Moin,
mir geht es dabei weniger um die Tatsache „Gartenmauer“ sondern mehr um den Kalksandstein. Und dieser saugt Wasser auf wie ein Schwamm. Daher der Hinweis, das Silikatfarbe nicht geeignet ist, da NICHT wasserabweisend.
Diffusionsfähigkeit deswegen, damit Feuchtigkeit, die in den Steinen vorhanden ist (Restfeuchte) ungehindert hinausdiffundieren kann.
Moin Grußloser,
Silikatfarbe ist im übrigen NICHT wasserabweisend, sondern wie
eine Einladung für das Wasser, in die Mauer einzudringen…
Frag mich, woher Du diese Weisheit hast.
Der Sockel meines Hauses ist seit guten einhundert Jahren mit
einer Silikatfarbe gestrichen und die hält immer noch und der
Sockel ist tiptop in Ordnung. Von Feuchtigkeit im Gemäuer
keine Spur. Die Wand ist nebenbei wetterseitig.
Gandalf
Hallo Gandalf,
diese Weisheit habe ich durch meine Berufserfahrung und Weiterbildung erworben. 
Die Art der Beschichtung wird in der Regel nach Art des Untergrundes und den Anforderungen an die Beschichtung gewählt. Und im Falle von Kalksandstein ist eine Silikonharzbeschichtung die optimalste Materialwahl.
Ich denke mal nicht, dass Dein Haus mit Kalksandstein gebaut wurde. Meines ist von 1941, da sind im Sockelbereich bzw. die Fundamente komplett mit den roten Ziegelsteinen gemauert worden. Die Kellerwände sind allerdings feucht, was aber auch mehr auf eine nicht vorhandene Feuchteisolierung (Bitumen) zurückzuführen ist.
Hallo und danke für eure Vorschläge und engagierten
Diskussionen.
Die Mauer ist neu.
Spricht eigentlich etwas dagegen, dass ich sie einfach mit
Tiefgrund vorstreiche und dann eine weisse
Aussendispersionsfarbe/Fassadenfarbe aufrolle?
Hallo,
da die Mauer neu ist, solltest du bis zur Grundierung mit Tiefgrund 4 Wochen warten, bis zum deckenden Anstrich (unabhängig der Materialwahl) 3 Monate.
Der Grund ist die noch nicht abgeschlossene Carbonatisierung des Mauermörtels. Der Mörtel erscheint zwar nach 3-4 Wochen schon trocken, dennoch ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sich, bei zu frühzeitiger Beschichtung, im Bereich der Fugen (Randbereiche der einzelnen Steine) Blasenbildungen zeigen können, die die Beschichtung zerstören. Dies führt dann bei Regen zu Wassereintritt ins Mauerwerk, was zur weiteren Hinterfeuchtung des Anstriches führt.
Ich gehe mal davon aus, dass die Mauer (auch wenn selber gemauert) fachgerecht mit Horizontalsperre errichtet worden ist. Daher würde ich lieber ein paar Euro mehr in den Anstrich investieren, um länger Freude an meiner Gartenmauer zu haben.
Klar kannst Du sie auch mit einer normalen Dispersionsfassadenfarbe beschichten, aber (wirklich) wasserabweisend sind nur Silikonharzfarben.
Wenn noch Fragen sind, immer her damit. 
MfG
Farbverteilungstechniker