Wolf Gasboiler: Druck und Temperatur schießen hoch

Hallo zusammen,

ich wohne in einer Mietwohnung (Baujahr 1996), in der ein Gasboiler von Wolf für Heizung und Warmwasser sorgt. Leider finde ich keine Modellbeschreibung mehr auf den Seiten von Wolf.

Letzten Winter hat der Boiler krachende und quietschende Geräusche von sich gegeben. Diagnose: Stickstoffmodul kaputt. Wurde repariert. Danach war es immer noch nicht besser. Diesmal wurde die Pumpe ausgetauscht. Das war im März. Danach lief er erst einmal problemlos. Im Frühling wurde er gewartet ohne Beanstandungen.
Im Sommer habe ich den Boiler nur angemacht, wenn ich warmes Wasser zum Duschen und Spülen brauchte. Auch da keine Probleme außer gelegentlichem Krachen und Poltern…
Seit die Heizperiode wieder angefangen hat, mache ich ihn an, wenn ich Heizung und warmes Wasser brauche. Wenn ich tagsüber arbeiten gehe, schalte ich ihn aus. Das lief ganz gut bis vor ca. drei Wochen. Eines Abends, alle Heizkörper standen konstant auf Stufe 2 seit mehreren Stunden, betätigte ich im Bad das warme Wasser. Es krachte, knallte, quietschte und der Druck im Boiler schoss auf 2,5 Bar. Die Temperatur stieg an bis auf gut 100 Grad. Dann schaltete sich das Teil selbst ab. Auch nach erneutem mehrfachem Anschalten immer wieder das gleiche Problem. Der Installateur stellte am nächsten Tag fest, dass die Pumpe stehen geblieben war. Er lockerte sie, es tropfte dabei unaufhörlich Wasser, zog sie wieder fest und dann funktionierte wieder alles.
Bis gestern abend. Wieder das gleiche: Heizung lief den ganzen Tag konstant. Ich drehe das warme Wasser auf, der Boiler kracht, knallt, der Druck springt in den roten Bereich, die Temperatur bewegt sich langsam auf 110 Grad und wäre noch weiter in die Höhe gegangen, wenn ich nicht sofort ausgeschaltet hätte. Beim erneuten Anschalten wieder das gleiche. Jetzt habe ich das ganze Wochenende wieder keine Heizung und kein warmes Wasser.
Der Druck im Boiler beträgt im ausgeschalteten Zustand übrigens 1,5 bar.

Was ist da kaputt? Vermutlich ist die (im März erneuerte) Pumpe wieder stehen geblieben? Warum passiert das? Und warum tropft konstant Wasser aus dem Sicherheitsventil? Kann irgendetwas verkalkt sein? Der Installateur findet die Ursache nicht… Er meinte vielmehr, das Teil müsse einfach einige Stunden durchlaufen, dann würde sich die Pumpe einlaufen. Aber das kann irgendwie nicht stimmen. Die „Vorfälle“ passieren immer dann, wenn der Boiler mindestens 6 Stunden lief. Läuft er kürzer, z.B. nur nach Feierabend, passierte mir das nie.

Weiß jemand Rat?

Hallo, da gibt es nur eine Möglichkeit, um größeren Schaden zu vermeiden, Werkskundendienst von Wolf!
mfg
Nobby

Hallo

Um ein Festsitzen der Pumpe vorzubeugen haben die meisten Geräte eine automatische Funktion die in bestimmten Intervallen die Pumpe kurzzeitig ansteuert.
Wenn das Gerät ganz ausgeschaltet wird ist auch dies Funktion außer Kraft gesetzt. Also eher die Programmierung auf die persönliche Bedürfnisse anpassen um solche Probleme vorzubeugen und nicht ganz abschalten, man kann ja tagsüber in Abwesenheit das Gerät so programmieren das sie in die Absenkphase geht genauso wie nachts, somit kühlt das Haus auch nicht all zu stark ab.

MfG
Nelsont

Da sich das Problem ziemlich ernst anhört würde ich empfehlen, dass Sie sich direkt an den Kundendienst von Wolf wenden …

* http://www.wolf-heiztechnik.de/de/pkp/service/form_s…

Mit internetten Grüßen,

A. Schmidt
Online … http://www.stromkunde.info

Moin,

das Ansteigen der Temperatur deutet meines Erachtens entweder auf eine defekte Pumpe hin, oder es befindet sich Luft im Wärmetauscher. Wenn der Druck in der Anlage aber steigt bis das Sicherheitsventil „anschlägt“ ist wahrscheinlich das Ausdehnungsgefäss defekt. Wenn alle drei Sachen auf einmal kommen, kann es zu „macken“ wie von Dir beschrieben kommen. Mit dem Ausschalten der Anlage, wenn die Wohnung verlassen wird, hat der Instllateur in meinen Augen nicht so Unrecht. Ich würde die Anlage dann lieber auf Nachtabsenkung schalten.
Jens

Hallo,
Erst einmal vielen Dank für die Antworten! Ich glaube aber, mein Gerät hat keine nachtabsenkung oder so etwas in der Art. Ich hab nur einen an- und ausschaltknopf. Und einen Regler zum manuellen einstellen der generellen heizintensität von 1 bis 10. Programmieren kann ich an dem Teil nirgendwo etwas.
Nachts anlassen geht bei dem Geräuschpegel, den das Gerät schon immer hat, auch auf gar keinen Fall :smile:
Und tagsüber anlassen traue ich mich nicht, denn die Probleme treten ja erst dann auf, wenn er länger gelaufen ist.
Werde morgen versuchen, den Kundendienst so bald wie möglich kommen zu lassen.
Viele Grüße!

Kann es sein, dass es sich um die Wolf GU 1 EK 18 handelt? Ich kenne diese Geräte relativ gut und es hört sich so an als wäre das Vorrang-Umschalt Ventil defekt ist. Dieses Ventil entscheidet, ob Warmes Wasser (kleiner Kreislauf im Gerät) oder Heizungsbetrieb(grosser Kreislauf durch die Heizkörper)gefahren wird. Wenn dieses Ventil durch verschleiss nicht zu 100% umschalten kann, dann kommt es zu diesen Geräuschen, Druckanstieg und Temperaturanstieg. Ich kann nur empfehlen den Installateur zu wechseln und einen Servicetechniker zu finden, welcher sich mit diesen Geräten auskennt. An sonsten, wird das ein „Fass ohne Boden“. Unwissende tauschen so lange Teile aus, bis sie den Fehler gefunden haben…

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.

LG Mike

Hallo Mike,

genau das ist das Gerät! Deine Erklärung hört sich gut an. Und ja, es wird munter drauflos geraten.

Ich hatte gerade eben den alten Installateur, der ja ggfs. haften muss für die unsachgemäße Reparatur bei mir zu Hause und gleichzeitig den Kundendienst von Wolf am Telefon. Der Kundendienst meinte, es sei der Wärmetauscher, der entkalkt werden müsse. Das müsse jetzt vom bisherigen Installateur gemacht werden, dann müsse das Gerät gewartet werden und dann sollte alles in Ordnung sein. Vorher könne der Kundendienst von Wolf auch nicht kommen. Entkalkung und Wartung würden sie nicht übernehmen.
Ich muss mich leider erst mal an die von der Vermieterin ausgesuchten Handwerker halten. Ich gebe natürlich meine Meinung dazu ab, aber wer dann kommt, entscheidet letztendlich sie… :frowning:

Aber eine Frage: Hängt das mit dem Wärmetauscher vielleicht zusammen mit dem von dir beschriebenen Ventil?

1 Like

Das kann alles zusammen hängen. Ein verkalkter Wärmetauscher kann auch möglich sein, wobei ich auf das Ventil tippe. Ich will jedoch nicht behaupten, dass Wolf mit ihrer Meinung unrecht haben. Entkalkung des Wärmetauschers kann nicht schaden und wenn es das nicht war, dann ist es das besagte VUV (Vorang-Umschalt-Ventil.

Lass mich bitte wissen, was es am Ende gewesen ist.

LG Mike

1 Like

Ich benötige mehr infos Ruf mich mal an 01737519950

Hallo Fairway,
ganz schnell mit dem Vermieter Kontakt aufnehmen und einen neue Therme fordern.
Dieses „Verhalten“ ist nicht normal–> eher schon bedenklich.
Fordere auch einen anderen Installateur, da der jetztige offensichtlich keine Ahnung hat.
Tipp: Junkers oder Vaillant sind die führenden Marken in Deutschland und das nicht ohne Grund.

Grüßle

Hi, ich würde das Ausdehnungsgefäß prüfen lassen, daher auch das ständig tropfende Sicherheitsventil. Dann ist der Temperaturfühler und Max. Temperaturbegrenzer zu prüfen, 110°C sind eindeutig zu viel, dann kommt es zur Dampfblasenbildung und das verursacht den Lärm. Die Pumpe sollte schon laufen, vermutlich hat die den ganzen Sommer gestanden und ist nun festgegangen, wenn die einmal läuft, sollte es auch funktionieren. Den Installateur würde ich auch auswechseln.
Gruß Uwe

Hallo

Das hört sich ja richtig Gruselig an. Tut mir aber leid, denn davon habe ich leider keine Ahnung.
Trotzdem viel Glück weiterhin.

Mfg D Ryczek

Hallo und nochmal danke für die vielen Antworten!

Es wird eine komplett neue Therme geben. O-Ton der Vermieterin: Das hätte ich vor zwei Jahren schon machen sollen…
Der Installateur bleibt der gleiche. Er hat wohl trotz allem einen sehr guten Ruf. Hoffe mal, dass er es beim zweiten Mal besser macht!

Viele Grüße,
Fairway

na ja da ist ein guter rat teuer es solte sich jemand aber das umschalt ventil anschauen bzw.die ganze strecke von heizungswasser kreislauf wehrend der warmwasser aufbereitung irgend wo steckt was vermutlich aber die pumpe sollte das nicht tun wenn sie relativ neu ist und wenn dan ist das hezungs wasser sehr schlecht und verursacht die probleme aujeden fall du brauchst einen guten techniker der das kann und vor allen reparieren will…

Schalte ihn auf Keinen Fall wieder ein !!!
Lass ihn bitte Untersuchen und sih dir dieses Video an dan weist du was Passieren Kann
http://www.youtube.com/watch?v=dRqEG0n2wOI