Wühltiere bei Hochwasser

Hallo zusammen,

wir haben hier gerade (niedriges) Hochwasser am Rhein, heißt, der etwa 100m Uferbereich bis zum Deich ist überflutet.

Gestern spielte meine Hündin nahezu verrückt und buddelte Loch um Loch nahe der Wasserlinie entlang des Deiches.

Meine Erklärung ist, dass die Mäuse, Maulwürfe usw., die sich normalerweise in der Aue aufhalten, dem Wasser entweichen wollen und jetzt eine hohe Dichte im Deich herrscht.

Gibt es dazu wissenschaftliche Erkenntnisse? Was machen die Winterschläfer?

Lieben Dank
Chrissie

Hallo Chrissie,

Meine Erklärung ist, dass die Mäuse, Maulwürfe usw., die sich normalerweise in der Aue aufhalten, dem Wasser entweichen wollen und jetzt eine hohe Dichte im Deich herrscht.

Das ist logisch.

Gibt es dazu wissenschaftliche Erkenntnisse?

Warum sollte sich die Wissenschaft damit noch beschäftigen, wenn es unter solchen Wasserstandsbedingungen ganz offenkundig passiert ?

Was machen die Winterschläfer?

Entweder zeitig wach werden, spätestens wenn das erste Wasser in die Schlafstatt kommt (nicht vollständig „weg“ sind die Winterschläfer) oder den Gang alles Irdischen antreten.
Gruß
Karl

Hallo Karl,

Warum sollte sich die Wissenschaft damit noch beschäftigen,
wenn es unter solchen Wasserstandsbedingungen ganz offenkundig
passiert ?

Weil es für die Stabilität der Deiche nicht unbedingt förderlich ist, mit Gängen durchsetzt zu sein.

Es geht nicht darum, diese Tiere aus ihrer natürlichen Umwelt und ihrem natürlichen Verhalten nach zu „vertreiben“.

Die wissenschaftliche Frage ist dann eher, wie viel Durchgraben verträgt ein Deich, bis Maßnahmen ergriffen werden müssen, die aufgrund natürlicher Verhältnisse neu einzuschätzen sind.

Da hilft Wissenschaft nach wie vor mit Kenndaten.

Gruß
Chrissie

Hallo Chrissie,

Weil es für die Stabilität der Deiche nicht unbedingt förderlich ist, mit Gängen durchsetzt zu sein.
Die wissenschaftliche Frage ist dann eher, wie viel Durchgraben verträgt ein Deich, bis Maßnahmen ergriffen werden müssen, die aufgrund natürlicher Verhältnisse neu einzuschätzen sind.

Stimmt, daran habe ich nicht gedacht (wohl weil wir uns im Bereich Zoologie bewegen) , war nicht auf der interdisziplinären Schiene.
Bin kein Wasserbauer, der zur zulässigen Porosität von Deichen etwas fundiertes beitragen kann. Habe nur mal gehört, dass Bauten von Bisamratten ein echtes Problem für Deiche sind. Auch soll man wegen des Wurzelwerks den Bewuchs von Deichen möglichst klein halten (Gebüsch, Bäume)
Gruß
Karl

Hallo Chrissie,

auf Deine Fragen weiß ich keine Antwort. Aber die zusätzlich deichzerstörende Wühlarbeit Deines Hundes soltest Du nie mehr zulassen.
Halt das Tier also in Deichnähe an der Leine!

Grüße von hinter’m Nordseedeich
Pit

Hallo Gargas,

ja, ich halte meinen Hund zurück!
Bei der Wühlerei hat das Spazierengehen am Deich mir eh keinen Spaß gemacht:smile:

Grüße
Chrissie

Hallo Karl,

hast recht, ich habe mich nicht präzise ausgedrückt.

Mir kamen die Fragen: Hocken die Wühler jetzt da im Deich und warten, bis das HW zurückgeht? Wird es denen irgend wann zu „eng“, wenn so ein Andrang herrscht und sie weichen nach jenseits des Deiches aus? Sind die standorttreu und wollen unbedingt zurück?

Beim googeln findet man eher was zur Statik als zu dem Verhalten der Tiere. Oder aber sowas in China, was unter den gegebenen Bedingungen wohl eher unwahrscheinlich ist.

Danke für dein Interesse
Chrissie

sie nehmen
Hi

Was machen die Winterschläfer?

Sie nehmen ein finales Vollbad.
Alternative gibt es wenige - vor dem Loch lauert gelegentlich ein deichzerstörendes grosses Vierbeinermonster mit schrecklich grossen Zähnen :smile:

Na, war das nicht hilfreich?

(…)

Hallo Ray,

Was machen die Winterschläfer?

Sie nehmen ein finales Vollbad.

Das ist immerhin eine Aussage!
Für welche Tierarten gilt das, weitere Details?

Alternative gibt es wenige - vor dem Loch lauert gelegentlich ein :deichzerstörendes grosses Vierbeinermonster mit schrecklich grossen :Zähnen :smile:

Danke, der ist gut :smile:

Du meinst soeines?

Lieben Dank
Chrissie
p.s. Schau noch mal unten bei Karl

Hallo Chrissie.

Ich finde, du machst dir unnötige Sorgen.

Diese „Wühltiere“ leben seit Jahrtausenden in Flussnähe und Hochwasser und Überschwemmungen gibt es ebenfalls seit Jahrtausenden.

Sie können schwimmen und suchen sich bei Hochwasser eben höher gelegene Stellen, um einen neuen Bau zu graben.

Dass mal eins ertrinkt, vor allem auch Jungtiere, macht der Population nichts aus. Etwas Schwund ist immer.

Winterschläfer gibt’s bei denen nicht.

Gruß, Nemo.

Moin,

Gibt es dazu wissenschaftliche Erkenntnisse? Was machen die
Winterschläfer?

Klar gibt es das. Sogar eine Dissertation:
http://www.google.de/search?source=ig&hl=de&rlz=1G1G…

kannst du als pdf runterladen.
Erfolg…lux