Word 2007: Inhaltsverzeichnis-Füllzeichen mit Abstand

Hallo Profis,

in einem dynamischen Inhaltsverzeichnis kleben die Füllzeichen an dem Kapiteleintrag und deren Seitenzahl:

2. Einleitung…8
3. Bauleitung…12

Ich hätte nun gerne, daß es jeweils einen Abstand dazwischen gibt:

2. Einleitung  … 8
3. Bauleitung  … 12

Wie bekomme ich das hin?

Vielen Dank und beste Grüße
-Rob.

Hallo Rob!

Ich fürchte: Das geht nicht.
Denn Word ignoriert im Inhaltsverzeichnis alles, was man als „Platzbeschaffer“ hinter die Überschrift gesetzt hat.

Gruß
Peter

2. Einleitung…8
3. Bauleitung…12

Ich hätte nun gerne, daß es jeweils einen Abstand dazwischen
gibt:

2. Einleitung  … 8
3. Bauleitung  … 12
Wie bekomme ich das hin?

Hallo Rob,

wenn Peter Recht hat geht das nicht in Word. Ich bin nicht mit Wordkenntnissen vorbelastet. Ich sehe das so, da ist eine Doc und du willst aus
„…“
" …"
machen. Korrekt? Ist Vba zugelassen?

Optimistisch wie ich sein kann versuche ich mich mal dran.

Allerdings mußte mir eine aussagekräftige Doc hochladen. K.A. wie ich selbst da ein Inhaltsverzeichnis einrichte, gar dynamisch, nee, nee.

Wichtig ist mir das Inhaltsverzeichnis. Die einzelnen Seiten/kapitel kannst ja mit =rand() füllen. Hauptsache die Doc hat die gleiche Sruktur wie das Original.
Paar mehr als die zwei Kapitel schaden garntiert nicht.
.
Meine Erfolgsaussichten sind so wie Kaiser Franz mal sagte, Schaun wir mal…

Gruß
Reinhard

Hallo rob,

Du startest Dein word und fügst das Inhaltsverzeichnis ein. Du bekommst ein kleines Vorschaufenster, wo Dir Überschrift 1 …3 angezeigt wird … mit den Punkten etc.

Dann gehst Du auf Ändern — Verzeichnis 1 — Ändern und hier kannst Du schriftart und Co auswählen, aber auch mit der 5. bis 7. Schaltfläche von links den Zeilenabstand !

Das gilt für Office 2010 !!
So öhnlich war es aber auch in 2007

Viel Glück

Hallo Rob!

mit dem automatischen Inhaltsverzeichnis scheint es tatsächlich in Office 2007 und 2010 nicht möglich zu sein, den Abstand zwischen Kapitelnr. und Uberschriftstext zu erhöhen.

Aber man kann natürlich auch ein Inhaltsverzeichnis von „Hand“ stricken, über die Verweis-Funktion … -> Verweise -> Querverweis -> Überschrift -> … und dann separate … Einzelverweise setzen:  z.B. auf Kapitelnr. … und dann auf den Überschriftstext … und dann auf den Seiteneintrag der Überschrift
… und dann das selbe für die nächste Überschrift etc.

Das ist mühsam, aber damit geht es zur Not und man hat alle Formatierungsmerkmale zum Inhaltsverzeichnis in der „Hand“.
Viele Grüße
uwe

Hallo Juergen_01,

danke für Deine Antwort. Aber da liegt ein Mißverständnis vor: Ich meinte nicht den ZEILENabstand, sondern den Abstand um die Füllzeichen. Der Unterschied zwischen Ist und Soll in meiner Ursprungsfrage war (und hier mit überhöhten Abständen):

Ist:
2. Einleitung…8
3. Bauleitung…12

Soll:
2. Einleitung … 8
3. Bauleitung … 12

Viele Grüße
-Rob.

P. S.:
Sorry, in den Kommentaren sind keine Formatierungen möglich. Daher nochmal zur Verüberdeutlichung:

Soll:
2. Einleitung[leer]…[leer]8
3. Bauleitung[leer]…[leer]12

Hallo Uwe,

vielen Dank für den Tipp, doch wie man die Leerzeichen in einem nicht dynamischen Inhaltsverzeichnis hinbekommt, wußte ich schon. :smile:

Ist schon komisch, was frür grundlegende Funktionen in MS-Office fehlen…

Viele Grüße
-Rob.

Salu Reinhard,

ja, Du hast meine Frage richtig verstanden. Aber nein, mit VBA ist das zu umständlich. Vielen Dank, daß Du da Deine Hilfe angeboten hast.

Es ist mir unbegreiflich, weshalb das nicht einstellbar ist. Noch unbegreiflicher aber ist mir, weshalb Word als nichtkonfigurierbares Füllzeichen solche OHNE Abstand eingebaut hat.

Nunja, MS-Office …

Viele Grüße
-Rob.

Salu Peter,

ja, scheint wirklich nicht zu funzen. Blödes Word …

Vielen Dank für Deine Nachricht und beste Grüße
-Rob.

Hi,

kann schon funzen. Aber erst am Ende der Erstellung des Dokuments.

Word durchläuft zum Erstellen des IHVs das Dokument, sammelt die Überschriften zusammen und stellt sie unter einem Feld dar. Wenn man dieses Feld aktualisiert, kann man auswählen, ob man a) das Verzeichnis neu erstellen oder b) nur die Seitenzahlen aktualisieren will.
Am Ende der Dokumenterstellung wird sich Deine Gliederung nicht mehr ändern. Nur die Seiten, auf denen die Überschriften stehen, könnten sich ändern. Also gehst Du erst ab diesem Zeitpunkt hin, markierst mit F11 das IHV und ersetzst darin ^t durch ^s^t^s. Dadurch werden die Tabs von zwei geschützten Leerzeichen eingerahmt.
Das einzige, was Du nun zu beachten hast, ist, daß Du beim Aktualisieren des IHV immer Variante b) wählen mußt - sonst sind die Leerzeichen halt weg. Aber es war ja nun nicht so schwierig, sie reinzukiregen…

Am Rande noch. Ich persönlich habe mich mittlerweile umentschlossen: statt der Leerzeichen sperre ich den Füllzeichen-Tab (Schrift-Laufweite auf 2 pt). Das gefällt mir besser als die engstehenden Punkte bei Standard-Laufweite. Das Procedere ist ähnlich: ich ersetze ^t durch ^& (den Suchtext), diesen allerdings formatiert mit einer Zeichen-Formatvorlage. So kann ich auch später noch die Laufweite beeinflussen.

HTH.

Markus
---------------------------
der, auch wenn’s unmodern geworden zu sein scheint, noch immer Sternchen sammelt (hat 'was mit dem Alter zu tun…)