Womit Ofenrohrloch stopfen, schliessen ?

Hinter dem Heizkörper habe ich ein Loch entdeckt, in dem früher mal ein Ofenrohr drin steckte, welches am alten Ölofen angeschlossen war, bevor die Zentralheizung eingebaut wurde.

Ich bin ganz schön erschrocken, denn dahinter ist die Speisekammer, die immer kühl ist.
Die Installateure haben vor 30 Jahren also das Loch einfach nicht gestopft, als sie den Heizkörper montierten, und meine Eltern haben die Jahrzehnte über im Winter durch dieses Ofenrohrloch die Speisekammer ein Stück mitgeheizt…

Nun muss ich sehen, wei ich das Loch zubekomme, von der Heizung aus ist schlecht dranzukommen, aber eine Blende aus Blech könnte ich vielleicht mit etwas Gewalt dazwischen bekommen.
Womit sollte das Loch gestopft werden, mit Glaswolle?

Vielen Dank
tobie

Hallo!

Glaswolle ist ziemlich wiederliches Zeug.

Wie wäre es denn mit Bauschaum?
Das billigste Zeug gekauft,
den Staub von den Rändern des Loches entfernt, irgendwie etwas angefeuchtet?

Wenn man mit der Schaumflasche nicht rankommt,
kann man auch einem Schlauch (vom Auto für die Scheibenwaschanlage) draufstecken, als Verlängerung,

Damit kommt man eigentlich überall hin.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo Steffen

na das ist mal ne richtig gute Idee - muss also kein spezieller sein, sehr gut.
WERDE DAS AUF JEDEN FALL PROBIEREN
Muss nur noch vorne das Blech drankriegen, von hinten sind schwere Möbelstücke zuerst wegzurücken - ist leider eng da drin…

wenn das nicht geht sollte ich eine Verlängerung basteln können, der Schaum dehnt sich ja so schön aus…
SUPER - Danke!
Gruß
tobie

Achtung brandgefahr ! ! !

Hinter dem Heizkörper habe ich ein Loch entdeckt, in dem
früher mal ein Ofenrohr drin steckte, welches am alten Ölofen
angeschlossen war, bevor die Zentralheizung eingebaut wurde.

hallo tobie,

dann müßte hinter dem loch doch zuerst mal der *Schornsten* sein !!
oder wurde der abgerissen, und, oder unbrauchbar gemacht?

Ich bin ganz schön erschrocken, denn dahinter ist die
Speisekammer, die immer kühl ist.

wieso dahinter? hinter oder vor dem *kamin*?

ist der alte kamin wirklich tot, oder wird der möglicherweise jetzt für die installierte zentralheizng als kamin benützt.

denn dann besteht rauchgas und feuergefahr, auch wenn du 30 jahre glück hattest!!

Die Installateure haben vor 30 Jahren also das Loch einfach
nicht gestopft, als sie den Heizkörper montierten,

macht kein installateur, wäre ein neuer auftrag.

und meine Eltern haben die Jahrzehnte über im Winter durch dieses
Ofenrohrloch die Speisekammer ein Stück mitgeheizt…

wenn da kein kamin ist, frag ich mich, aber wo soll denn der rauch des öelofens sonst hingeführt worden sein?
oder redest du von einem einfachen wanddurchbruch?

Nun muss ich sehen, wei ich das Loch zubekomme, von der
Heizung aus ist schlecht dranzukommen, aber eine Blende aus
Blech könnte ich vielleicht mit etwas Gewalt dazwischen
bekommen.

die Bleche gibt es fertg dafür zu kaufen, mit isolierung, und klemmvorrichtung und würde voll genügen,

Womit sollte das Loch gestopft werden, mit Glaswolle?

wie dir schon gesagt wurde, glaswolle die ist sehr schlecht.
der schaumstoff ist auch gut, aber nur solange da kein kamin mehr ist, in gebrauch oder nicht, spielt keine rolle.

PU-Schaum ist brennbar, und dabei kommt hochgiftiger rauch zustande!!

mit freundlichem gruß

Franz

Hallo Franz und vielen Dank fürs Mitdenken !
Ja, ist ein Wanddurchbruch.

Deine Fragen sind berechtigt, aber nur weil ich die Umstände nicht näher beschrieben habe - der Kürze wegen.
Ok, hier nun die Antworten :

Stellst du dir einen Querschnitt des Ganzen vor, so kommt zuerst der Heizkörper, , dann etwa 5 cm bis zur Wand, dann das Loch in der Wand, nach Wandaustritt direkt in der Speisekammer, nach ca 60cm der alte Kamin, der nichts mit der Zentralheizung zu tun hat.

Da So ein Heizkörper nicht so heiß wird, um etwas wie PU Schaum zu entzünden, zudem einen Anstand dazu hat würde ich das durchgehen lassen. Zudem soll ja diese Blechabdeckung dran, die würde zunächst auch mal den Schaum daran hindern unkontrolliert aufzublähen.

Die Blechabdeckung ist so eine wie du sie beschreibst - (ohne Abdichtung ) - nur sind die 5 cm zwischen HK und Wand zu eng dafür. Ich muss die Klemmvorrichtung (zu weit?) aufmachen und erst noch die Schraube kürzen, denn die ist länger wie 5 cm.
Wär schon schön wenn ich sie reinbekommen würde, ich probiers sicher nochmal.

der schaumstoff ist auch gut, aber nur solange da kein kamin
mehr ist, in gebrauch oder nicht, spielt keine rolle.

wie gesagt, da ist direkt kein Kamin - sondern ich schätze mal 60 cm oder mehr bis zum alten Kamin, der im oberen Stockwerk noch für einen Holzofen genutzt wird. Ich komme an dies Stelle momentan nicht direkt hin - ich kann nur das zu stopfende Loch sehen, an dem auch isolierte Leitungsrohre vorbei gehen - von derselbigen Zentralheizung.

danke nochmal
tobie

Hallo Tobi,

…ich habe jetzt nicht die anderen Beiträge gelesen, aber unser Schornsteinfeger hat darauf bestanden, dass wir die nicht benötigten Ofenanschlüsse richtig zumauern, insbesondere da wir den Kamin benutzen.

Also alte Ziegelsteine nehmen, zurecht klopfen und mit Mörtel einpassen.

Lieben Gruß,
Alexandra

danke Alexandra,
das Loch wird später vielleicht mal wieder benutzt werden, wer weiß das schon -
zumauern ist demnach -auch unter diesen Umständen - nicht angezeigt.
gruß
tob