Wohnung riecht muffig

Hallo, ich wohne seit einem Monat in einer Wohnung im Erdgeschoss in Berlin. Gleich zu Beginn fiel mir ein sehr penetranter muffiger, süßlicher Mauer- und Kellergeruch beim betreten der Wohnung auf. Er ist auch durch ewiges Lüften nicht wegzukriegen.

Bei meiner Ursachenforschung fand ich mehrere feuchte Stellen an der Wand zum Fußboden hin. Eine besonders feuchte weist genau diesen Geruch auf. Ich erfuhr vom Verwalter, dass mein Vormieter eine Person mit Messi-Syndrom war, der mehrere Katzen hatte, die mehr oder weniger auf sich allein gestellt waren. Zusammengefasst: Mehrere Katzen haben über Monate hinweg die Wohnung zu den Wandseiten hin gefüllt mit Urin und Kot. Die Abstellkammer war das Katzenklo.

Der ehemalige Mieter hat die Wände streichen lassen. Man weiß nicht was darunter ist. Nur eben sind manche Stellen feucht. Der Teppichboden wurde vom Verwalter rausgerissen und nun ist Laminat drin. Nun will der Verwalter bis zu einer Höhe von 30 cm den Putz in der Wohnung wegschlagen lassen und neu verputzen. Er sagt aber selbst, dass sie einen derartigen Fall noch nicht hatten und wenig Erfahrung damit.

Meine Fragen:
Meines Erachtens kommt der Geruch aus dem Mauerwerk in voller Höhe. Besonders aus dem Bereich in und um Abstellkammer. Die Wohnung war feucht. Kann sich die Feuchtigkeit nicht in die kompletten Putz eingefressen haben und nun hat er den Geruch behalten? Bringen also diese 30cm überhaupt etwas oder sollte man komplett neu verputzen? Der Verwalter denkt an Urin, der sich die Mauern hochgefressen hat. Ich sehe es so wie oben geschrieben.

eigentlich müsste doch alles unter dem Laminat liegen. Aber der Verwalter ist der Meinung dass von dort aus kein Geruch kommen kann. Warum nicht.

Kann das ganze gesundheitsschädlich sein. Seit dem ich in dieser Wohnung wohne habe ich ständig ein Kratzen in der Lunge und leichten Schnupfen.

Vieln Dank schonmal.
Sebastian

hallo,
in der kurfassung: zieh aus und zwar lieber gestern als heute.

In berlin gibt es genug wohnungen. ich bin durchaus nach deiner schilderung der meinung, daß es in deiner wohnung gesundheitsschädlich ist.
muffiger geruch kann z. B. aufgrund schimmel sein. und du weißt auch nicht wirklich, wie es unter dem laminat aussieht.
daß feuchtigkeit nicht grade gesundheitsförderlich ist, ist ja klar.
also mein tip: berliner morgenpost kaufen oder ins netz gucken und sofort ne andre bleibe suchen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo,
in der kurZfassung: zieh aus und zwar lieber gestern als heute.

In berlin gibt es genug wohnungen. ich bin durchaus nach
deiner schilderung der meinung, daß es in deiner wohnung
gesundheitsschädlich ist.
muffiger geruch kann z. B. aufgrund schimmel sein. und du
weißt auch nicht wirklich, wie es unter dem laminat aussieht.
daß feuchtigkeit nicht grade gesundheitsförderlich ist, ist ja
klar.
also mein tip: berliner morgenpost kaufen oder ins netz gucken
und sofort ne andre bleibe suchen.

Hallo, ich wohne seit einem Monat in einer Wohnung im
Erdgeschoss in Berlin. Gleich zu Beginn fiel mir ein sehr
penetranter muffiger, süßlicher Mauer- und Kellergeruch beim
betreten der Wohnung auf. Er ist auch durch ewiges Lüften
nicht wegzukriegen.

Bei meiner Ursachenforschung fand ich mehrere feuchte Stellen
an der Wand zum Fußboden hin. Eine besonders feuchte weist
genau diesen Geruch auf. Ich erfuhr vom Verwalter, dass mein
Vormieter eine Person mit Messi-Syndrom war, der mehrere
Katzen hatte, die mehr oder weniger auf sich allein gestellt
waren. Zusammengefasst: Mehrere Katzen haben über Monate
hinweg die Wohnung zu den Wandseiten hin gefüllt mit Urin und
Kot. Die Abstellkammer war das Katzenklo.

Der ehemalige Mieter hat die Wände streichen lassen. Man weiß
nicht was darunter ist. Nur eben sind manche Stellen feucht.
Der Teppichboden wurde vom Verwalter rausgerissen und nun ist
Laminat drin. Nun will der Verwalter bis zu einer Höhe von 30
cm den Putz in der Wohnung wegschlagen lassen und neu
verputzen. Er sagt aber selbst, dass sie einen derartigen Fall
noch nicht hatten und wenig Erfahrung damit.

Meine Fragen:
Meines Erachtens kommt der Geruch aus dem Mauerwerk in voller
Höhe. Besonders aus dem Bereich in und um Abstellkammer. Die
Wohnung war feucht. Kann sich die Feuchtigkeit nicht in die
kompletten Putz eingefressen haben und nun hat er den Geruch
behalten? Bringen also diese 30cm überhaupt etwas oder sollte
man komplett neu verputzen? Der Verwalter denkt an Urin, der
sich die Mauern hochgefressen hat. Ich sehe es so wie oben
geschrieben.

eigentlich müsste doch alles unter dem Laminat liegen. Aber
der Verwalter ist der Meinung dass von dort aus kein Geruch
kommen kann. Warum nicht.

Kann das ganze gesundheitsschädlich sein. Seit dem ich in
dieser Wohnung wohne habe ich ständig ein Kratzen in der Lunge
und leichten Schnupfen.

Vieln Dank schonmal.
Sebastian

Ich bin keine Bauexpertin. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass so etwas von ein paar Katzen alleine kommen kann. Klingt mir eher so, als wären die Wände in dem Gebäude grundsätzlich feucht. Hausverwalter erzählen Mietern nicht immer die ganze Wahrheit, wenn sie ein Interesse haben, dass du in der Wohnung bleibst und weiter Miete zahlst. Dann lässt sich das Problem sicher nicht mit ein bisschen Putz abkratzen beseitigen.

Ich würde ebenfalls ausziehen, wenn ich die Möglichkeit hätte.

Das ist nicht so einfach. Der Mietvertrag hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Der Vermieter muss den Mangel beseitigen, sonst kann ich die Miete mindern. Ob es eine fristlose Kündigung rechtfertigt - keine Ahnung.

Hi
ich würd machen dass ich da wegkomme…
B

Das ist nicht so einfach. Der Mietvertrag hat eine Laufzeit
von zwei Jahren. Der Vermieter muss den Mangel beseitigen,
sonst kann ich die Miete mindern. Ob es eine fristlose
Kündigung rechtfertigt - keine Ahnung.

Hat er dir gesagt dass du in ne verseuchte Wohnung ziehst? Für mich wäre das Grund genung mich nicht an KüFris zu halten. Ob das rechlich so machbar ist weiss ich nicht.
Den Mangel wird er nicht beseitigen können ohne die Wohnung inklusive der Böden zu sanieren, in der Zeit istb das eh unbewohnbar. Soll er dir ne adequate andere Wohnung geben und mit der Bude machen was er will - wenn er keine Ersatzwohnung hat, würd ich mich frei fühlen zu gehen wann ich will.

Vielleicht stellst du diese Frage am besten im Rechtsbrett oder gehst zu einem Anwalt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es keine Möglichkeit gibt, aus so einem Mietvertrag rauszukommen. Schließlich ist das ein ziemlicher Mangel, der aber bei Besichtigung vor Abschluss des Mietvertrags für dich nicht feststellbar war bzw. denkt man, dass ein miefiger Geruch sich durch kräftig lüften beseitigen lässt. Der Hausverwalter hat dich offensichtlich auch nicht vorher informiert …

Hallo Bast-ti,
ich schließe mich den vorherigen Antworten an. Katzenpipi stinkt zwar ganz schön solange er feucht ist, aber wenn es trocken ist, sollten die Inhaltsstoffe im Mauerwerk/Putz gebunden bleiben und nicht mehr in die Raumluft ausdünsten. Ein Erneuern des Putzes im Sockelbereich kann zeitweise helfen, es hängt aber davon ab, wie tief das Zeug schon in die Wände und Böden eingedrungen ist.
Nach Deiner Schilderung befürchte ich jedoch, dass das Problem tiefer liegt. Wenn trotz Lüftens und der Tatsache, dass momentan ja wohl keine Katzen mehr ins Eck machen, immer noch feuchte Stellen vorhanden sind und der Muff nicht verschwindet, dann hast Du permanente Feuchtigkeit in den Wänden.
Das kann verschiedene Ursachen haben: Aufsteigende Bodennässe (Berlin ist ja ein recht feuchtes Pflaster), undichte Frisch- oder Abwasserleitungen, über die Fassade eindringendes Regenwasser (defekte Wandbekleidungen, Dach), falsches Lüften, neue Fenster (ja, neue!), etc… Da es z. Z. Sommer ist dürfte Regenwasser und falsches Lüften eigentlich kein Problem sein, daher vermute ich eher aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Kellermauerwerk. Und das wird der Vermieter nur durch sehr aufwendige und teuere Maßnahmen beseitigen können - das wird er wahrscheinlich nicht machen wollen.
Daher heisst die Devise: Ausziehen! Ansonsten droht Schimmel --> Allergie --> Asthma. Erkundige Dich beim Mieterverein, ob unter solchen Bedingungen ein vorzeitige Kündigung möglich ist. Zwei Jahre Kündigungsfrist erscheint mir ausserdem unzumutbar lang. Was ist den, wenn Du aus beruflichen oder familiären Gründen umziehen müsstest? Das kann doch nicht sein …

Gruß, Martin