Hallo Frank,
das beschriebene Problem ist natürlich ärgerlich. Aber eine Ferndiagnose ist schwierig.
Ich versuche immer,
- durch genaue Beobachtung festzustellen, „was passiert wann, und/oder unter welchen Umständen“, und
- zu messen, was messbar ist.
Teiletausch (mit der Ausschlussmethode) als letztes Mittel, weil teuer.
Der Teiletausch hat nichts gebracht, die Originalteile waren (wahrscheinlich) in Ordnung. Wahrscheinlich deshalb, weil auch ein Austauschteil bereits defekt sein kann. Das wäre nicht das erste mal .-
Aber gehen wir mal davon aus, dass die Teile o.k. sind.
Bleibt die Beobachtung, zu der Du selbst allerdings einige Zeit aufwenden musst:
- was passiert wann und in welchem Zusammenhang?
Im Normalzustand wird die Flamme geregelt, dabei auch abgeschaltet wenn der entsprechende Sollwert erreicht wurde. Steht die Störung im Zusammenhang mit dem wieder einschalten der Flamme durch die Regelung?
Verlischt die Flamme „einfach so“? Das ein- und ausschalten der Flamme erfolgt durch die Regelung meist über ein Relais. Das kann man u.U. klicken hören.
Sollte die Flamme „einfach so“ erlöschen (ohne Relaisklick), könnte es auch an der Gaszufuhr liegen.
Vor dem Zähler sitz ein Druckregler . Eventuell kann auch dieser defekt sein. Überprüfung nur durch einen Fachbetrieb!
Steht die Störung im Zusammenhang mit einer Brauchwasserentnahme? Umschaltventil, Druckverlust im Heizkreis?
Ist der Systemdruck konstant im Sollbereich, oder schwankt dieser? Gibt es Luft im System?
Mit freundlichen Grüßen
kellahee