Hallo!
also ich habe mit diesen dubiosen Garantien nur schlechte
Erfahrungen gemacht. Es verirrt sich öfter mal ein Kunde zu
mir der dann im Schadensfall mit dem hübschen Garantievertrag
winkt, den er irgendwo mitgekauft hat. Da steht soviel wenn
und aber im Kleingedruckten, das der Kunde eh immer auf dem
Schaden sitzen bleibt.
Das stimmt einfach nicht.
Da hab ich ganz klar andere Erfahrungen…
In diesen Verträgen werden in der Regel
alle wichtigen Dinge von der Garantie ausgeschlossen
Stimmt nicht.
Begründe das.
Aber gerne. Z.B. Fall von letztem Jahr: Bora TDI mit
Gebrauchtwagengarantie an dem sich das Zweimassenschwungrad
zerlegt hat, nach einschicken und Prüfung des Schadens durch
diese Garantiefirma Garantie abgelehnt mit der Begründung das
Schäden an Lagern ausgeschlossen sind (stand wirklich in den
seitenlangen Kleingedruckten). Die Lagerung zwischen den zwei
Schwungradhälften hatte sich verabschiedet. Meiner Meinung
nach ein ganz klarer Garantiefall, wenn da nicht das viele
Kleingedruckte wäre. Der Kunde ist auf seinen 1300€
Schadensumme sitzengeblieben…
Es stand also klar angegeben, was von der Garantie abgedeckt ist und was nicht. Ihr habt es trotzdem versucht und es hat nicht geklappt.
Die Bedingungen vorher lesen und verschiedene Garantieanbieter zu vergleichen, ist natürlich zu aufwändig. Da meckert man lieber im Nachhinein…
und der
Vertrag an sehr kurze Inspektionsintervalle gebunden, die aus
Unwissenheit keiner einhält weil sie oft nur halb so lang sind
als die vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen
Habe ich noch nie gesehen. Normalerweise sind einfach die
Inspektionsintervalle des Herstellers einzuhalten
Aber ich schon oft. Noch ein Beispiel von diesem Jahr: Golf3
2.0 Cabrio mit Gebrauchtwagengarantie, Kunde hat den Service
laut VW-Vorgabe brav nach 15000Km durchführen lassen. Ca.
2000Km später Getriebeschaden. Garantie abgelehnt da nach
Garantievertrag alle 10000Km ein Service durchgeführt werden
muß und nicht wie VW es vorschreibt alle 15000Km.
Welcher Garantieanbieter war das?
Bei „CarGarantie“ ist das wie von mir beschrieben.
Auch sowas
findet man wenn man die vielen Seiten mit dem Kleingedruckten
liest. Auch für mich eine Frechheit, selbst wenn der Service
schon nach 10000Km durchgeführt worden wäre hätte das
keinerlei Auswirkungen auf den Getriebeschaden gehabt, da VW
einen Getriebeölwechsel nicht vorschreibt und der Ölstand in
den defekten Getriebe völlig ok war. Auch da frage ich mich:
wozu diese Garantie…
Dieser Punkt bringt nichts, denn damit könnte ich zu quasi jedem Defekt die Verbindung zu regelmässigem Service negieren.
und der
Service in der Vertragswerkstatt durchzuführen.
Sorry, aber das stimmt meist nicht. Das gilt z.B. für die
ersten 3Jahre Garantie bei Neuwagen, die
Gebrauchtwagengarantien verlangen in der Regel einen
„authorisierten Meisterbetrieb“, keinen Vertragshändler…
Ich habe mein aktuelles Auto gebraucht gekauft und die Garantiebedingungen sagen aus, dass die vom hersteller vorgegebenen Inspektionen bei einer Vertragswerkstatt der Marke durchzuführen sind.
Das halte ich auch für sinnvoll.
usw… Meine
Erfahrung: keine Chance im Schadensfall. Mit den vielen
freundlichen Ablehnungsschreiben könnte ich inzwischen mein
Büro tapezieren…
Der Grund hierfür ist wohl meistens, dass die Leute die klar
formulierten Bedingungen nicht gelesen, verstanden oder
beachtet haben.
Da geb ich dir völlig recht. Aber man kann von den technisch
etwas unbeholfenen Menschen ohne Mechanikerausbildung die
soetwas unterschreiben auch nicht erwarten das sie das viele
Kleingedruckte und die Folgen verstehen.
Ich bin kein Mechaniker und verstehe die 3 Din A 5 Seiten an Vertragsbedingungen meiner Garantieversicherung sehr gut.
Man muss es nur mal lesen und nicht davon ausgehen, dass man für 100 oder 200€ pro Jahr einen 100%igen Vollkaskoschutz auf alle Autoteile erhält.
Zumal sie der
Verkäufer auch nicht darauf hinweisen wird das es im
Schadensfall eher schlecht aussieht mit den Ansprüchen.
Mein Verkäufer hat mir die Garantie kurz erklärt.
Es mag auch Gebrauchtwagengarantien geben bei denen man nicht
auf dem Schaden sitzenbleibt, aber so eine kenn ich bisher
wirklich noch nicht…
In solchen Fällen wurde mir von verschiedensten Händlern immer die „CarGarantie“ mit verkauft.
Und die hat leicht verständliche Modalitäten und m.E. sinnvolle Regulierungsumfänge.
Es geht mir persönlich nur darum, die wirklich empfindlich teuren Reparaturen an Motor, Getriebe und Elektrik abzudecken.
Der Rest ist eben eigenes Risiko beim Kauf eines gebrauchten Autos.
Grüße,
Mathias