Hallo zusammen,
ich wohne in einer Mietwohnung (Baujahr 1996), in der ein Gasboiler von Wolf für Heizung und Warmwasser sorgt. Leider finde ich keine Modellbeschreibung mehr auf den Seiten von Wolf.
Letzten Winter hat der Boiler krachende und quietschende Geräusche von sich gegeben. Diagnose: Stickstoffmodul kaputt. Wurde repariert. Danach war es immer noch nicht besser. Diesmal wurde die Pumpe ausgetauscht. Das war im März. Danach lief er erst einmal problemlos. Im Frühling wurde er gewartet ohne Beanstandungen.
Im Sommer habe ich den Boiler nur angemacht, wenn ich warmes Wasser zum Duschen und Spülen brauchte. Auch da keine Probleme außer gelegentlichem Krachen und Poltern…
Seit die Heizperiode wieder angefangen hat, mache ich ihn an, wenn ich Heizung und warmes Wasser brauche. Wenn ich tagsüber arbeiten gehe, schalte ich ihn aus. Das lief ganz gut bis vor ca. drei Wochen. Eines Abends, alle Heizkörper standen konstant auf Stufe 2 seit mehreren Stunden, betätigte ich im Bad das warme Wasser. Es krachte, knallte, quietschte und der Druck im Boiler schoss auf 2,5 Bar. Die Temperatur stieg an bis auf gut 100 Grad. Dann schaltete sich das Teil selbst ab. Auch nach erneutem mehrfachem Anschalten immer wieder das gleiche Problem. Der Installateur stellte am nächsten Tag fest, dass die Pumpe stehen geblieben war. Er lockerte sie, es tropfte dabei unaufhörlich Wasser, zog sie wieder fest und dann funktionierte wieder alles.
Bis gestern abend. Wieder das gleiche: Heizung lief den ganzen Tag konstant. Ich drehe das warme Wasser auf, der Boiler kracht, knallt, der Druck springt in den roten Bereich, die Temperatur bewegt sich langsam auf 110 Grad und wäre noch weiter in die Höhe gegangen, wenn ich nicht sofort ausgeschaltet hätte. Beim erneuten Anschalten wieder das gleiche. Jetzt habe ich das ganze Wochenende wieder keine Heizung und kein warmes Wasser.
Der Druck im Boiler beträgt im ausgeschalteten Zustand übrigens 1,5 bar.
Was ist da kaputt? Vermutlich ist die (im März erneuerte) Pumpe wieder stehen geblieben? Warum passiert das? Und warum tropft konstant Wasser aus dem Sicherheitsventil? Kann irgendetwas verkalkt sein? Der Installateur findet die Ursache nicht… Er meinte vielmehr, das Teil müsse einfach einige Stunden durchlaufen, dann würde sich die Pumpe einlaufen. Aber das kann irgendwie nicht stimmen. Die „Vorfälle“ passieren immer dann, wenn der Boiler mindestens 6 Stunden lief. Läuft er kürzer, z.B. nur nach Feierabend, passierte mir das nie.
Weiß jemand Rat?