Hallo Leute,
vorab: ich bin von Flugzeugen fasziniert, habe aber keine Ahnung vom Fliegen. Letztens habe ich mich gefragt, wozu Querruder gut sind. Bei Wikipedia war das Querruder wunderbar erklärt, aber nicht, warum man es braucht.
Will man eine Kurve fliegen, bewegt man das Seitenruder. Gut. Dann „schiebt“ das Flugzeug ein bißchen (Geschwindigkeitsvektor nicht mehr parallel zur Längsachse), aber was soll’s.
Andererseits haben Flugzeugbauer von Anfang an Wert darauf gelegt, dass Flugzeuge rollen können (Drehung um die Längsachse), egal, ob durch Querruder oder Flügelverwindung - und ich glaube nicht, dass sie dabei schon Kunstflug im Kopf hatten. Also muss das Rollen wichtig sein. Deshalb vermute ich, dass es wichtig ist, dass Flugzeuge Richtungsänderungen nur durch Drehung um die Querachse realisieren, weil dann der Geschwindigkeitsvektor immer (annähernd) parallel zur Längsachse ist und damit die Flügel auch in der Kurve „korrekt“ von vorne angeströmt werden und den Auftrieb nicht verlieren.
Ist das der Grund für die Notwendigkeit des Querruders?
Wenn ja, wozu braucht man dann so viele Ruderflächen? Würde nicht ein Höhenruder reichen? Ich steuere es asymmetrisch an - das Flugzeug rollt. In der richtigen Position für eine Kurve steuere ich die Ruder (die jetzt vielleicht einen Winkel von 45 ° zur Waagerechten bilden)symmetrisch an und fliege so die Kurve. Geht das? Falls ja: warum macht man es nicht so? Zusätzlich hilfreich bei diesem Verfahren müsste es sein, dass das Ruder in dieser Stellung auch dabei helfen sollte, in der Kurve die Höhe zu halten - oder?
Ich hoffe, ich habe mich annähernd verständlich ausgedrückt. Über eine sachdienliche Antwort würde ich mich sehr freuen.
Grüße, Thomas