X-Envelope-To Header

Hallo Experten,

ich rätsel etwas über die Funktion des X-Envelope-To: Felds im Header einer eMail. Welcher Wert muss in dieses Feld übernommen werden?
Bei meine Testmails habe ich mal die Adresse aus dem To- Feld da stehen, mal die aus dem Cc- Feld.

Der absendene Server ist ein Sendmail- System und fügt den Wert ein (aber nach welchem System?), die restlichen Server sind Postfix-Systeme.
Auf meinem Zielsystem wird dann noch zusätzlich ein X-Original-To (flags=OR) eingefügt.

Ich werd aus diesem Verhalten nicht schlau. In der sendmail.cf auf dem Sendesystem habe ich folgende Zeile gefunden:

HX-Envelope-To: $u

Wäre schön, wenn mir hier mal jemand was du schreiben könnte.
Wer will kann gerne Testemails bekommen. Bitte 2 Adressen für To und Cc nennen. Am besten landen diese Adressen in einem Catchall (Multidrop) Postfach.

Danke.

Klaus

ich rätsel etwas über die Funktion des X-Envelope-To: Felds im
Header einer eMail. Welcher Wert muss in dieses Feld
übernommen werden?

Da ‚muss‘ gar nichts oder beliebiges übernommen werden. X-Header sind in keiner Weise verbindlich, da kann jeder rumkritzeln, wie er grad lustig ist. Es gibt aber einen Draft, in dem diverse X-Header beschrieben werden und es ist sinnvoll, sich an diesen Draft zu halten (wenn man kein Spammer ist).

Die Empfängeradresse einer Mail ist nicht Bestandteil des Mailheaders, sondern des Envelopes. Der Empfänger einer Mail bekommt die Empfängeradresse somit nie zu sehen, sondern nur den Text, den der Absender nach Belieben zusätzlich als To: einträgt. Bekannt ist die tatsächliche Empfängeradresse ausschliesslich auf dem Server.

Es kann aber für den Empfänger durchaus sinnvoll sein, zu erkennen, an welche Adresse eine Mail gesendet wurde. Etwa, wenn er Mails für mehrere Konten gesammelt abruft und ein To: nicht angegeben oder gefälscht ist. Um ihm diese Möglichkeit zu geben, kann ein Server die tatsächliche Zieladresse ins X-Envelope-To: im Header einkopieren.

HTH
Schorsch

P.S.: Der Draft dazu:
http://tools.ietf.org/id/draft-palme-mailext-headers…

ich rätsel etwas über die Funktion des X-Envelope-To: Felds im
Header einer eMail. Welcher Wert muss in dieses Feld
übernommen werden?

Da ‚muss‘ gar nichts oder beliebiges übernommen werden.
X-Header sind in keiner Weise verbindlich, da kann jeder
rumkritzeln, wie er grad lustig ist. Es gibt aber einen Draft,
in dem diverse X-Header beschrieben werden und es ist
sinnvoll, sich an diesen Draft zu halten (wenn man kein
Spammer ist).

Ja, ich weis, dass es freiwilliges Feld ist. Frage ist jetzt welcher Server sollte diesen Header einfügen? Der Absendeserver oder der Empfänger. In meinem Fall fügt der Absendeserver die Zeile ein, und bringt so den Zielserver ins straucheln, der packt daraufhin nämlich nur eine eMail ins Postfach (Sollten aber 2 zwei sein, da To: und Cc: in diesem Postfach landen [Natürlich unterschiedliche Empfängeradressen]).

Was nun?

Klaus

In meinem Fall fügt der
Absendeserver die Zeile ein, und bringt so den Zielserver ins
straucheln, der packt daraufhin nämlich nur eine eMail ins
Postfach (Sollten aber 2 zwei sein, da To: und Cc: in diesem
Postfach landen [Natürlich unterschiedliche
Empfängeradressen]).

Da sehe ich keinen Zusammenhang. Für die Auslieferung ist, wie bereits ausgeführt, nicht relevant, was im Header, sondern ausschliesslich, was im Envelope steht. Header-Angaben sind für den Client bestimmt, nicht für den MTA. Es mag allenfalls sein, dass der MTA zunächst an weitere Dienste durchreicht (Spam-, Virenfilter u. ä.), die dann auch Headerangaben auswerten.

Was der sendende Server aber an zusätzlichen X-Envelope-Headern hineinfälscht, interessiert den empfangenden Server nicht die Bohne. Abgesehen davon, dass er am X- eine Headerzeile erkennt, welche er nett formatiert in den von ihm selbst beigefügten Headerzeilen unterbringt.

Gruss
Schorsch

In meinem Fall fügt der
Absendeserver die Zeile ein, und bringt so den Zielserver ins
straucheln, der packt daraufhin nämlich nur eine eMail ins
Postfach (Sollten aber 2 zwei sein, da To: und Cc: in diesem
Postfach landen [Natürlich unterschiedliche
Empfängeradressen]).

Da sehe ich keinen Zusammenhang. Für die Auslieferung ist, wie
bereits ausgeführt, nicht relevant, was im Header, sondern
ausschliesslich, was im Envelope steht. Header-Angaben sind
für den Client bestimmt, nicht für den MTA. Es mag allenfalls
sein, dass der MTA zunächst an weitere Dienste durchreicht
(Spam-, Virenfilter u. ä.), die dann auch Headerangaben
auswerten.

Ich eigentlich auch nicht, aber Tests haben ergeben, dass das Einsortieren der eMail nur dann richtig klappt, wenn die X-Envelope-To Zeile nicht enthalten ist. Und das kann ich nicht nachvollziehen.

Der Übertragungsablauf/ weg:
Absender schickt Mail mit To: und Cc: -> Mailserver fügt X-Envelope-To: hinzu und schickt eine Mail mit beiden Empfängern im RCPT To: an Relay-Server -> Relay-Server übermittelt 2 Mails an Empfänger-Server -> Mailgateway nimmt Mail an -> leitet weiter zum Zielsystem -> Es landet nur eine Mail in Postfach; und zwar der Cc.

Und jetzt bist du dran.

Klaus

Der Übertragungsablauf/ weg:
Absender schickt Mail mit To: und Cc: -> Mailserver fügt
X-Envelope-To: hinzu und schickt eine Mail mit beiden
Empfängern im RCPT To: an Relay-Server -> Relay-Server
übermittelt 2 Mails an Empfänger-Server -> Mailgateway
nimmt Mail an -> leitet weiter zum Zielsystem -> Es
landet nur eine Mail in Postfach; und zwar der Cc.

Und jetzt bist du dran.

Nö, bin ich weg. Wer administriert denn das Zielsystem und wie sieht das aus? Meinst du damit den Mailclient? Dein Schema ist einigermaßen verwirrend, es wird z. B. nicht klar, ob ‚Empfänger-Server‘ und ‚Mailgateway‘ verschiedene Rechner sind, oder ob du hier mitten in der Auflistung die Terminologie gewechselt hast.

Gruss
Schorsch