Wolkentypen

Hallo,

mal eine Frage zu unterschiedlichen Wolkentypen nur um sicher zu gehen, dass ich das richtig verstanden habe. Man unterscheidet ja so weit ich weiß ganz grob unter Konvektions und Advektionswolken.

Konvektionswolken: Konvektionswolken brauchen ja eine labile Schichtung, also eine Bodennahe überhitzung und gleichzeitig Bodennahe hohe Luftfeuchte. Es kann dann passieren, dass überhizte Thermikblasen mit feuchte aufgrund der labilen Schichtung aufsteigen und dann in der vertikalen mächtige (hohe) Wolken bilden. Infolge der durch die Kondensation frei werdende latente Wärme (bei der verdampfung „aufgenommen“) können auch Gewitter entstehen, da die durch die Kondensation abgegebene Wärme den Auftrieb beschleunigt. Also kurzzeitig massiver und extrem starker Niederschlag mit Sturmböhen, etc… also extreme Wetterereignisse. Durch die Thermik sind diese Wolken Vertikal mächtig ausgedehnt.

Dann gibts noch die horizontal ausgedehnten Wolken. Diese entstehen in einer stabil geschichteten Atmosphäre, also dann wenn die Luftpakete vertikal stabil sind. Also OHNE Thermik. Diese entstehen dann wenn sich in horizontaler Richtung warme und kalte Luftmassen nähern und es dadurch zum auskondensieren des Feuchteanteils der Warmluft kommt. Wettererscheinungen sind Regen, lang anhaltender Dauerregen, Schneefall, lang anhaltender Schneefall, Eisregen, etc… also mildere Wetterscheinungen die allerdings schon mal von längerer Dauer sein können.

Habe ich das so richtig oder komplett missverstanden?

http://www.wetter-nw.de/content/wolken.php