Wollen die USA chemische Waffen einsetzen?

Aus der aktuellen Ausgabe der schweizerischen „Zeit-Fragen“:

„Amerikaner haben chemische Waffen im Kriegsgebiet“
http://www.zeit-fragen.ch/ARCHIV/ZF_103a/T03.HTM

Wie dem auch sei - ich warte noch immer auf die UN-Kontrollbesuche in den US-Waffenlaboren. Solange die USA dies ablehnen, haben sie keinerlei Berechtigung, andere Länder als „Schurkenstaaten“ zu bezeichnen und ihnen die Produktion von Massenvernichtungswaffen vorzuwerfen.
   Wenn ich selbst terrorisiere und morde und mich dafür nicht verantworten muss, dann wirke ich nicht glaubwürdig, wenn ich dieses Handeln ausgerechnet anderen vorwerfe. Der Blick sollte sich deshalb weniger auf das Land am Tigris, als auf das Land der unbegrenzten (Waffen-) Möglichkeiten richten.

Marco

Hintergrund
Hallo Marco

Stammt aus dieser Küche und ist entsprechend glaubwürdig:

http://www.idgr.de/lexikon/stich/v/vpm/vpm.html

Diese Psycho-Sekte steht im Dauerclinch mit der Justiz.

Gruss
Mäni

Moin Marco,

da ich immer Wert of möglichst primäre Quellen lege (who ist paul ingrim ?) hier ein Text vom Basic selbst mit vielen weiteren Links und Verweisen in den Fußnoten zum Thema:

http://www.basicint.org/pubs/Papers/BP44.htm

Übrigens eine Quelle die ich für ziemlich seriös halte im Gegensatz zu diesen „zeit-fragen“

Gruss
Marion

hallo Mäni,
diese Zeitung ist genauso glaubwürdig, wie alle anderen auch.
Nur weil sie von ganz lionks kommt, muss sie noch nicht Falschnachrichten verbreiten. Das sollten wir lieber der Presse in Kuweit überlassen, die nur das bringen, was die Amis für gut befinden.
Grüße
Raimund

erst lesen - denken und dann schreiben…
Hallo Raimund

Mir scheint, dass du den Link, wenn sogar das Ursprungsposting, nicht gelesen hast, das Gegenteil ist nämlich der Fall. Hier ein Auszug:
„Der VPM ist eine Weltanschauungsgemeinschaft die rechtskonservative Ideologeme vertritt… Der VPM agiert im vorpolitischen Raum. Zusammenarbeit wird gepflegt mit christlichen Fundamentalisten, Rechtskonservativen, aber auch Rechtsextremen.“

Erkläre mir bitte, wieso du dazu kommst, die Schreibe dieser Vereinigung als „links“ zu deklarieren.
Wohl ein Irrläufer und damit ein „Kollateralschaden“ mehr auf deinem Privatfeldzug - auch unglaubhaft und erst noch mit Parolen aus allen Ecken bedient. Wenn schon, dann mindestens klare Linie einhalten, auch bei der Auswahl des Propagandamaterials…

Gruss
Mäni

Wohl ein Irrläufer und damit ein „Kollateralschaden“ mehr auf
deinem Privatfeldzug - auch unglaubhaft und erst noch mit
Parolen aus allen Ecken bedient. Wenn schon, dann mindestens
klare Linie einhalten, auch bei der Auswahl des
Propagandamaterials…

Hallo Mäni,

kein Grund, Argumente gegen persönliche Angriffe - die ich, ebenso persönlich und recht simpel gesagt, dumm finde - auszutauschen.
   Ebenso, um bei dieser Sprachweise zu bleiben, dumm ist einmal mehr dieses unbedachte Schwarzweissdenken: Wieso „klare Linie“, wieso „Propagandamaterial“? Es ist absolut lächerlich zu vermuten, dass ausserhalb der Medien oder der Mithilfe von (finanzkräftigen) Interessengruppen es möglich wäre, eine Propaganda anhand des Materials, das man u. a. im Internet findet, durch vereinzelte Personen zu starten. Zudem bin ich - und ich vermute, ich spreche damit nicht für mich allein - nicht für den Irak bzw. Hussein, nur weil ich gegen die aggressive US-amerikanische Politik bin. Es ist mir gleichgültig, ob ich Material von tatsächlichen oder angeblichen rechten oder linken Quellen erhalte.
   Ganz abgesehen davon erstaunt es mich immer und immer wieder, wie sehr in - wie in diesem Forum - relativ persönlichen Kontakten gewisse Quellen entweder in Frage gestellt, bezweifelt, abgelehnt und bestritten werden, während insbesondere die Mainstream-Medien den grössten Blödsinn verzapfen können, ohne dass ständig nach deren Quellen gefragt wird. (Ein weiterer Schritt zurück wäre, welche Quellen Nachrichtenagenturen nutzen und welchen weiteren Herren diese Quellen dienlich sind.) Wäre dies nämlich der Fall, entpuppten sich viele Meldungen als Desinformation oder blosse heisse Luft mit einem Nachrichtenwert gen Null tendierend, gemäss dem Motto, dass Medien pauschalisieren und dramatisieren. Aber weil diese Medien und deren Verflechten, Interessen etc. zu unüberschaubar wirken, bleibt es in den meisten Fällen beim Anzweifeln der Quellen jener Personen, denen man auf die Schnelle „habhaft“ werden kann.

Marco

Übrigens eine Quelle die ich für ziemlich seriös halte im
Gegensatz zu diesen „zeit-fragen“

Hallo Marion,

damit stossen wir auf ein Grundproblem: Welche Quellen sind seriös, welche nicht, wieso, weshalb und warum? Ich könnte Dir auch die Seiten von The Sunshine Project (überwiegend deutsch: http://www.sunshine-project.de - englisch: http://www.sunshine-project.org) nennen.

Marco

ganz einfach:
in der Überschrtift steht: Informationsdienst gegen Rechtsextremismus.
Grüße
Raimund

danke! gleiche Meinung! o.w.T.
.

Sicherlich, ich kann auch das Edding-Gekritzel an der Bushaltestellenwand zur täglichen Lektüre empfehlen. Ebenso kann ich mich auf geheime Untergrund-Schriften der Kriegsgegner oder die Pressekonferenz der Amis berufen - es findet sich wohl in den meisten Nachrichten ein Körnchen Wahrheit. Ich sehe es aber nicht ein, mein Hirn und meine Zeit an ein mehr als fragwürdiges Sekten-Blättchen wie die „Zeit-Fragen“ zu verschwenden, schon aus Prinzip nicht. Da suche ich lieber ein Viertelstündchen weiter, bis ich andere, zumindest ansatzweise seriösere Quellen gefunden habe.

Gruss, Joachim

Ich muss mich wiederholen…
Hallo

Einmal mehr schludrig und sinnentstellend! Dieser Informationsdienst listet rechtsextreme Organisationen auf, darunter auch den VPM.
Bitte den Link vollständig lesen, nicht nur den Briefkopf der Macher!
Du lieferst einmal mehr den Beweis, was von deinen Postings zu halten ist…schlicht nix!
Meinerseits Ende der Vorstellung, Wasser in den Rhein zu tragen ist nicht meine Sache.

Gruss
Mäni

Hallo Joachim,

das „Zeit-Fragen“-Magazin habe ich durch zwei interessante und detaillierte Artikel über die Medienberichterstattung zum bzw. nach dem 11.09.2001 kennengelernt („Was alles zu Beweisen werden kann“ I + II), während man bei vermeintlich seriösen Magazinen, wie etwa dem „Spiegel“, vergeblich Informationen zu diversen Widersprüchen suchte. Stattdessen blies das Augstein-Magazin ins gleiche Horn des Medieneinheitsbreis.

(Vielleicht wäre das Edding-Gekritzel ja doch mal eine Alternative.)

Marco

seriöse Quellen
Moin Marco,

damit stossen wir auf ein Grundproblem: Welche Quellen sind
seriös, welche nicht, wieso, weshalb und warum?

Bei Quellen ist IMHO Tranzparenz und Nachprüfbarkeit von Fakten wesentlich bei der Beurteilung der Seriösität.

Eine HP, die sowohl über die Betreiber der HP wenig sagt, als auch wenig Fakten nennt (wie zum Beispiel Namen, Daten, Ort etc.), die nachprüfbar wären ist für mich weitaus weniger glaubwürdig als eine HP, für die hochrangige Poltikwissenschaftler ihren Namen hinhalten und die Ihre Informationen mit einer Menge an Fakten und Verweisen auf z.B. andere Quellen versehen.

Gruss
Marion