Wühlmäuse oder Maulwürfe?

Wieder einmal:

Maulwürfe oder Wühlmäuse?
Dass weder MW noch WM einen Winterschlaf halten, ist mir bekannt.
Mittlerweile weiß ich auch, dass ihnen wochenlange Temperaturen zwischen -28 und -20°C und viel Schnee und Wind nichts ausmachen, auch.
Und doch weiß ich nicht, welche netten Tierchen uns die Wiese so ruinieren, dass mittlerweile die Gefahr des Stolperns durch einsackende Gänge so massiv ist, dass man auch mit flachen Schuhen dem Kippen ständig ausgesetzt ist.

Meine Fragen:

  • Kann jemand anhand des Fotos feststellen, ob die Hügel von Maulwürfen oder Wühlmäusen stammen?
  • Wie können wir die - einfach zu vielen - Tierchen in ihre Schranken weisen oder gar vertreiben?
    Auf dem Foto kann man sehen, dass sie bereits die Terrasse zu unterminieren versuchen…
    Dort sind allerdings die Salamander zu Hause…
  • Welche hilfreichen Tipps gibt es von Gartenbesitzern und sonstigen WIssenden?

EIn herzliches Danke im Voraus!

Gruß

dafy

Hallo Dafy,

ist ein eindeutiges Zeichen für Wühlmäuse. Maulwurfsgänge verlaufen viel tiefer; Gänge, in die man beim Gehen und Stehen unmittelbar einsackt, sind Wühlmausgänge.

Bei der RWA kannst Du Dir ein paar Drahtfallen besorgen und wahrscheinlich gleich beim Kauf erklären lassen, wie man damit umgeht.

Schöne Grüße

MM

Hallo Aprilfisch

herzlichen Dank für die schnelle Antwort!
Morgen sehen wir uns die „Reihenhügel“ noch einmal an und Montag gehts dann zum Drahtfalleneinkauf.
Bei der Menge an Hügeln werden wir wohl einen LKW mit Anhänger brauchen…
Benachbart sind übrigens Felder, die bis vor 2 Jahren noch eben waren, jetzt allerdings auch eher einer Mondlandschaft ähneln. Vermutlich auch ein HInweis auf Wühlmäuse.
Nochmals Danke!

Gruß

dafy

Hi.

Ja, die Gänge können bis zu etwa einem Meter tief liegen. Allerdings können sie auch unmittelbar unter der Oberfläche sein. Also denke ich hier eher, das es Maulwürfe sind.
Zumal Wühlmäuse doch eher Löcher und keine Hügel hinterlassen.
Da der Maulwurf streng geschützt ist, bleibt nur ein Vertreiben der (eigentlich) Nützlinge.
Maulwürfe reagieren sehr genervt auf Töne und Geruch. Möglich wäre es, eine leere Flasche mit der Öffnung nach oben im Hügel einzugraben. Der Wind erzeugt dann fiese Geräusche.
Andere Möglichkeit: Eine Art Mobilee aus z.B. Metallteilen in der Nähe aufstellen.
Oder auch, sehr unbeliebt bei den Zeitgenossen, etwas mit starkem Geruch im Hügel, möglichst am Anfang des Gangs, zu vergraben.

Servus,

keine Sorge, so viele Tiere sind das nicht; sie machen sehr viel Aushub, weil sie sich rein pflanzlich ernähren und eine Menge „Suchgräben“ ziehen. Der Maulwurf geht da rationeller vor: Er wetzt durch seine Gänge und sammelt die Regenwürmer ein, die sich da hinein verirrt haben.

Das Gangsystem auf dem Bild ist der Bau einer einzigen Wühlmaus; die Männchen verteidigen ihr Revier erbittert sowohl gegen andere Männchen als auch gegen Weibchen, erst Mitte-Ende März dulden sie Weibchen ganz kurz zur Paarun in ihrer Nähe. Man kann das nutzen: Wenn man eine Wühlmaus erwischt hat, legt man sie auf der „stumpfen Seite“ der Falle, wenn man eine stellt. Der Bewohner des Ganges (falls es einen gibt) wird dann nicht erst groß versuchen, die Falle mit einem Bypass-Gang zu umgehen, sondern in blinder Wut auf den Eindringling losfahren und direkt in die Falle gehen, wo er hinsoll.

Schöne Grüße

MM

2 Like

Nur in sehr schweren Böden.

Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die Lage des Lochs zum Hügel: Bei Maulwurfshaufen immer zentral in der Mitte des Hügels, der senkrecht von unten her aufgeworfen wird, bei Wühlmäusen, die schräg schieben, am Rand des Hügels eher flach in den Boden gehend. In Wühlmaushaufen findet man häufig Wurzel- und andere Pflanzenreste.

Bei den Haufen für sich alleine war ich auch unschlüssig, aber die flachen Gänge sind schon eindeutig.

Wegen der Optik:

Wühlmaushaufen - eher flach, teils ineinander übergehend, „unsauber“ ausgeformt:
http://www.kob-bavendorf.de/Service/schaedlinge-und-krankheiten/schaedlinge/wuehlmaus/wuehlmaus-haufen/view?set_language=de

Maulwurfshaufen - konzentrisch, hoch, klar abgegrenzt:

Schöne Grüße

MM

1 Like

Ja und genau dahin ging meine Vermutung. Eher flach, teils nur durch die Farbe zu erkennen. Die Teile auf dem Foto sind das offensichtlich nicht. Auch die reihenförmige Anordnung könnte man doch mit z.B. den Bodenplatten, oder ggf. sogar einem Fundament erklären, oder?

Hallo valdez65,

.
Also werde ich Musik machen müssen :-), im Ernst: wir haben summende solarbetriebene Ultraschallteile im Garten stehen - die Tierchen lassen nicht einmal einen Respektsabstand zu ihnen mit ihren Hügeln/Haufen :frowning:

Das Thema Geruch hört sich ganz gut an! Ameisen habe ich einmal mit Zimt auf erträgliche Distanz gehalten. Und das im Sommer! Ob das bei diesen Tierchen auch hilft? Oder wollen sie Deftigeres? Knoblauch etwa?

Danke für deine Anregungen!

Gruß

dafy

Hallo ich vertreibe die Kerle immer erfolgreich indem ich Buttermilch und alte Eier in der Sonne lagere bis sie sauer und faul sind . Danach kommen diese Sachen in die Löcher unter den Hügeln und verschließe sie . Das klappt wirklich super .
viele Grüße noro

Da du zu dieser Zeit wohl schon gegssen hast: Ein Bekannter hat mal Fischabfälle in der Nähe des Gangs (im Hügel) vergraben. Ist kein Witz, hat, zumindest zeitlich begrenzt, Erfolg gezeigt.

sieht eher nach Wühlmäusen aus. stell eine Falle auf, nachdem du das Tierchen fängst, wirst du Bescheid wissen

Hallo noro,

Buttermilch kann ich mirganz gut vorstellen, auch wenn ich sie manchmal selber trinke,
also einfach in der Sonnen stehen lassen…und dann mit Klammer auf der Nase in die Gänge schütten. Da werde ich viel brauchen…
Eier mag ich keine opfern, die esse ich wirklich lieber selbst :slight_smile:

Danke für deine Anregung!

Gruß

dafy

Hallo valdez65,

die Idee mit den Fischabfällen riecht sich heftig an und scheint zumindest zeitlich eine Wirkung zu bringen.
Im Wochenendhaus gibt es im Allgemeinen nur Fischkonserven, da ich ja alles mitnehmen muss.
Vielleicht werde ich einmal eine Fischdose vergraben, kann das auch funktionieren? Der Geruch ist ja da.

Ausprobieren kann ja nicht schaden :smile:

Danke auch für diese Anregung!

Gruß

dafy

1 Like

Hallo da ab und zu etwas an der Milch übrigbleibt und auch Eier im Datum ablaufen wird das im Garten gesammelt und zu gegebener Zeit verwendet . Eine Nasenklammer braucht man nicht .

Hallo noro,

danke für den Hinweis, dass ich keine Nasenklammer brauche(n werde)! Das klingt schon beruhigend! Immerhin soll ja nicht ich vertrieben werden :smile:

Gruß

dafy

Jo, warum nicht? Mußt die Dose aber auch aufmachen. :stuck_out_tongue_winking_eye:

2 Like

Hallo igehl,

eine (Lebend)Falle bedeutet immer, dass man möglichst oft kontrollieren muss. Maulwürfe sind ja geschützt. Wühlmäuse allerdings…

Uns Menschen ist derzeit etwas sehr frisch im Wochenendhaus, oftmalige Kontrollen sind da etwas problematisch.

Gruß

dafy

Hallo valdez65,

ich teile doch so gerne!
Also: Der Inhalt gehört mir, die Dose mit den Restln den WM!

Ob ich ihnen gleich eine baumwollene Speisekarte (natürlich dezent parfümiert mit Knoblauch in Buttermilch) anbieten soll?

Gruß

dafy

1 Like

Zuverlässig zum Vergraulen von Menschen und Nagern wirkt

2 Like

Hallo Aprilfisch,

der Geruch ist mir (leicht französisch nasal durch zugehaltene Nase) aus Schweden bekannt!
Mein Fisch(?)Favorit ist er nicht, ich überlasse ihn wirklich gerne denen, die ihn lieben! Wobei ich doch Heringe aus Schweden (natürlich eingelegt) mag - mit Dill oder in Senfsoße, den mit Karotten und Zwiebeln würde ich doch fast opfern :slight_smile:

Gruß

dafy

1 Like