Zählt ihr euch auch zu Umweltschützern? Was wollt ihr für wen schützen und wie, wenn jeder die Idee eines anderen oder von anderen argumentativ ablehnt? Sollen wir dann nicht besser so handeln wie bisher, mal sehen was passiert und dann werden wir es schon richten? Gruß an Alle Stephan
Für die Kinder!
Hi Stephan,
das nur kurz dazu, muss leider weider
ins Atomkraftwerk neben an und Geld
für meine Kinder verdienen, damit sie´s
mal gut haben.
Bis dann
MfG
ich
Hi,
Zählt ihr euch auch zu Umweltschützern?
Ich bin zuallererst mal Mensch mit allen dreckigen Konsequenzen.
Die Umwelt um ihrer selbst Willen zu schützen gehört nicht zu meinen Zielen.
Indirekt aber schon, nämlich über das gesparte Geld (und den damit gesparten Luxus).
Gruss,
hallo stephan,
was früher alles in die
müllkippen reingeworfen
wurde,wartet heute nur
darauf,das grundwasser
zu verseuchen.
leider ist es so,das
in d gute sachen ein-
geführt wird,dann ver-
feinert wird und dann
dazu benutzt wird,den
bürgern das geld aus
der tasche zu ziehen.
mfg
kunde3
Hi, also ich bin Umweltschützer:
*kein Amalgam im Mund
*nicht Rauchen
*kein Auto
*kein Handy
*keine Wohngifte
*keine umweltbelastenden Medikamente
*Kein Fernseher
Nur: Internet, ne Bombenleger-Stereoanlage und ne Frau.
Das heißt, ich belaste die Umwelt ab und an mit lärmender
Musik und Östrogen-Gequassel (:
Noch schlanker geht nicht !
???
Hallo!
Was redest Du da die ganze Zeit???
Zählt ihr euch auch zu Umweltschützern?
Ja!
Was wollt ihr für wen
schützen und wie, wenn jeder die Idee eines anderen oder von
anderen argumentativ ablehnt?
Ich will das schützen, was ich für schützenswert halte und so, dass es meiner Meinung nach geschützt wird. Sofern dies möglich ist, will ich wissenschaftlicher Erkenntnisse bedienen und persönliche Ängste etc beiseite lassen.
Sollen wir dann nicht besser so
handeln wie bisher, mal sehen was passiert und dann werden wir
es schon richten?
Das ist doch Käse. Warum redest Du so? Bist Du beleidigt, weil nicht wenige hier sagen, dass sie Strom aus Kernenergie der Energie aus Kohleverbrennung vorziehen?
Übrigens konkret: Ich bin für den Erhalt der Regenwälder und anderer großer Ökosysteme wie das das Donaudelta, das Great Barrier Reef uvm.
Und ich bin für den Erhalt von Großsäugern. Und für den Erhalt von Biotopen in Deutschland. Ich bin grundsätzlich für den Erhalt von Biodeversität. Der Mensch ist der Fluch des Planeten, aber ich habe selbst eben auch ein Interesse zu leben.
Ich bin dafür, dass noch meine Enkel in 50 Jahren mit mir in ein Hochmoor in der Nähe meines Heimatdorfes wandern können, um dort wilde Orchideen und Frösche und Sonnentau und Wasserspinnen sehen zu können. Ich will, dass sie im Frühjahr Molche beim Balzen beobachten können. Ich will, dass sie wissen, es gibt noch einen Regenwald, der 80% der Tier- und Pflanzenarten auf der Welt beherbergt. Ich will, dass sie sagen können, auch noch etwas von der Welt sehen zu können und dass ihr Großvater und seine Generation nicht die Zerstörung des Planten zur totalen Eskalation haben werden lassen.
VG, Stefan
Hallo Stephan,
Zählt ihr euch auch zu Umweltschützern?
JA !!
Was wollt ihr für wen
schützen und wie, wenn jeder die Idee eines anderen oder von
anderen argumentativ ablehnt?
Ws ich mit meiner Antwort im anderen Thread sagen wollte, ist, dass du das Energirproblem nicht durch Solarenergie lösen kannst, wenn wir mit dem Energieverbrauch so weitermachen.
Wieso benötigt jedermann eine akkubetriebene Spaghettigabel ??
Heute benötig jeder akkubetriebene Bohrmaschinen, Schrauber, Funktastaturen, Mäuse, Zahnbürsten, Staubsauger usw …
Bohrmaschinen usw. liegen dann 12 Monate irgendwo rum und wenn sie dann gebraucht werden ist eh der Akku leer und muss stundenlang geladen werden, wenn man Pech hat ist er wegen der Tiefentladung sogar defekt.
Sollen wir dann nicht besser so
handeln wie bisher, mal sehen was passiert und dann werden wir
es schon richten?
Und unsere Kinder sollen dann die Suppe auslöffeln ??
MfG Peter(TOO)
Hallo,
beim Umweltschutz geht es nicht darum die Umwelt, sondern uns vor den unbedachten Konsequenzen unseres Handelns zu schützen.
ujk
Hallo, du hast schon Recht, mit dem übermäßigen Verbrauch. Aber wir als ahnungslose Kleinverbraucher würden heute immer noch hinter dem Holzpflug herlaufen und das für ungeheuer fortschrittlich betrachten. Es sind die vielen kleinen Erfindungen und Schritte die uns den Fortschritt und seine Probleme gebracht haben. Niemand hätte eine elektrische Spaghettigabel erfunden wenn es nicht schon das elektrische Messer gegeben hätte. Kernkraft löst die Probleme eben auch nicht. Den Verbrauch reduzieren, langlebige Produkte herstellen wie früher viel reparieren Wachstum reduzieren, Richtung Null, mehr Handarbeit bedächtiger handeln Straßenverkehr reduzieren Technik auf ihre Umweltverträglichkeit prüfen geschlossene Kreisläufe Abfall reduzieren und wieder nutzen, usw. Ich könnte den ganzen Tag noch Möglichkeiten aufzählen. Aber was geschieht ist immer nur Augenwischerei weniger weil es technisch nicht machbar ist sondern weil es angeblich zu teuer wäre. Demnächst zahlen wir 3% mehr Mehrwertssteuer, da fragt doch auch niemand wie teuer das ist. Wir könnten jede sichere Technik realisieren, wenn wir wirklich die Basis unseres Lebens die Erde schützen wollen. Sicher ist erneuerbare Energie nicht das Alleinheilmittel, sowenig wie die KKWs. Die Erwärme würde jedoch noch für hunderte von Generationen genügend Energie bereitstellen wenn wir es nur wollten. Klar macht sie auch was mit dem Klima und reicht nicht für alle Zeit, aber mindestens so lange wie die Menscheit noch existieren wird denn alle Probleme werden wir nicht lösen können. Mit freundlichen Grüßen Stephan
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Stephan,
Hallo, du hast schon Recht, mit dem übermäßigen Verbrauch.
Aber wir als ahnungslose Kleinverbraucher würden heute immer
noch hinter dem Holzpflug herlaufen und das für ungeheuer
fortschrittlich betrachten.
So grün bin ich jetzt nicht, dass ich die Uhr ein paar hundert Jahre zurückdrehen will.
Es sind die vielen kleinen
Erfindungen und Schritte die uns den Fortschritt und seine
Probleme gebracht haben.
Ich sehe zwei grundsätzlich Fehler in unserer Gesellschaft:
-
Das Dogma der Industrie immer mehr wachsen zu müssen, mindestens im zweistelligen Prozentbereich pro Jahr.
-
Es wird nicht zu Ende gedacht wo und wie etwas endet. Alles neue wird einfach gleich im grossen Rahmen umgesetzt, Wenn man dann erkennt, dass man in einer Sackgasse gelandet ist, steht man vor den „Sachzwängen“ !
Den Verbrauch reduzieren, langlebige Produkte
herstellen wie früher viel reparieren Wachstum reduzieren,
Das mit den langlebigen Produkten ist teilweise ein zweischneidiges Schwert. Modernere Geräte benötigen meist weniger Energie als alte (z.B. Waschmaschinen, teilweise Autos).
Teilweise bleibt der Energieverbrauch von Geräten aber auch konstannt, weil immer mehr unnötiger SchnickSchnack in die Geräte eingebaut wird, obwohl Otto-Normalverbraucher diese gar nicht benutzen kann. Allerdings kauft er sie, umd „das Neuste am Markt“ zu haben.
Aber was geschieht ist immer nur
Augenwischerei weniger weil es technisch nicht machbar ist
sondern weil es angeblich zu teuer wäre.
Kommt halt drauf an, wie man rechnet.
Wenn wir mal alles zu Enede optimiert haben, arbeiten Weltweit noch 10 Leute und der Rest ist arbeitslos und kann sich die Produkte gar nicht mehr kaufen …
Demnächst zahlen wir
3% mehr Mehrwertssteuer, da fragt doch auch niemand wie teuer
das ist.
Der Staat spart auch ein !!
Allerdiungs wird da einfach nur etwas umveteilt, die Leute erscheinen nachher nicht mehr auf den Lohnlisten, sondern in der Abrechnungen der Arbeitslosenkasse und der Fürsorge …
Die Erwärme würde
jedoch noch für hunderte von Generationen genügend Energie
bereitstellen wenn wir es nur wollten. Klar macht sie auch was
mit dem Klima und reicht nicht für alle Zeit, aber mindestens
so lange wie die Menscheit noch existieren wird denn alle
Probleme werden wir nicht lösen können.
Denk immer daran: die Saurier haben über 150 Mio. Jahre die Erde beherrscht. Menschen gibt es erst seit kanpp einer Mio. Jahren !!
Die Natur wird sich schon selbst optimieren, auch ohne uns.
MfG Peter(TOO)
Hallo Stephan,
Hallo, du hast schon Recht, mit dem übermäßigen Verbrauch.
Aber wir als ahnungslose Kleinverbraucher würden heute immer
noch hinter dem Holzpflug herlaufen und das für ungeheuer
fortschrittlich betrachten.So grün bin ich jetzt nicht, dass ich die Uhr ein paar hundert
Jahre zurückdrehen will.Es sind die vielen kleinen
Erfindungen und Schritte die uns den Fortschritt und seine
Probleme gebracht haben.Ich sehe zwei grundsätzlich Fehler in unserer Gesellschaft:
Das Dogma der Industrie immer mehr wachsen zu müssen,
mindestens im zweistelligen Prozentbereich pro Jahr.Es wird nicht zu Ende gedacht wo und wie etwas endet. Alles
neue wird einfach gleich im grossen Rahmen umgesetzt, Wenn man
dann erkennt, dass man in einer Sackgasse gelandet ist, steht
man vor den „Sachzwängen“ !Den Verbrauch reduzieren, langlebige Produkte
herstellen wie früher viel reparieren Wachstum reduzieren,Das mit den langlebigen Produkten ist teilweise ein
zweischneidiges Schwert. Modernere Geräte benötigen meist
weniger Energie als alte (z.B. Waschmaschinen, teilweise
Autos).
Teilweise bleibt der Energieverbrauch von Geräten aber auch
konstannt, weil immer mehr unnötiger SchnickSchnack in die
Geräte eingebaut wird, obwohl Otto-Normalverbraucher diese gar
nicht benutzen kann. Allerdings kauft er sie, umd „das Neuste
am Markt“ zu haben.Aber was geschieht ist immer nur
Augenwischerei weniger weil es technisch nicht machbar ist
sondern weil es angeblich zu teuer wäre.Kommt halt drauf an, wie man rechnet.
Wenn wir mal alles zu Enede optimiert haben, arbeiten Weltweit
noch 10 Leute und der Rest ist arbeitslos und kann sich die
Produkte gar nicht mehr kaufen …
Nur hier eine kleine Anmerkung an sonsten geb ich dir Recht: Wenn die arbeitslosen Sozialhilfeempfänger im Grün nicht verhungern, wär das doch nicht schlecht, oder? Natürlich nur Hilfe wenn nachweislich verhütet wird. Gruß Stephan.Demnächst zahlen wir
3% mehr Mehrwertssteuer, da fragt doch auch niemand wie teuer
das ist.Der Staat spart auch ein !!
Allerdiungs wird da einfach nur etwas umveteilt, die Leute
erscheinen nachher nicht mehr auf den Lohnlisten, sondern in
der Abrechnungen der Arbeitslosenkasse und der Fürsorge
…Die Erwärme würde
jedoch noch für hunderte von Generationen genügend Energie
bereitstellen wenn wir es nur wollten. Klar macht sie auch was
mit dem Klima und reicht nicht für alle Zeit, aber mindestens
so lange wie die Menscheit noch existieren wird denn alle
Probleme werden wir nicht lösen können.Denk immer daran: die Saurier haben über 150 Mio. Jahre die
Erde beherrscht. Menschen gibt es erst seit kanpp einer Mio.
Jahren !!
Die Natur wird sich schon selbst optimieren, auch ohne uns.MfG Peter(TOO)
Zählt ihr euch auch zu Umweltschützern? Was wollt ihr für wen
schützen und wie, wenn jeder die Idee eines anderen oder von
anderen argumentativ ablehnt? Sollen wir dann nicht besser so
handeln wie bisher, mal sehen was passiert und dann werden wir
es schon richten? Gruß an Alle Stephan
Hallo Stephan,
bin beruflich ein Umweltschützer und schütze in D den Arbeitgeber vor der Judikative. Denke mittlerweile auch, dass wir in Europa ein Maß erreicht haben, daß wirtschaftlich und ökologisch nicht mehr zu vertreten ist.
Unsere „Ökosteuer“ in anderen Ländern investiert, würde, weltumfassend betrachtet, wesentlich mehr bringen, als hierzulande.
Nur leider sind wir Menschen nicht altruistisch veranlagt, so daß ich letztendlich zum Schluss kommen muß, daß wir so weiter machen dürfen - oder auch können, je nach „Glaubenslage“.
Gruß
freelancer