Wie macht man eine Wurmanalyse aus Pferdeäpfel.
Was ich weiß, man schwämmt diese in einer Kochsalzlösung auf. Aber wie setzt sich die Kochsalzlösung zusammen. Gibt es dazu eine spezielle Anleitung. Fotos über Wurmlarven und Aussagen über normale bzw. bedenkliche Vorkommen etc. die man mit dem Mikroskop erkennt.
Hallo,
tut mir leid, da kann ich nicht weiterhelfen.
schönen Gruß,
Hans
Tut mir leid,ist leider nicht mein Fachgebiet.
keine ahnung, sorry
Richtig! In Kochsalzlösung schütteln.
Kochsalzlösung sind 9 g Salz auf einen Liter Wasser (Wikipedia). ganz normales Salz nehmen.
Literatur musst Du Dir besorgen (Bibliothek, am besten Uni Bib aber auchz Stadt bibs sind gut.
Bitte auf Hygiene achten: Latex Handschuhe Händedesinfaktion etc und auf Tetanusimpfung schauen.
Gutes Gelingen
Marion
Hallo,
bei Wurmanalysen kenne ich mit nicht so aus. Im allgemeinen nimmt man aber meist eine 0,9% Kochsalzlösung. Möglich sind auch verschiedne Ringer-Lösungen. Es gibt sicher Fachbücher mit Larven. Mal in der Uni-Bibliothek stöbern, die haben meist einen Online-Zugang, wo man zumindest suchen kann.
Viele Grüße
Dieter
Es tut mir Leid, aber zu diesem Thema kann ich nichts sagen. Es kommt sicherlich auch darauf an ob, Du nur eine Bestandsanalyse oder die Würmer lebend selektieren möchtest. Bei letzterer Analyse dürfte die Konzentration eine untergeordnete Rolle spielen.
Für genauere Informationen versuch doch mal Kontakt mit einem biologischen Labor (Veterenäramt) aufzunehmen.
Viel Erfolg
Hallo Iberis,
tut mir leid, aber mit Tierparasiten kenne ich mich leider nicht aus. Ich habe nur in einem älteren Buch (Dieter Krauter, 1974, Mikroskopie im Alltag, Kosmos-Franckh-Verlag, ISBN 3-440-03803-3 Buch anschauen; gibt es vielleicht noch in einer aktuelleren Auflage) ein Kapitel über die Anreicherung und Untersuchung von humanpathogenen Würmern gefunden.
Ich denke aber, solch eine Untersuchung sollte man grundsätzlich lieber einem Spezialisten, sprich einem Tierarzt, überlassen. Zum einen dürfte die Untersuchung selbst ein gewisses hygienisches Risiko darstellen (humanpathogene Keime oder Wurmeier), zum anderen würde ein falsch-positiver oder -negativer Befund dem Pferd auch nicht gut bekommen.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Berkefeld
Man unterscheidet im wesentlichen zwei Anreicherungsverfahren für Wurmeier im Kot und zwar die Sedimentation und die Flotation sowie ein kombiniertes Sedimentations-Flotationsverfahren. Daneben gibt es noch das sog. Auswanderverfahren (Trichterverfahren) zum Nachweis lebender Larven in einer Kotprobe.
Welche Methode man für die Untersuchung verwendet, hängt primär davon ab, nach welchen Helmintheneiern man sucht, denn die Verfahren unterschieden sich hinsichtlich ihre Eignung zum Nachweis bestimmter Parasiten. Das Sedimentationsverfahren eignet sich am besten für den Nachweis von Trematodeneiern, das Flotationsverfahren dagegen für den Nachweis von Nematodeneiern und Cestodeneiern. Da sich Ihre Frage auf Pferdeäpfel bezieht würde man wohl primär das Flotationsverfahren wählen, denn mit Ausnahme von Fasciola hepatica und Eimeria leuckarti zählen alle relevanten Helminthen des Pferdes zur Klasse der Nematoda.
Im Gegensatz zum Sedimentationsverfahren, bei dem die Eier auf den Boden sinken, steigen sie bei der Flotation zur Oberfläche auf. Die Nachweisempfindlichkeit hängt u.a. von der Dichte und Art der Flotationslösung und vom spezifischen Gewicht und der Konzentration der nachzuweisenden Parasitenstadien ab.
Zur Herstellung der Flotationslösung kann u.a. NaCl (Natriumchlorid = Kochsalz) verwendet werden. Von dem Kochsalz werden 360 g in 1 L Wasser mit einer Temperatur von 20 °C durch Rühren gelöst. Man erhält dann eine Natriumchlorid-Lösung 36,6%. (entspr. mmol/l: Na+ 6156, Cl- 6156). Die Flotationslösung sollte idealerweise in eine Dispensierflasche gefüllt werden. Anschließend werden 3-5 g Kot in einem Mörser mit dem 10-15fachen Volumen Flotationslösung versetzt und mit einem Pistill zu einer möglichst homogenen Suspension verrührt. Ein Teil dieser Suspension wird durch einen gewöhnlichen Haushaltssieb (Maschenweite: 500-800 µm) in ein Becherglas gegossen. Anschließend werden von der Flüssigkeitsoberfläche mit einer rechtwinklig abgebogenen Öse mehrere Tropfen auf einen Objektträger aufgebracht, mit einem Deckglas abgedeckt und mikroskopisch bei 400facher Vergrößerung untersucht. Der gesamte Vorgang dauert etwa 20-30 Minuten.
Fotos zu Wurmeiern, Wumlarven und weiterführende Informationen zu den Parasiten finden sich in den einschlägigen Lehrbüchern zur Veterinärparasitologie aber sicher auch im Internet. Einfach mal googlen. Daneben gibt es auch immer kleinere Broschüren die von den Diagnostica-Herstellern herausgegeben und an Tierärzte und Tierhalter verschenkt werden. Falls ich in meinen Unterlagen was passendes finde, melde ich mich nochmal.
Mit besten Grüßen,
Didi
Hallo,
die Lösung zum Aufschwämmen einer Stuhlprobe sollte 0,9% Kochsalz enthalten. Wie die Wurmlarven extrahiert oder konzentriert werden, weiß ich auch nicht, kenne auch keine Quelle für entsprechende Abbildungen der Larven u. Würmer.
Würde empfehlen, daß Sie in einer Tierarzpraxis nachfragen.
Viele Grüße, Rüdiger
Vielen Dank für die umfassende Antwort. So detailiert hab ich mir das vorgestellt. Hat mir sehr weitergeholfen.
Iberis
’