Hallo!
Wenn ich in Word mein Inhaltsverzeichnis aktualisiere, dann fügt Word seltsamerweise auch das Abbildungsverzeichnis mit ein. Noch seltsamer ist, dass Word auch Text auf der Formatvorlage „Standard“ mit einfügt. Das geschieht vollkommen willkürlich.
Ich habe immer darauf geachtet, dass der ganze Text durchgängig auf vordefinierten Formatvorlagen basiert. Bis zum Ende meines Diploms konnte ich auch das Inhaltsverzeichnis ganz normal darstellen. Seit kurzem ist jedoch der Kauerwelsch zu sehen. Die Aktualisierung der Seitenzahl funktiniert noch.
Hat irgendwer einen Rat dafür? Danke schon mal im Vorraus.
Hallo!
Wenn ich in Word mein Inhaltsverzeichnis aktualisiere, dann
fügt Word seltsamerweise auch das Abbildungsverzeichnis mit
ein.
Das ist nicht „seltsamerweise“, sondern meiner Erfahrung nach immer
so. Word fügt z.B. auch das Inhaltsverzeichnis selbst ins
Inhaltsverzeichnis ein. Man darf das dann brav von Hand löschen oder
man muss dafür sorgen, dass diese Überschriften auf keinen Fall mit
der Formatvorlage für Überschriften gesetzt werden.
Noch seltsamer ist, dass Word auch Text auf der
Formatvorlage „Standard“ mit einfügt. Das geschieht vollkommen
willkürlich.
Das mag auf den ersten Blick merkwürdig erscheinen, man muss aber
bedenken, dass es sich bei der Software um Microsoft Word handelt.
Ich habe immer darauf geachtet, dass der ganze Text
durchgängig auf vordefinierten Formatvorlagen basiert. Bis zum
Ende meines Diploms konnte ich auch das Inhaltsverzeichnis
ganz normal darstellen.
Ich hoffe, die Diplomarbeit ist bereits gedurckt und abgegeben?
Seit kurzem ist jedoch der Kauerwelsch
zu sehen. Die Aktualisierung der Seitenzahl funktiniert noch.
Hat irgendwer einen Rat dafür? Danke schon mal im Vorraus.
Vielleicht will Word Dir einen freundlichen Hinweis geben, längere
Texte, die z.B. ein Inhaltsverzeichnis brauchen, doch künftig lieber
mit einer anderen Software zu schreiben
Gruß
Fritze
hi
um mit word vernünftig längere texte schreiben zu können, benötigt es leider einiges an erfahrung und v.a. disziplin beim schreiben. ansonsten hat man gerade bei diplomarbeiten (viele überschriften, querverweise, grafiken, abbildungsverzeichnis etc.) nur probleme.
meist sind des die automatismen von word, die dabei die probleme verursachen. wir schreiben im büro an einem umfangreichen benutzerhandbuch, dass vom umfang und von der formatierung durchaus mit einer diplomarbeit vergleichbar ist. allerdings vollkommen ohne problem - allerdings nicht von beginn an sondern erst, seitdem word richtig konfiguriert unsere arbeitsweise den eigenarten von word angepasst ist.
zu deinem speziellen problem: du hast offenbar versucht, zum ersten mal seit langem dein inhaltsverzeichnis komplett neu zu aktualisieren. bisher hast du vermutlich nur die seitenzahlen aktualisiert.
für word sind das zwei völlig verschiene paar schuhe. beim aktualisieren der seitenzahlen sucht es sich nur die bereits auftauchenden einträge im inhaltsverzeichnis raus und aktualisiert dafür die seitenzahl - das geht meist recht schnell. beim komplett aktualisieren wird das inhaltsverzeichnis komplett neu aufgebaut. dabei muss word das gesammte dokument neu auf mögliche einträge für das inhaltsverzeichnis durchsuchen. das ist nicht nur etwas langsamer sondern findet manchmal auch neue einträge, die man bisher vielleicht nicht vermutet hat.
generell kann ich sagen, dass die inhaltsverzeichnisfuntion von word sehr stabil ist. ist ja auch eine sehr „alte“ funktion. bisher hatte ich noch nie ein problem, dass eindeutig auf diese funktion zurückzuführen gewesen wäre. allerdings hat dir word einige deiner absätze automatisch falsch formatiert, was dir bisher einfach nicht aufgefallen ist. der fehler im word liegt also möglicherweise schon sehr lange zurück.
mögliche gründe für dein problem:
- word zieht für das inhaltsverzeichnis absätze mit einer bestimmten gliederungsebene heran - unabhängig von der formatvorlage. hat ein absatz unter format->absatz eine gliederungsebene ungleich textkörper kommt er grundsätzlich für das inhaltsverzeichnis in frage (abhängig von deiner auswahl, wass alles reinkommen soll). dabei ist es egal, ob der absatz „standard“, „überschrift 1“ oder sonstwas hat.
ältere versionen von word (bis office 2003 sp1) hatten noch das problem, dass beim einblenden der dokumentstruktur automatisch einigen absätzen eine andere gliederungsebene zugewiesen worde. und zwar solange noch keine überschriften definiert wurden. das fällt einem nicht auf, da der absatz auf „standard“ bleibt. im inhaltsverzeichnis scheinen die dann trotzdem auf.
kopiert man einen text aus einem solchen dokument in ein anders dokument, kommt diese formatierung mit. und schon hat man seltsame einträge im inhaltsverzeichnis.
-
anderes mögliches problem: man hat sogenannte index-felder definiert, also feldfunktionen, mit denen man einen absatz explizit so markieren kann, dass er auf jeden fall im inhaltsverzeichnis aufscheint, obwohl er keine gliederungsebene hat. diese felder fallen möglicherweise im text nicht sofort auf (nur sichtbar, wenn alle sonderzeichen eingeblendet werden).
-
auch beliebter fehler: arbeitet man viel mit querverweisen und man nutzt den assistenten von word, dann legt word automatisch über jede referenzierte überschrift eine textmarke (und zwar pro referenz eine!). diese textmarken sind aber unsichtbar und nur relativ kompliziert sichtbar zu machen. steht man nun am beginn einer überschift, drückt enter und schreibt weiter, so ist der text den man eingibt teil der textmarke. kann sein, dass da dann auch ganze überschriften mitreferenziert werden - eine überschrift scheint dann mehrfach im inhaltsverzeichnis auf.
was genau bei dir falsch ist, kann ich nicht sagen. einfach diagnositizeren müsste es gehen, wenn man mit der maus auf einen offenstichtlich falschen eintrag klickt und sich diesen absatz dann genauer anschaut.
falls du wirklich grobe probleme hast du das dokument weitergeben kannst, schick es mir per email - ich schaue es mir dann an…
lg
erwin
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
danke für die umfassende Antwort. Leider habe ich es nicht mehr automatisch hinbekommen hinbekommen. Ich musste jede fehlerhafte Formatierung manuell zurücksetzen. War ein Aufwand von 10 Minuten. Dachte es dauert viel länger.
Vielen Dank noch mal.