Wortherkunft 'Führerschein'

Schönen Abend,

ich wüsste gerne, ob der Begriff „Führerschein“ in irgendeiner Form mit der NS-Zeit zu tun hat, oder bereits davor geprägt wurde. Und ferner: Spricht man im Amtsdeutsch auch vom Führerschein oder von Fahrerlaubnis oä.?

Freundliche Grüße

Jerry

Hallo!

ich wüsste gerne, ob der Begriff „Führerschein“ in irgendeiner
Form mit der NS-Zeit zu tun hat, oder bereits davor geprägt
wurde.

http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_F%C3%BCh…
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Stvg…

Siehe unter 2., 2. Absatz

Und ferner: Spricht man im Amtsdeutsch auch vom
Führerschein oder von Fahrerlaubnis oä.?

Beides.

http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BChrerschein_und_F…

Gruß,
Max

Moin,

ich wüsste gerne, ob der Begriff „Führerschein“ in irgendeiner
Form mit der NS-Zeit zu tun hat, oder bereits davor geprägt
wurde.

Tante Wiki weiß mal wieder Rat
http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_F%C3%BCh…
wenn man den dortigen Ausführungen glauben darf, gibt es den Ausdruck seit 1905 bzw. 1910, da war Herr H. gerade mal etwa 16 oder 21 Jahre alt und politisch noch nicht aktiv, geschweige denn ein Führer.

Gandalf

leicht OT
Hallo

In der DDR war das Wort „Führerschein“ übrigens verboten - das Ding hieß ausschließlich Fahrerlaubnis.

LG
Maria

Hi

nein,

das kommt noch aus dem mittelhochdeutschen wort vueren und bedeutet „in bewegung setzen“. ein führer setzt somit ein fuhrwerk in bewegung -> darin ist das wort „fahren“ enthalten

der führerschein ist somit die erlaubnis, ein fuhrwerk/fahrzeug zu führen. es gibt ja ausser dem führerschein auch noch den lokführer.

führen im sinne von anführen, leiten (militärische führer, reisführer etc.)ist eine ableitung davon und kam erst im neuhochdeutschen.

die ursprüngliche bedeutung bzgl fahrzeugen ist aber im sprachgebrauch teilweise erhalten geblieben.

viele grüsse, sama

OT
Dazu fällt mir doch gleich der alte blöde Spruch ein:
„Der Führer war ein armes Schwein,
er hatte keinen Führerschein.“