Warum verwenden viele Internet Seiten www in der Adresse, anstatt dass sie einfach nur den Domainnamen verwenden ? Ist das „Tradition“ oder hat das irgend einen vernünftigen Grund?
Danke
Brainstuff
Warum verwenden viele Internet Seiten www in der Adresse, anstatt dass sie einfach nur den Domainnamen verwenden ? Ist das „Tradition“ oder hat das irgend einen vernünftigen Grund?
Danke
Brainstuff
www ist eine Subdomain, so wie maps eine Subdomain zu google dot com ist.
Der Grund scheint zu sein, dass damit eine Web-Adresse gekennzeichnet wird wie man eine Telefonnummer mit der Vorsilbe Tel. 12345 kennzeichnet.
Genaugenommen ist das eine andere Seite als die ohne Subdomain.
Probleme können sich bei Cookies ergeben. Wenn ich mich anmelde unter example.com und die nächste Sitzung mit www.example.com aufrufe, kennt mich das Programm eventuell nicht.
So würde ich es formulieren. Da das Internet nicht nur aus dem World Wide Web bestand (heute aber größtenteils, meiner Meinung nach), hat sich www. etabliert, um eben WWW-Seiten zu markieren. Heutzutage aber in keiner Weise mehr nötig. Ich selbst bevorzuge meine Seiten aber mit www. Eine reine Geschmacksfrage.
Danke für diese Antworten.
Ich befasse mich schon sehr lange mit Domains, aber ich habe das mit dem www, schon in den Anfangszeiten, irgendwie ignoriert.
Ich habe noch nicht einmal gemerkt, dass das, statt www, auch beliebig anders heißen könnte, weil „www,“, ja, eigentlich, eine Sub-Domain ist.
Mir scheint, dass das, mit dem www, vielleicht darauf zurückzuführen ist, dass man nicht schreiben wollte http://xxx.com (oder Internet: xxx.com), weil das, für einfache Leute, zu kompliziert ist und hat deshalb, mit www… , versucht den Leuten zu sagen, dass das eine Internet Adresse ist.
Ich bin nur auf diese Frage gekommen, weil ich irgendwo gelesen habe, dass viele Betreiber, das auf www einstellen.
Das braucht man aber gar nicht einzustellen: auch wenn man diese Einstellung ignoriert, geht jeder Seitenaufruf, egal, ob mit, oder ohne www, auf die Seite. Bei „.com“ Seiten braucht es sogar das com nicht. Auch http wird automatisch zu https, wenn eine Seite abgesichert ist.
Danke,
brainstuff
Nein. probiere mal irgendwas.example.com - Seite wurde nicht gefunden
Das muss eingestellt werden, erst dann greift die Automatik.
Ist durchaus problematisch, weil dann das Laden von http:// Dokumenten vom Browser abgelehnt wird (werden kann). Auf einmal fehlen Bilder auf der Webseite oder Links funktionieren nicht mehr.
Die Adressen:
http://www.example.com
https://www.example.com
http://example.com
https://example.com
sind technisch gesehen vier verschiedene Websites. Nur weil die meisten Seitenbetreiber die auf ein und dieselbe Seite leiten, heißt das nicht, dass da irgendwas ignoriert oder automatisch eingestellt wird.
Und natürlich ist das .com nötig. Möglicherweiese vervollständigen aber manche Browser das, falls man die Top-Level-Domain weglässt. Würde example erzwungen auf example.com weiterleiten, so könnte ich meinen lokalen Rechner nicht mehr example nennen bzw. darauf keinen lokalen Webserver betreiben.
Das www steht eigentlich für den „Dienst“ als Abgrenzung zu ftp.example.com, gopher.exsample.com usw. Irgendwann wurde das Prinzip aufgeweicht und Sub-Domains kamen auf. Dass direkt auf exsample.com zugegriffen werden kann, war ursprünglich gar nicht vorgesehen.
Es ist Tradition und hat einen vernünftigen Grund .
Das www deutet darauf hin, dass dort ein Server Internetseiten im World Wide Web (WWW) bereitstellt.
Eine Adresse mail.beispiel.de deutet darauf hin, dass hier ein E-Mail-Server existiert, und bei ftp.beispiel.de ein Dateiaustauschserver (mittels ftp).
Man kann also unter einer Domain „beispiel.de“ eine Vielzahl von Servern mit ganz verschiedenen Diensten bereitstellen, und jeder Dienst kann seine eigene Subdomain erhalten. Mit der Bezeichnung der Subdomain dieser kannn die Art des Dienstes charakterisiert werden (muss aber nicht).
Beatrix