Hallo,
ich bin Segelflieger in der Ausbildung und muss für den Abschluss eines Ausbildungsabschnittes eine Prüfung schreiben. Von meinem Fluglehrer habe ich allgemeine Fragen, die in der Prüfung konkreter gefragt werden, bekommen. Nun habe ich Probleme mit den Fragen.
1.)Wie entstehen Wolken? Welche Gegebenheiten begünstigen die Thermik? (nur ganz kurz und grob)
2.)Wie sollte aus meteorologischer Sicht eine Wolke angeflogen werden? (bezogen auf Windrichtung, Sonnenstand, unterschiedl. Färbung der Wolke etc.)
3.)Erläutere den Zusammenhang zwischen Flughöhe und Windrichtung bzw. Windstärke?
Ich weiß, dass einiges ziemlich spezialisiert auf das Fliegen ist, aber ihr könnt ja probieren irgendetwas von eurem Wissen abzuleiten.
Ich bedanke mich schonmal für die Unterstützung!
Gruß
Alex