Wurden bei mir Holzschutzmittel verwendet?

Hallo,

seitdem ich in meiner Mietwohnung lebe, habe ich immer das Gefühl die Luft ist verbraucht. Leider lässt sich das durch extremes Lüften mit weit geöffneten Fenstern und regelmäßigen Reinigen der Wohnung und der Wohntextilien nicht verbessern.

Das habe ich erst mal hingenommen.

Dann habe ich einen Beitrag im TV über Holzschutzmittel gesehen und da wurde gesagt, dass diese Mittel Demenz und Alzheimer auslösen.

Darum möchte ich jetzt meine Wohnung überprüfen lassen, ob da alles ok ist.

Welche Firmen machen das? Am besten im Kreis Tübingen.

ciao

Hi,

als allererstes solltest du feststellen, welche Materialien in deiner Wohnung verwendet wurden.

Aus was sind Decke und Boden? Beton? Was ist mit den Wänden? Gemauert oder Leichtbau? Wie alt ist die Wohnung? Holzschutz auf Lösemittelbasis gibt Dämpfe ab, aber auch nicht unbegrenzt.

Alles Bauholz (vor allem KVH), welches ich in den letzten Jahren gekauft habe, war unbehandelt. OSB bzw. Spanplatten sind selbstverständlich behandelt (verleimt).
Hast du vielleicht neue Möbel?

Gruß,
Little.

Die Wände sind Teilweise Beton, teilweise Ytong (an der Gaube). Über den Gauben ist die Decke mit Gipskarton abgehängt. Darüber sind die Dachbalken mit Dämmung dazwischen. Aussen sind die Dachziegel.

Boden sind Fliesen überall. Alles tapeziert.

So einfach ist das nicht.
Hast du Holz an der Decke? Wo soll Holzschutzmittel verwendet worden sein?
Im Bereich 1970-1990 wurde oft mit sehr giftigen Mittel gearbeitet, auch bei Fachwerkhäusern, Fertighäusern (diese sind oft voll Asbest).
Damals war bekannt, das viele Mittel Nervengifte sind. Aber viele Menschen hat das nicht wirklich interessiert.
Vielleicht beschreibst du mal, wie du wohnst. Mir fällt auf, das viele Menschen Laminat haben, das ist schlichtweg billiges Plastikzeugs. Viele Möbel bestehen aus Spanplatte mit Plastikbeschichtung - auch in Holzmaserung. Textilien enthalten Kunststoffe, sehr viele Schuhe haben nichts mehr mit Leder zu tun. Wer Vinyltapete hat sollte sich auch nicht wundern, das die Luft steht. Oder Wandfarben die abwaschbar sind.
Viele Wohnungen sind eher Müllkippen als lebenswerte Plätze. Nichts atmet mehr. Dafür vergiften sich die Menschen, wenns brennt. Das ist die große Problematik der Feuerwehrleute. Giftige Dämpfe aller Arten. Ich ersticke manchmal wenn ich in „Deko-Wohnungen“ komme, weil wir anders leben -mit echtem Holz, Wollteppchen -nicht Polyester -, ökologischen Wandfarben
Messungen kann man machen lassen. Teures Vergnügen, aber noch nicht die Lösung. Frag bei Baubiologen, in Bioläden.etc.nach. Viel Spaß beim nachdenken.

Das Haus scheint in den letzten 20 Jahren gebaut worden zu sein.
Beton gibt kein Wohnklima, Gipskarton, dahinter Kunsttofffolie ist modern, aber qualitativ billiger Baustoff. Die richtige Farbe drauf und alles ist dicht.
Fliesenboden hat kein Holzschutzmittel.

Von dieser Beschreibung der Baukonstruktion ist die „verbrauchte Luft“ nicht zu erklären.

Was ist denn mit deinen eigenen Möbeln ?
Daher können Ausdünstungen von Hilfsmitteln aus der Möbelherstellung kommen, auch von Anstrichen. Stichwort Formaldehyd.

Es kann sich auch um Schimmelgeruch handeln, man muss da nicht unbedingt schon etwas sehen. Oft ist er gut versteckt.

Was kann man machen ?
Man kann z.B. in seiner Wohnung Staubproben entnehmen und in einem Labor auf Schadstoffe untersuchen lassen.
Man saugt mit einem neuen (!) Staubbeutel die Wohnung und schickt dann den Beutel gut verpackt an das Labor.

Auch kann man „Sammler“ aufstellen, kleine Plastikdosen mit einer Testsubstanz an der sich Schadstoffe aus der Luft anlagern. Oder solche mit der man Abklatschproben (Tupfproben) von verdächtigen Oberflächen abnimmt.

Wie so etwas funktioniert, woher man das bekommt findest Du im Netz unter „Schadstoffanalyse Raumluft“".
Oder über Infos von Verbraucherberatung oder Stiftung Warentest.

Manche dieser Probensammler kann man über Apotheken kaufen, im Preis ist die Laborleistung enthalten. Frag mal nach.

MfG
duck313

Hallo,

frag bei der Verbraucherzentrale oder bei der CVUA, beides Stuttgart nach, wer so was macht.
Zu Holzschutzmittel guck https://de.wikipedia.org/wiki/Holzschutzmittel

Gruß
Otto