Wurzelstock entfernen, kreative Methoden?

Hallo!

Bei mir musste ich einige alte und große Kiefern fällen lassen.
Zwecks Gefahr für Haus und B- Straße daneben.

Ich bin gerade dabei, das Holz wegzuräumen.

Frage dazu:
Der Stammdurchmesser unten betrug so 40- 50 cm.
Die Wurzelstöcke sind noch  da. Die hätte ich gern entfernt.

Ausgraben und die Wurzeln weghacken ist relativ anstrengend.

Abggraben und mit der Kettensäge auf Erdniveau absägen  ist auch blöd, weil gefährlich, und man versaut sich damit die Sägeketten.

Großen Bagger hab ich nicht, damit kommt man auch nicht dorthin, ohne den ganzen Garten zu verwüsten.

Sprengen ist auch keine gute Idee, denke ich.

Hat jemand noch irgend eine kreative, ungefährliche Idee?

Grüße, E!

Hallo
Ich würde im nächsten Sommer bis zum Herbst ein paar Grillpatys feiern und die Wurzelstöcke als Lagerfeuer benutzen und bis nach unten abbrennen lassen .
viele Grüße  noro

Moin,

Hat jemand noch irgend eine kreative, ungefährliche Idee?

möglichst dicke Löcher möglichst tief bohren. Von den Seiten weitere Löcher zur Luftversorgung bohren.
Die ersten Löcher mit Holzwolle stopfen, aber nicht zu dicht. Mit Wachs auffüllen und anzünden.

Aber nicht unbeaufsichtigt brennen lassen!

Gandalf

Hallo!
Nachdem Du keine eigenen Energien daran verschwenden willst, was ich bei dem
Stammdurchmesser durchaus verstehe, beauftrage eine Firma mit dem ausfräsen der
Wurzelstöcke. Die haben Spezialfahrzeuge mit Ausleger, die fräsen das Ding mit einer Art
Forstnerbohrer weg und die Wurzeln verrotten dann.
MfG
airblue21

Mit den Auto geht es super
http://www.chilloutzone.net/video/baumstumpf-rauszie…

Servus,l

das werden sie nebbich nicht tun: Einmal sind sie viel zu feucht, und außerdem bräuchte der unterirdische Teil ein wenig mehr Luft zum Brennen.

Schöne Grüße

MM

Hallo!

Also das mit dem Ausbrennen hatte ich auch schon im Hinterkopf, aber mir nicht getraut zu fragen, um nicht zum Gespött zu werden.
Andere, „kostenlose“ Alternativen gibt es ja offenbar nicht…und die Fällaktion war schon teuer und gefährlich genug.

Also der Standort ist dort relativ trocken.
Die Stümpfe ragen so 20 cm aus dem Boden.
Ich werde die dann erstmal gerade in dieser Höhe abschneiden.
Auf den Sommer warten.
Meinen befreundeten Zimmermann fragen, ob er die Möglichkeit hat, mir in der Mitte senkrecht nach unten ein ~ 5 cm Loch zu bohren.
Mit einem Schalungsbohrer (hab ich selbst), ringsum so 20 Löcher a 12 mm auf Erdniveu
schräg nach unten in das senkrechte Loch bohren.

Passendes Stahlrohr suchen, abgewinkelt, und mit einem Staubsauger von oben in das senkrechte Loch Luft blasen.
Und noch irgendwie Feuer in der Wurzel machen.

Könnte das ev. klappen?
Spricht was dagegen?

Grüße, E!

Hallo zusammen,

ich würde den Baumstumpf so auf Bauch bis Brusthöhe stehen lassen. Ordentliche Holzplatte drauf und fertig.

Den Biertisch schmeißt niemand um.

Flitzzzz
Detlev

Hallo
nicht zu tief abschneiden, also ca. 75 -100 cm stehen lassen,
einen Mehrzweckzug ( auch Greifzug genannt) leihen, Festpunkt suchen oder herstellen,
Baumstümpfe mit einen „Schlupf“ umlegen und an diesem mit Hilfe des „Greifzuges“ herraus ziehen.

Gruß Jörg

PS : auf dem Land evtl. mal bei der Feuerwehr anfragen; Übungsdienst ???

Hallo

Das Ausbrennen (wie weiter unten schon beschrieben) ist hier als „Sibirische Fackel“ recht gut beschrieben
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/baumstump…

Bei uns in der Ecke scheint das recht beliebt - da gibt es regelmäßig Feuerwehreinsätze, weil mal wieder jemand mehr abgefackelt hat, als er eigentlich wollte …

Stubbenfräse ausleihen … oder machen lassen (soll laut der Diskussion kaum teurer sein als selber schwitzen)
http://forum.motorsaegen-portal.de/viewtopic.php?f=5…

Weil es bei allen Methoden drumherum recht viel Flurschaden gibt, haben wir uns für’s Verrotten lassen entschieden. Einfach etliche Löcher in den Stumpf bohren, halbverrotteten Kompost drumpacken, Beine hochlegen.

Grüsse Rudi

kreativ kompostieren
Klar es weiss jeder, dass es einen biologischen Wurzelentferner gibt. Der Nachteil von der erzwungenen schnellen Fäulnis ist, dass diese auf die umliegenden Pflanzen übergreifen kann.

Du könntest z.B. einen Ring aus Blech, Steinen usw. um den Stumpf legen und eine Art Hochbeet für Blumen oder Gemüse bauen. Wenn man das aus Natursteinen macht, dann freuen sich die Eidechsen.

Servus,

das klingt ganz passend - aber Luft von oben einblasen ist wohl nicht so passend: Es dürfte reichen, wenn man den Zug selber aufbauen lässt - wenn man zusätzlich Luft einblasen möchte, dann so, dass sie von unten an den Brandherd kommt, also nicht durch das senkrechte Loch im Stubben, sondern durch ein schräg seitlich von außen angesetztes.

Nimm Dir genug Zeit dafür - Brandwache bis zu endgültigem „Feuer aus“ ist hier Pflicht: Die meisten Brände von Wald und Heide breiten sich nicht über die Kronen aus, sondern über den Boden.

Schöne Grüße

MM

Vielen Dank…
Hallo!

… für die Antworten.

Da es so ein allgemeingültiges Universalrezept offenbar nicht gibt,
bleibt mir nur der Versuch.

Habt ja wirklich gute Anregungen gegeben,
vielen Dank dafür!

Ich werde es einfach probieren, und sicher nach und nach eine Lösung finden.

Grüße, E!