Wundheilungsfördernde Cremes und Salben

Hallo ins Brett,

sonst beantworte ich zwar meistens nur die Fragen anderer, aber heute frage ich selbst mal ins Brett:

Es geht um wundheilungsfördernde Cremes und Salben. Mir sind aus diesem Bereich zwei Gruppen bekannt: Zum einen die Cremes, die Dexpanthenol enthalten (Bepanthen) und dann die mit pflanzlichen Auszügen (Kamillosan). Letzteres war bisher meine Wahl, allerdings stört mich der Zusatz von Petroleum (Erdöl) in diesem Produkt.

Hat vielleicht noch jemand andere gute Tips für entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Cremes und Salben, die er oder sie empfehlen oder zumindest nennen kann?

Benni

Mirfulan
Hi,

ich habe immer Mirfulan im Haus( mit Lebertran, Harnstoff und Zink).
Wirkungsweise

Lebertran, bekannt für seine juckreizstillende Wirkung, unterstützt in Mirfulan®; die Neubildung von geschädigter Haut und entfaltet gleichzeitig eine angenehme Pflege. Darüber hinaus werden Krusten und Schuppen aufgeweicht und ein Abtragen gefördert. Zinkoxid wirkt in Mirfulan®; wie eine Schutzschicht auf der Wundoberfläche und vermindert gleichzeitig die Ausscheidung von Wundwasser. Weiterhin befinden sich in Mirfulan® wertvolle Hilfsstoffe, die besondere Effekte bewirken. So fungiert Bisabolol, eine Wirksubstanz aus der Kamillenblüte mit einer desinfizierenden und entzündungshemmenden Wirkung. Hamamelisrinde wirkt gleichermaßen entzündungshemmend. Harnstoff stillt den Juckreiz.

Wirkstoffe

100 g Mirfulan® Wund- und Heilsalbe enthalten: 10 g Zinkoxid 10 g Lebertran (standardisiert auf 1000 I.E. Vit. A und 200 I.E. Vit. D3 pro g Salbe 1 g Harnstoff weitere Bestandteile sind: Hamamelisrinde, Destillat mit Ethanol, eißes Vaselin, Wollwachsalkoholsalbe, dünnflüssiges Paraffin, Glycerolmonostearat 40-55, 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol-L(+)-6-0-Palmitoylascorbinsäure-Citronensäure-1H₂O-Glycerolmonostearat (10:5:2.5:5:27.5) (G/G), gereinigtes Wasser
Quelle:http://www.apodiscounter.de/apotheke/mirfulan-wund-u…
Gruss

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Benni,

darüber, daß man bei offenen Wunden Salben/Cremes mit äußerster Vorsicht genießen sollte, sind wir uns einig, oder?

Hat vielleicht noch jemand andere gute Tips für
entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Cremes

Ringelblumensalbe (Calendula officinalis) würde mir spontan einfallen… Ich habe erst vorhin beim Discounter eine Tube für meine Schwester gekauft, weil sie schon ewig nach einer ohne Mineralöl suchte.

Ansonsten würde ich für offene Wunden eher Waschungen mit entzündungshemmenden Kräuterzusätzen denn Salben empfehlen… Und: Honig! Honig ist bei manchen Wunden unschlagbar.

Grüße
Renee

Hi Manou,

das Blöde an Mirfulan ist: es verträgt nicht jeder. Viele Allergiker haben ein echtes Problem damit. Bei manchen ist Mirfulan wie den Teufel mit dem Beelzebub austreiben. :wink: Es hilft zwar (auf den ersten Blick), enthält aber auf der anderen Seite reizende und sogar allergieauslösende Stoffe… Da beißt sich wieder die Katze in den Schwanz.

Grüße
Renee

Hallo Benni…

„Bepanthen Antiseptische Wundheilsalbe“ mit Chlorhexidingluconat ist eine desinfizierende und gleichzeitig wundheilungsfördernde Salbe…

Wie wärs damit? Mirfulan und sonstige zu sehr fettende Salben bitte nicht benutzen, da diese bei einer Endzündung nur einen Wärmestau machen und die Endzündung dadurch verschlimmern.

Gruss Firdevsii

Meine Geheimwaffe…
Hallo Benni,

… ist nach wie vor die Bach Rescue-Creme, auch ohne ein Bachblüten-Freak zu sein.

guckstu hier: http://www.apodiscounter.de/apotheke/bach-rescue-cre…

Gruß
Demenzia

Hallo ans Brett,

pflanzlichen Auszügen (Kamillosan). Letzteres war bisher meine
Wahl, allerdings stört mich der Zusatz von Petroleum (Erdöl)
in diesem Produkt.
Hat vielleicht noch jemand andere gute Tips für
entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Cremes und
Salben, die er oder sie empfehlen oder zumindest nennen kann?

Ja, habe ich. Siehe weiter unten.

Mirfulan Wirkstoffe:

Destillat mit Ethanol, weiße Vaselin,
Wollwachsalkoholsalbe, dünnflüssiges Paraffin,

Das sind die Wirkstoffe, die eine wirklich gute Creme egal ob für Wunden oder als Kosmetik nicht haben darf.

Ich schließe mich bezüglich Mirfulan dem an, was R. Bernadette im nächsten Posting schrieb. Mirfulan ist schwer verträglich, dichtet zu sehr ab und ist auf Erdölbasis hergestellt.

Bevor ich wild was empfehle, ist mir wichtig von Dir zu wissen, um welche Wunden es überhaupt geht?
Erst dann kann ich Dir genauer raten.

Generell halte ich wenig davon, Salben auf Wunden zu schmieren.
Meine Beobachtungen bei mir und anderen sind, dass die Wunde dann nicht atmen und nicht von selbst zuheilen kann, sondern meist noch schlimmer wird und zu suppen anfängt.
Also mit Salbe geht es keinesfalls schneller und besser.

Vor dem Rauf kommt für mich ein Raus.
Damit meine ich eine gründliche Wundreinigung am besten mit 0,9%NaCl, Octenisept, Ringerlösung und was es da sonst noch so gibt.

Mir und meiner Apotheke ist nur eine wirklich gute Creme für Wunden ohne Erdölbasis bekannt.
CALCEA WUND - und HEILSALBE von WALA
Die ist med. wirkungsvoll, brennt etwas im ersten Moment und hilft.

Benni, ich hoffe, es ist Dir nützlich, was ich jetzt schrieb …?

Gruß
Sophia

1 Like

Hallo Benni,

:stuck_out_tongue:flanzlichen Auszügen (Kamillosan). Letzteres war bisher meine
:Wahl, allerdings stört mich der Zusatz von Petroleum (Erdöl)
:in diesem Produkt.
:Hat vielleicht noch jemand andere gute Tips für
:entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Cremes und
:Salben, die er oder sie empfehlen oder zumindest nennen kann?

Ja, habe ich. Siehe weiter unten.

:Mirfulan Wirkstoffe:
:smiley:estillat mit Ethanol, weiße Vaselin,
:Wollwachsalkoholsalbe, dünnflüssiges Paraffin,

Das sind die Wirkstoffe, die eine wirklich gute Creme egal ob für Wunden oder als Kosmetik nicht haben darf.

Ich schließe mich bezüglich Mirfulan dem an, was R. Bernadette in seinem Posting schrieb. Mirfulan ist schwer verträglich, dichtet zu sehr ab und ist auf Erdölbasis hergestellt.

Bevor ich wild was empfehle, ist mir wichtig von Dir zu wissen, um welche Wunden es überhaupt geht?
Erst dann kann ich Dir genauer raten.

Generell halte ich wenig davon, Salben auf Wunden zu schmieren.
Meine Beobachtungen bei mir und anderen sind, dass die Wunde dann nicht atmen und nicht von selbst zuheilen kann, sondern meist noch schlimmer wird und zu suppen anfängt.
Also mit Salbe geht es keinesfalls schneller und besser.

Vor dem „Rauf“ kommt für mich ein „Raus“ oder „Runter“.
Damit meine ich, eine gründliche Wundreinigung am besten mit
0,9%NaCl, Octenisept, Ringerlösung durchführen und was es da sonst noch so gibt.

Mir und meiner Apotheke sind nur eine wirklich gute Creme für Wunden ohne Erdölbasis bekannt.
CALCEA WUND - und HEILSALBE von WALA
Die ist med. wirkungsvoll, brennt etwas im ersten Moment und hilft.

Benni, ich hoffe, es ist Dir nützlich, was ich jetzt schrieb …?

Gruß
Sophia

Hat vielleicht noch jemand andere gute Tips für
entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Cremes und
Salben, die er oder sie empfehlen oder zumindest nennen kann?

Ich schwöre auf Penatencreme für kleinere auch offene Wunden. Sie enthält übrigens auch Zink wie einige moderne Salben. Man sollte aber nicht dick zukleistern. Luft muß rankommen.
Udo Becker

Hallo,

Penaten, eine gute Idee, ist auch eine meiner Lieblingscremes, doch man staune, auch auf Erdölbasis …

Ich schwöre auf Penatencreme für kleinere auch offene Wunden.
Sie enthält übrigens auch Zink wie einige moderne Salben. Man
sollte aber nicht dick zukleistern. Luft muß rankommen.
Udo Becker

Gruß
Sophia

Vielen Dank!
Vielen Dank für all die Tips.

Ich suche einfach eine allgemeine Wundsalbe für kleinere Wunden im Haushalt. Wie man mit Wunden umgeht weiß ich natürlich. Bisher (seit 30 Jahren) habe ich Kamillosan verwendet. Das mißfiel mir aber schon lange wegen der Vaseline (Petroleum), die enthalten ist. Das würde dann leider auch einige andere von Euch genannte Cremes und Salben ausschließen.

Ich werde mal das Wala Produkt ausprobieren. Ich halte zwar von der hinter Wala stehenden Philosophie nichts, erachte aber die Zusammensetzung der Salbe (ohne Erdölprodukte, leichte Formulierung, mit Echinacea und Ringelblume) für medizinisch durchaus sinnvoll, wenn es um eine Entzündungshemmung und schnellere Wundheilung geht.

Also, Bestellung ist schon raus.

Kleine Nachfrage meinerseits: Ich gehe mal davon aus, daß das Wala Produkt auch auf Schleimhäuten zum Einsatz kommen kann?! Nur für den Fall der Fälle.

Benni

Dank und Nachfrage

Mir und meiner Apotheke sind nur eine wirklich gute Creme für
Wunden ohne Erdölbasis bekannt.
CALCEA WUND - und HEILSALBE von WALA
Die ist med. wirkungsvoll, brennt etwas im ersten Moment und
hilft.

Danke für diesen Tip. Die werde ich mir besorgen.

Aber mal eine allgemeine Frage, nicht nur auf diesen Bereich bezogen: Warum bekommt man so schwer Cremes, die ohne Erdölprodukte auskommen? Nicht daß ich gegen Vaseline, Petroleum und Co. allergisch wäre. Nein. Aber ich empfinde es in Cremes als sinnlos, da diese Produkte eh nur die haut zukleistern und nicht von ihr aufgenommen werden können. Und eine „Hautimprägmierung“ kann man hervorragend mit dem Einsatz von natürlichen Wachsen (bienenwachs zum Beispiel) erreichen.

Wenn es nur billige Produkte betreffen würde, könnte ich das ja noch verstehen. Aber dem ist ja nicht so. Wie lange mußte ich suchen, bis ich eine gute Körpercreme ohne Petroleum fand (und das ausgerechnet auch noch in einem Drogerie-Discounter für sehr wenig Geld).

Benni

Hallo Benni,

Vielen Dank für all die Tips.

Das freut mich, dass Du Dich für meine Tipps bedankst.

Ich werde mal das Wala Produkt ausprobieren. Ich halte zwar
von der hinter Wala stehenden Philosophie nichts,

Ich hörte schon von dieser Philosophie, ich meine, es war R. Steiner und antroprosophisch nur was das bedeutet, weiß ich nicht.
Ich kenne nur die Creme und die ist gut!
Was meinst Du damit, Du hältst nichts von deren Philosophie?
Was mißfällt Dir daran und worum geht es da überhaupt?

Also, Bestellung ist schon raus.

Prima.

Kleine Nachfrage meinerseits: Ich gehe mal davon aus, daß das
Wala Produkt auch auf Schleimhäuten zum Einsatz kommen kann?!

Sehr schwere Frage, auf die ich keine Antwort weiß, doch versuche doch auf der Wala Website unter Kontakt die Firma anzuschreiben, dann hast Du die Antwort gleich aus erster Hand.

Sophia

Ansonsten würde ich für offene Wunden eher Waschungen mit
entzündungshemmenden Kräuterzusätzen denn Salben empfehlen…
Und: Honig! Honig ist bei manchen Wunden unschlagbar.

Hallo!

Ich weiß ja nicht, um welche Wunden es hier konkret geht, aber wenn es um die gemeine Schürfwunde geht, sind Gelpflaster viel besser als eine Wund- und Heilsalbe.

Das konnte ich im Letzten Sommer nach einem Sturz sehr gut vergleichen. Meine schlimmsten Schürfwunden versorgte ich mit Gelpflastern, die kleineren mussten sich mit einer Bepanthen-Salbe begnügen, da mein Plastervorrat aufgebraucht war. Die mit Gelpflastern versorgten Wunden heilten schnell und schmerzlos ab, die mit Salbe und herkömmlichen Pflastern versorgten, schmerzten, bildeten eine dicke Kruste und machten noch viel länger Probleme. Die Stellen sieht man heute noch - im Gegensatz zu den mit Gelpflastern versorgten.

Natürlich kann man Gelpflaster nicht in allen Fällen und überall verwenden. Aber da, wo es möglich ist, sind sie wirklich viel besser, als eine Heilsalbe.

Viele Grüße

Anne

1 Like

Hallo Benni,

mir ist es sehr lobenswert, dass Du Dich für gesündere Cremes interessierst. Deine Haut wird es Dir danken.

Aber mal eine allgemeine Frage, nicht nur auf diesen Bereich
bezogen: Warum bekommt man so schwer Cremes, die ohne
Erdölprodukte auskommen?

Interessante Frage. So richtig weiß ich da auch keine Antwort.
Ich vermute mal, dass es wirtschaftlicher ist und sich mit den Erdölbasiscremes mehr Gewinn machen läßt.
Könnte man auch fragen, warum bekommt man im Supermarkt nicht die gesamte Palette von BIO - Produkten.

Nicht daß ich gegen Vaseline, Petroleum und Co. allergisch wäre.
Nein. Aber ich empfinde es in Cremes als sinnlos,
da diese Produkte eh nur die haut
zukleistern und nicht von ihr aufgenommen werden können.

Ich vertrage z.B. Nivea nicht, da habe ich ganz besonders im Sommer so ein ekliges Schwitzgefühl, so als ob ich unter einer nicht atmenden Plastikhaut bin.

Mir ist es auch schade, dass so viel Mist hergestellt wird, der zwar gut für den Gewinn der Unternehmen, jedoch nachteilig für die menschliche Gesundheit ist.
Ganz besonders ärgert mich das zum Thema Salz.
Gutes Meersalz ist wirklich nicht so sehr viel teuerer wie schlechtes und es werden so sehr viele Produkte mit diesem Dreck von billigem Kochsalz vergiftet, dass es ein Jammer und ein Schaden ist.
Ich meine, es ist schon fast ein Verbrechen.
Denn in allen Produkten, egal ob Cremes oder Lebensmittel steckt Material und Arbeitskraft und das ist Energie und die wird damit unsinnig vergeudet, ohne das es einen guten gesundheitlichen heilsamen Nutzen für den Menschen gibt.

Doch ich denke, dass ist ein Thema mehr für die Philosophie- oder Umwelt und Natur Tafel.

Und eine „Hautimprägmierung“ kann man hervorragend mit dem Einsatz
von natürlichen Wachsen (bienenwachs zum Beispiel) erreichen.

Klar, es gibt in vielem die einfacheren natürlicheren Lösungen, doch damit läßt sich kein so großer Gewinn machen.
Die Hersteller von Duschlotion würden pleite gehen, wenn die meisten Menschen wüssten, dass es besser ist, seine Haut überwiegend nur mit klarem Wasser abzureiben und selten mal zu duschen.
Wenn das in der Volksmasse bekannter wäre, hätten die Drogeriemärkte reihenweise leere Regale, die Hautärzte weniger Patienten.
Wer will das schon?

Wie lange mußte
ich suchen, bis ich eine gute Körpercreme ohne Petroleum fand
(und das ausgerechnet auch noch in einem Drogerie-Discounter
für sehr wenig Geld).

Das möchte ich wissen, was ist das für eine Creme und wo gibt es die?
Um hier öffentliche Werbung zu vermeiden und die hysterisch kläffenden Kommentare der stellvertretenden sich berufenen Möchtegern - ModeratorInnen zu vermeiden, bin ich Dir dankbar, wenn Du mir den Namen der Creme an meine eMail Adresse sendest.
Denkst Du bitte auch noch an meine andere Frage aus dem vorangegangenen Artikel?
Weshalb hast Du was gegen die Philosophie von WALA und was ist das für eine Philosophie?
Danke.

MfG
Sophia

Hallo!

Ich weiß ja nicht, um welche Wunden es hier konkret geht, aber
wenn es um die gemeine Schürfwunde geht, sind Gelpflaster viel
besser als eine Wund- und Heilsalbe.
Das konnte ich im Letzten Sommer nach einem Sturz sehr gut
vergleichen. Meine schlimmsten Schürfwunden versorgte ich mit
Gelpflastern, die kleineren mussten sich mit einer
Bepanthen-Salbe begnügen, da mein Plastervorrat aufgebraucht
war. Die mit Gelpflastern versorgten Wunden heilten schnell
und schmerzlos ab, die mit Salbe und herkömmlichen Pflastern
versorgten, schmerzten, bildeten eine dicke Kruste und machten
noch viel länger Probleme. Die Stellen sieht man heute noch -
im Gegensatz zu den mit Gelpflastern versorgten.
Natürlich kann man Gelpflaster nicht in allen Fällen und
überall verwenden. Aber da, wo es möglich ist, sind sie
wirklich viel besser, als eine Heilsalbe.

Stimmt Anne - ganz meine Meinung.
In einem der letzten Artikel von Benni hat er geschrieben, welche Wunden er meinte. Schau mal da.

Viele Grüße

Sophia

Stimmt Anne - ganz meine Meinung.
In einem der letzten Artikel von Benni hat er geschrieben,
welche Wunden er meinte. Schau mal da.

Hallo Sophia,

Du hast recht! Manchmal spare ich mir die Posts, die die Übersschrift „Danke“ tragen, weil oft eben nur „Danke“ drinsteht. Bei kleinen, frischen Verletzungen sind Gelpflaster wirklich super. Nur wenn es um entzündete Wunden o.ä. handelt, soll man die lieber nicht verwenden. Sehr gut ist auch der Spezialfall Blasenpflaster auf wunden Füßen. Es gibt nichts Besseres!

Gruß

Anne

Ich vertrage z.B. Nivea nicht, da habe ich ganz besonders im
Sommer so ein ekliges Schwitzgefühl, so als ob ich unter einer
nicht atmenden Plastikhaut bin.

Das kenne ich, besonders wenn Silikone in den Cremes stecken.

Wie lange mußte
ich suchen, bis ich eine gute Körpercreme ohne Petroleum fand
(und das ausgerechnet auch noch in einem Drogerie-Discounter
für sehr wenig Geld).

Das möchte ich wissen, was ist das für eine Creme und wo gibt
es die?

Ich versuche es mal hier zu beantworten, falls es noch andere interessiert. Sollte es gelöscht werden, schreibe ich Dir noch eine Email. Rossmann bietet die Alterra-Serie an. In dieser Serie gibt es nur Produkte, die ohne Erdölprodukte und fast ausschließlich mit natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt werden. Es gibt dort beispielsweise etliche Körpercremes/lotionen. Die sind zwar von der Konsistenz gewöhnungsbedürftig (wird beim Eincremen immer mehr) aber ansonsten das, was ich gesucht habe.

Alternativ bieten sich dann auch noch Weleda-Produkte an (selbe Baustelle wie Wala). Die sind allerdings weitaus teurer

Benni

Ich hörte schon von dieser Philosophie, ich meine, es war R.
Steiner und antroprosophisch nur was das bedeutet, weiß ich
nicht.
Ich kenne nur die Creme und die ist gut!
Was meinst Du damit, Du hältst nichts von deren Philosophie?
Was mißfällt Dir daran und worum geht es da überhaupt?

Steiner propagiert ein heidnisch-humanistisches Welt- und Menschenbild, was ich nicht teile.

Kleines Zitat aus der Wikipedia:
„Als Anthroposophie, wörtlich die Weisheit vom Menschen, wird eine von Rudolf Steiner (1861-1925) begründete, weltweit vertretene gnostische oder okkulte Weltanschauung mit europäischen Wurzeln bezeichnet. Sie versteht sich als Erkenntnislehre, die zu eigenständiger Forschung auf geistigem Gebiet anleiten soll. Ziel ist ein individueller, wenngleich systematischer Zugang zu Phänomenen der 'übersinnlichen Welt‘.“

Was die Produkte anbetrifft (Wala und Weleda vor allem) wird gerne mit Mondkalendern und bestimmten Riten gearbeitet (auch bei Demeter zu finden), die ich ebenfalls von meinem Glauben her ablehne.

Letztlich kommt es mir aber auf das Produkt an. Und da findet man bei Wala und Weleda durchaus gute und sinnvoll zusammengesetzte Produkte.

Sehr schwere Frage, auf die ich keine Antwort weiß, doch
versuche doch auf der Wala Website unter Kontakt die Firma
anzuschreiben, dann hast Du die Antwort gleich aus erster
Hand.

Eine der vielen Onlineapotheken bot einen Beipackzettel online an. Dort habe ich die Antwort schon gefunden: Ja, kann man auch auf Schleimhäuten anwenden.

Benni

Hallo Benni,

es kommt immer darauf an, an welcher Stelle Du das Präparat auftragen willst.
Zinkhaltige Salben/Pasten helfen auch sehr gut.
z.B. bei einem Pickel, leichter Hautrötung, am Po oder zur Säuglingspflege nehm ich gerne Palliativ Salbe statt Penaten.

Liebe Grüße
Rosa

Hallo ins Brett,

sonst beantworte ich zwar meistens nur die Fragen anderer,
aber heute frage ich selbst mal ins Brett:

Es geht um wundheilungsfördernde Cremes und Salben. Mir sind
aus diesem Bereich zwei Gruppen bekannt: Zum einen die Cremes,
die Dexpanthenol enthalten (Bepanthen) und dann die mit
pflanzlichen Auszügen (Kamillosan). Letzteres war bisher meine
Wahl, allerdings stört mich der Zusatz von Petroleum (Erdöl)
in diesem Produkt.

Hat vielleicht noch jemand andere gute Tips für
entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Cremes und
Salben, die er oder sie empfehlen oder zumindest nennen kann?

Benni