Wort aus 'Heilige Nacht' von L. Thoma

Hallo, die Baiern!
Thomas „Heilige Nacht“ gehört zu den Büchern, die man nicht mehr zurückbekommt, wenn man sie herleiht. Deshalb meine zwei Fragen:

  1. Welches Wort steht im Original an der Stelle ziemlich am Ende, wo mir nur einfällt: Beim Mettengang „auf d’Nacht, dann (REUTS) [?] enk die Gschicht an weng zsamm!“
  2. Was hat es mit diesem gesuchten Wort
    a) etymologisch
    b) bedeutungsmäßig
    für eine Bewandtnis?
    Bfüat enk!
    Hannes

Hallo, Hannes,

  1. Welches Wort steht im Original an der Stelle ziemlich am
    Ende, wo mir nur einfällt: Beim Mettengang „auf d’Nacht, dann
    (REUTS) [?] enk die Gschicht an weng zsamm!“

da steht

„Und geht´s ös in d´Mett´n ös Leut, Na roat´s enk de G´schicht a weng z´samm!“

  1. Was hat es mit diesem gesuchten Wort
    a) etymologisch
    b) bedeutungsmäßig
    für eine Bewandtnis?

Dazu siehe http://www.bayerische-sprache.de/Index/Remaraweng%20… :

_roat
(roatn / roaten)

denken, rechnen, abrechnen, verrechnen, vermuten
[mhd. reiten = zählen, rechnen]*

verrechnen: „er hot nix groat dafiar” = er hat nichts dafür gerechnet
vermuten: „er hot scho groatat damit” = er hat es schon erwartet
bedenken: „i hob lang hin und her groatet” = ich habe lange überlegt

nachiroatn - nachsinnen, über etwas wehmütig nachdenken_

* siehe auch http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Gruß
Kreszenz

Bei Schmeller unter „raiten“ zu finden: http://books.google.de/books?id=BlYGAQAAIAAJ&lpg=PA1…

K.

„Und geht´s ös in d´Mett´n ös Leut, Na roat´s enk de
G´schicht a weng z´samm!“

Danke, Kreszenz,
für das Zitat und für die Aufklärung!
Es ist ja nicht so, dass ich nicht auch selbst gesucht hätte, aber eben unter dem falschen Wort.
Allerdings habe ich deshalb noch eine weitere Frage:
Ich bin auf das ahd „rerten“ gekommen, das verwandte Bedeutungen hat: u. a. in Übereinstimmung bringen, beziehen, ausrichten.
Stammen die mhd Wörter davon her?
Gruß!
Hannes

Hallo, Hannes,

Ich bin auf das ahd „rerten“ gekommen, das verwandte
Bedeutungen hat: u. a. in Übereinstimmung bringen, beziehen,
ausrichten.
Stammen die mhd Wörter davon her?

nach dem Althochdeutschen Wörterbuch von G. Köbler gibt es wohl unterschiedliche Wurzeln - hier die (gekürzten) Einträge:

\ *reiten?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. bi-; E.: germ. *raidjan, sw. V., bereitmachen, ordnen; s. idg. *rēidh-, V., zählen, ordnen …; vgl. idg. *rēi- (1), *rī-, V., fügen, passen, zählen, ordnen,
.

rerten , ahd., sw. V. (1a): nhd. abstimmen, vereinigen, vollziehen, in Übereinstimmung bringen, beziehen, anstimmen, ausrichten, erziehen, sich bemühen; …;
Vw.: s. gi-, hina-, int-, sama-, zisamane-; Hw.: s. elirart*, elirertit*; …E.: s. germ. *razdō (1), st. F. (ō), Stimme, Laut; vgl. idg. *rās-, V., tönen, ertönen, schreien…; R.: girertit, Part. Prät.=Adj.: nhd. harmonisch;…

http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbu…

Gruß
Kreszenz

Hallo und danke!

nach dem Althochdeutschen Wörterbuch von G. Köbler gibt es
wohl unterschiedliche Wurzeln

Den Köbler habe ich als UTB-Taschenbuch, habe darin aber „reiten“ nicht gefunden, deshalb kam ich nur auf „rerten“.
Schönen Gruß!
Hannes