Wolkenhöhe errechnen

hallo,

ich würde gerne wissen wie ich herausfinden kann wie hoch die wolken stehen. z.b. ich will ski fahren auf 1000 meter höhe, im normalen wetterbericht steht nur ob sonne, regen oder luftfeuchtigkeit u.s.w. ist.
ich interessiere mich aber dafür ob ich im regen oder sonnenschein fahre.
gibt es eine seite die mir sagen kann wie hoch an dem tag die wolkenobergrenze und wolkenuntergrenze liegt? oder müsste ich das errechnen? ich war nie gut in mathe, und würde mit komplizierten formeln nicht weit kommen.

danke im voraus vaneokir

Hallo!

ich würde gerne wissen wie ich herausfinden kann wie hoch die
wolken stehen. z.b. ich will ski fahren auf 1000 meter höhe,
im normalen wetterbericht steht nur ob sonne, regen oder
luftfeuchtigkeit u.s.w. ist.

Ich glaube nicht, dass ein 1000m hohes Hügelchen jemals aus den Wolken herausragt (es sei denn, es handelt sich um Nebel).

Im Hochgebirge wird es aber interessant.

Schau Dir mal diese Internetseite an.

Das was so ähnlich aussieht wie ein Schnittmusterbogen ist ein so genannter Temp (hier für München und Innsbruck). Temps werden in der Regel von jedem größeren Flughafen zweimal täglich erstellt, indem ein Wetterballon aufsteigt und Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Temperatur misst und zum Boden schickt. Wichtig sind die beiden Kurven, die in dieser Darstellung hellgrau und weiß sind. Es sind die Taupunktkurve und der Temperaturverlauf. Normalerweise laufen beide kurven steil nach schräg links oben. Dort wo sie sich (von unten kommend) zum ersten Mal berühren bzw. kreuzen, liegt die Wolkenuntergrenze. Wenn sie sich wieder deutlich von einander entfernen, hat man die Wolkenobergrenze erreicht. (In der Bildunterschrift steht noch, wie man die Druckflächen in Höhenangaben übersetzt).

Einfacher und auch als Vorhersage geht es mit den Meteogrammen etwas weiter unten. Da kannst Du einfach auf ein Kreuzchen klicken und Du bekommst eine Vorhersage für den Punkt, wobei zwischen drei Wolkenschichten unterschieden wird. tief heißt (soviel ich weiß) 0-2000m, mittel: 2000 - 5000 m, hoch: über 5000 m. Die Dicke der Wolken gibt hier nicht die Mächtigkeit der Wolken, sondern den Bedeckungsgrad an.

HTH, Michael

P.S.:

gibt es eine seite die mir sagen kann wie hoch an dem tag die
wolkenobergrenze und wolkenuntergrenze liegt? oder müsste ich
das errechnen? ich war nie gut in mathe, und würde mit
komplizierten formeln nicht weit kommen.

Die Meteorologen wären froh, wenn es dafür eine Formel gäbe, und wenn sie noch so kompliziert wäre.

Link
Hallo!

Schau Dir mal diese Internetseite an.

Da Du unter Umständen nicht Hellsehen kannst, hier der Link:
http://www.alpenstreckenflug.de/wetter.htm

Ich weiß übrigens nicht, ob man irgendwo freien Zugriff auf aktuelle Temps aller Flughäfen hat. Meistens lassen sich die Wetterdienste solche Informationen bezahlen…

Michael

Ich glaube nicht, dass ein 1000m hohes Hügelchen jemals aus
den Wolken herausragt (es sei denn, es handelt sich um Nebel).

Da wage ich jetzt mal als Bewohner eines Mittelgebirges zu widersprechen. Vor allem im Winter - also zu der Zeit, wo der Fragesteller skifahren wird - herrscht oft eine sog. Inversionswetterlage, in der niedrig liegende Stratuswolken (aka Hochnebel) oft nicht über 700-1300 Meter hinauskommen und somit auch ein 1000m Hügelchen über den Wolken liegen kann. Dabei kann es unter der Wolkendecke sogar leicht schneien oder nieseln.

1 Like

Hallo,

Ich glaube nicht, dass ein 1000m hohes Hügelchen jemals aus
den Wolken herausragt (es sei denn, es handelt sich um Nebel).

Wo ist denn der Unterschied zwischen Wolke und Nebel ?

Wenn du es von unten (in 800m Höhe) vorbeiziehen siehst,
dann ist es eine Wolke.
Wenn du gerade oben auf 900m rumkraxelst, dann stehst du im Nebel.

Gruß Uwi

Hi!

Du kannst aber mit den Wetterdaten vom Tal (Temperatur, tatsächlicher Luftdruck und relative Feuchte oder Taupunkt die du sicher auf der Homepage des Tourismusverbandes oder der Bergbahnen findest) das Hebungskondensationsniveau unter diesem Link berechnen. http://www.top-wetter.de/calculator.htm

Damit weißt du zumindest in welcher Höhe sich die niedrigsten Wolken/Nebel bilden.

lg Klaus