müßte auch in der Anleitung soweit stehen. Zumindest, das
Fenster geöffnet werden sollten.Das steht bestimmt nicht in der Anleitung. Fenster bleiben zu!
Ansonsten würde man vergeblich versuchen, auch die Luft
draußen zu trocknen.
Verwechselt hier jemand einen Luftentfeuchter mit einem Wäschetrockner?
Seit wann trocknet ein Kondestrockner die Umgebungsluft?
Ach ja, in meiner Anleitung (Bosch) steht,… sollte ein Fenster geöffnet werden…
Gruß
KarlGruß Gerrit
Grüße
armin
Hallo,
habe einen neuen Kondenstrockner. Einen recht guten von AEG.
Ist es normal, das nach dem Trocknen alle Fensterscheiben von
innen komplett mit Kondenswasser voll, bzw. beschlagen sind??
Geben Kondenstrockner soviel Feuchtigkeit ab???Ich hab meinen Kondenstrockner zwar im Wäschekeller stehen,
öffne aber immer das Fenster wenn er in Betrieb ist. Anders
würde der Keller feucht werden.Hallo,
das ist absolut falsch !
Mann, hier ist ein _Wäsche_-Kondenstrockner gemeint. Das
kann man aus dem ‚Kontext‘ erkennen. Nichtsdestotrotz hätte
dies gleich im Ursprungsartikel richtig hätte reingeschrieben
werden müssen: z.B: ‚Wäsche-Kondenstrockner‘, um dies definitiv
von ‚Raumluft-Kondenstrocknern‘ zu unterscheiden.
Damit würde man vergeblich versuchen, (auch) die Außenluft zu
trocknen.
Das Prinzip des Kondenstrockners ist nämlich, der Raumluft
Wasser zu entziehen. Das kondensiert am Trockner, läuft dort
in einen Behälter (oder gleich in den Abfluss). Die so
getrocknete Luft widerum entzieht der Wäsche die Feuchtigkeit.
Wenn das Fenster offensteht, kommt beständig feuchte Luft von
draußen nach.Oder war da etwa ein Abluft-Trockner gemeint ? Bei dem muss
natürlich die - von der Wäsche angefeuchtete - Luft nach
draußen gebracht werden.
Gruß
Karl
VG,
-Th