Wozu Gefäß bei Hauswasserwerk ?

Wer kann mal die genaue Funktion dieses großen Metallgefäßes beim Hauswasserwerk erklären.

Ist ja meistens ein sehr großes Gefäß aus Edelstahl.

Darf die Pumpe denn nicht direkt das Wasser ziehen ?

Wer kann mal die genaue Funktion dieses großen Metallgefäßes beim Hauswasserwerk erklären.
Ist ja meistens ein sehr großes Gefäß aus Edelstahl.
Darf die Pumpe denn nicht direkt das Wasser ziehen ?

Das ist ein Druckausgleichsbehälter. Schlampig formuliert: Ein Wasserkessel mit einem Luftballon drin. Die Pumpe drückt Wasser in den Kessel, dadruch baut sich Druck auf und der Luftballon wird zusammengedrückt. Bei einem gewissen Druck (sagen wir mal: 5 bar) stellt sich die Pumpe ab. der Ballon im Kessel hält nun den Druck in der Leitung konstant, auch wenn irgendwo nur einzelne Tröpchen entnommen werden. Wenn der Druck im Kessel unter ein bestimmtes Niveau (sagen wir mal: 3 bar) fällt, legt die Pumpe wieder nach.

Ohne so einen Druckausgleichsbehälter würde die Pumpe alle paar Sekunden oder so anspringen, weil schon ein Tröpfchen weniger eine deutliche Druckänderung zur Folge hätte. Wasser kann man ja bekannterweise nicht komprimieren (also, nicht in Maßen, die hier interessieren würden).

lg, mabuse

Hallo!
Doch darf sie,nur geht das praktisch nicht.
Es würde doch am Wasserhahn nicht sofort Wasser rauskommen !

Der Kessel ist der „Wasservorrat“ unter Druck. Nur so kann Wasser abgezapft werden,einfach durch Öffnen eines Hahnes.

Druck fällt im Kessel etwas ab,irgendwann schaltet sich deshalb die Pumpe neu ein und fördert neues Wasser in den Kessel. Der Druck steigt im Kessel,Schaltpunkt erreicht,Pumpe stoppt. Wegen eines Rückschlagventils kann das Wasser nicht zur Pumpenseite zurück. Es kann nur Richtung Wasserzapfhahn raus,wenn man dort aufdreht.

Das Hauswasserwerk(so heisst es ja) bildet das öffentliche Trinkwassernetz im kleinen nach. Dessen Wasser steht ja auch unter Druck und ist sofort bereit,wenn man es braucht.

mfG
duck313

Danke alles sehr gut erklärt.

War ne Interessensfrage. Für mich relevanter wäre in den nächsten Jahren eine Tiefenpumpe um 10…11m tiefes Grundwasser ins Leitungsnetz einzuspeisen.

Bei solchen Tiefen (ist größer als die Hydrostatische Höhe von 10,40m) kann ich natürlich nichts mehr mit diesen Hauswasserwerken (was auf Ansaugung funktioniert) machen.

Jetzt aber noch ne Zusatzfrage.

Gibt es auch käufliche Druckbehälter, die man 30m nach einer Tiefenpumpe anschließen kann ?

Das müßten dann ja Behälter mit eingebauten Rückschlagventil und Luftballon als Gasfeder sein.

Sowas wäre dann ja in der Zuleitung notwendig.

Wenn man mit ner Tiefenpumpe fördert hätte man ja eigentlich genau dasselbe Problem

Gibt es auch käufliche Druckbehälter, die man 30m nach einer
Tiefenpumpe anschließen kann ?

Da kannst Du prinzipiell jeden Ausgleichsbehälter nehmen, beispielsweise einen gebrauchten von ebay. Die Hauswasserwerke stehen gern mal zur Gartenbewässerung rum, werden im Winter nicht rechtzeitig in den warmen Keller geholt und dann machts Knack in der Pumpe, Ausgleichsbehälter überlebt es…

Das müßten dann ja Behälter mit eingebauten Rückschlagventil
und Luftballon als Gasfeder sein.

Das Rückschlagventil muss halt irgendwo zwischen Pumpe und Behälter sein, evtl. ist in der Pumpe bereits eines eingebaut.

Sowas wäre dann ja in der Zuleitung notwendig.

Also zwischen Pumpe und Verbraucher.

Wenn man mit ner Tiefenpumpe fördert hätte man ja eigentlich
genau dasselbe Problem

Du musst halt noch berücksichtigen, die Pumpe über den Druckschalter zu betreiben. Der Druckschalter muss hinter dem Ausgleichsbehälter sitzen und den Strom zur Pumpe schalten.

Die notwendige Genehmigung nicht vergessen und immer alles schön vom Trinkwassernetz trennen, weißt Du sicher.

Gruß Jack

Hallo Robespierre,

man macht sowas heute gerne OHNE Ausgleichsbehaelter.
Da wird bei ausreichendem Druck die Pumpe rueckgeregelt oder ausgeschaltet.
Es wird praktisch das gesamte Rohnetz als „Druckausgleichsbehaelter“ verwendet :wink:.
Ich suche mal den Link bei Interesse.

Hat den Vorteil, dass der AUsgleichsbehaelter (das schwaechste Gñied in der Kette) nicht kaputt geht.
Du findest an Ausgleichsbehaeltern i.d.R ein Fahrradventil um Luft nachzupumpen, die Membran ist ein Verschleissteil etc.

Ein Rueckschlagventil brauchst Du immer.

gruss

Mcihael

Hi,

Ist ja meistens ein sehr großes Gefäß aus Edelstahl.

Darf die Pumpe denn nicht direkt das Wasser ziehen ?

Natürlich darf sie.
Seit ich meine Aspripumpe, ohne Druckbehälter, (seit jetzt 15 Jahren ohne Wartung)habe halte ich von diesen Jetpumpen mit ihren anfälligen Druckmembranen nicht mehr viel.
Diese Pumpe ist in der Anschaffung zwar etwas teuerer dafür hat man ein Qualit.hochwertiges ,leises, verschleißfreies Gerät.

Markus