Bei DSL hängt die maximal nutzbare Geschwindigkeit von der Kabellänge, Querschnitt und Kabeltyp ab.
Du müsstest also ein besseres Kabel zwischen den beiden Dosen verwenden.
Falls du zwischen den Dosen eine Leitung mit 4 Adern hast, aber jetzt nur 2 davon belegt sind, kannst du versuchen jeweils 2 Drähte an beiden Enden parallel anzuschliessen.
Wichtig ist auch noch, welches Adernpaar du verwendest. Je nach Kabeltyp sind diese paarweise verdrillt, da musst du immer ein miteinander verdrilltes Paar verwenden.
Ein Problem ist der Skineffekt, welcher sich so ab 100kHz anfängt bemerkbar zu machen. DSL verwendet Frequenzen bis gegen 2MHz.
Beim Skineffekt, fliesst der Strom nicht mehr im ganzen Querschnitt, sondern nur an der Oberfläche. Mit zunehmender Frequenz ist die Eindringtiefe in den Draht geringer und er Widerstand, bzw. bei Wechselstrom die Impedanz, steigt. Ein Draht mit grösserem Querschnitt hat eine grösser Oberfläche und somit eine kleiner Impedanz. Eine andere Möglichkeit ist es, viele dünne und isolierte Drähte zu verwenden. Kennt man um Spulen zu Wickeln als HF-Litze.
Mit dem parallel Schalten machst du eine ganz einfache HF-Litze.
Es ist ein 4x2 Telefonkabel verlegt.
Auf die Idee, mehrere Leitungen zu bündeln bin ich auch gekommen. Ich habe also alle weißen und den roten Draht an den einen Pol, alle anderen (braun, grün, gelb, blau) an den anderen Pol geschlossen.
Vgl. (Doppelader 5 ist natürlich nicht vorhanden):
Ich las gestern den Vorschlag des von mir geschätzten Peter(TOO),
war von dieser Idee aber nicht überzeugt.
Die Adern werden nicht verdrillt, damit es schöner aussieht, sondern weil sich so bestimmte elektrmagnetische Eigenschaften ergeben.
Eine Aufdoppelung geht nur unter Verlust der Verdrillung von „Hin- und Rückleiter“. Schlechtere Eigenschaften sind daher das zu erwartende Resultat. Man hat dann ja sowas wie ein „Split Pair“ http://netzikon.net/lexikon/s/split-pair-kabel.html
Das erklärt aber kaum die 4dB zusätzliche Dämpfung!
Können schlechte Kontakte ausgeschlossen werden? Scharfe Knicke in der Leitung? Schon andere Dose ausprobiert?
Es ist vielleicht nicht deutlich ersichtlich, aber interessanterweise ist die Dämpfung bei der Flur-Dose (die, die besser funktioniert) höher, als bei der Wohnzimmerdose:
Kann man irgendwie verifizieren, dass das Kabel der Dose im Wohnzimmer direkt (im Sinne von „ohne Unterbrechung“) zum Verteiler läuft? Könnte eine Dose, die dazwischen hängt (aber bspw. unterputz ist) dafür verantwortlich sein?