Yamaha Pianocraft oder Komponentenanlage?

Hallo zusammen,

bei mir steht der Kauf einer neuen Stereoanlage an.

Die Raumgröße beträgt ca. 22m² von denen ca. 10 m² beschallt werden sollen. Ich höre überwiegend am PC Musik, bzw. dort ist mein Haupt-Sitzplatz.
Jetzt überlege ich welche Lautsprecher ich anschaffen soll.
Ich hätte gerne einen kraftvollen und detailreichen Klang. Die Musik sollte sich von den LS lösen.

Meine Musikrichtung ist Pop Rock wie z.B. Amy Mcdonald aber auch Rock wie Evanescence.

Jetzt stellt sich die Frage der Aufstellung und des Stereo-Dreiecks.
Ich habe mir von einem Kumpel eine Yamaha Pianocraft geliehen (Modell E-700, also die kleine). Die LS stehen auf meinem Schreibtisch in 1,20 Abstand zueinander. Ich sitzen 85cm davor. Allerdings habe ich die LS leicht in meine Richtung geneigt. Den Klang finde ich gut. Sogar räumlich. Doch der Klang könnte etwas tiefer gehen und bei hoher Lautstärke kommt es mir etwas schrill vor.

Jetzt frage ich mich ob ich besser einzelne Komponenten kaufen sollte. Eine Idee wären Standlautsprecher. Die würde ich dann neben den Schreibtisch stellen. Dann wäre der Abstand ca. 2,50m und ich würde weiterhin nur 85cm davor sitzen. Würde das Anwinkelen der Stand-LS dann noch fürs Stereodreieck helfen?

Oder sollte ich mich vom Schreibtisch lösen und die Stand-LS an eine andere Wand stellen? Die Wand ist allerdings mit 4m die kürzere. Dann hätte ich ca. 3-4 m Entfernung und ich könnte die LS 3m breit auftstellen.
Braucht der Schall eine Distanz um sich zu entwickeln? Also dass der Klang besser wird(die Bühne breiter)?

Mein Budget liegt bei ca. 800€ für LS + Verstärker.

Also entweder Stand LS an der anderen Wand vom PC abgewand oder eine Pianocraft (oder ähliches). Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der kleinen (30W) und der großen Pianocraft (60W).

Gruß Homer

bei mir steht der Kauf einer neuen Stereoanlage an.

Die Raumgröße beträgt ca. 22m² von denen ca. 10 m² beschallt
werden sollen. Ich höre überwiegend am PC Musik, bzw. dort ist
mein Haupt-Sitzplatz.
Jetzt überlege ich welche Lautsprecher ich anschaffen soll.
Ich hätte gerne einen kraftvollen und detailreichen Klang. Die
Musik sollte sich von den LS lösen.

Meine Musikrichtung ist Pop Rock wie z.B. Amy Mcdonald aber
auch Rock wie Evanescence.

warst du schon in einem hoerraum, zum probehoeren, hast du dort gehoert, was du suchst?
es koennte sein, das es die aufnahmen nicht hergeben, kenne ich aber nicht. ich habe z.b. eine aufnahme, bei der die linke und die rechte seite scheinbar ueberhaupt nicht zusammen spielen und sich gar keine buehne aufbaut - das ist bei vielen anderen aufnahmen anders.

darueberhinaus wuerde ich mich von der vorstellung am „pc musik hoeren“ trennen. wenn du was am pc machst, nimmst du die vorzuege, in die du jetzt arbeit investierst gar nicht mehr wahr.

ls gehoeren bestimmt niemals auf den schreibtisch, wenn sie ein klangbild produzieren sollen. ich glaube man geht davon aus, dass ls frei stehen. die hersteller investieren zum teil richtig viel aufwand die front so zu gestalten, dass sich gewisse vorteile in der abstrahlung ergeben, und du schneidest nicht nur die haelfte davon ab, sondern sorgst durch die tischplatte sogar noch fuer eine verschwurbelte reflexion. regal-ls - deine yamahas sind das doch, oder? - sind glaube ich so ausgelegt, dass sie nach hinten nix machen, also im regal stehen koennen.

du brauchst nicht unbedingt standlautsprecher, es gibt fuer sowas auch fuesse.

evtl. kannst du probieren - ich weiss nicht, ob es dein raum hergibt - den schreibtisch in den raum zu drehen und die ls an die gegenueberliegende wand zu stellen. dann richtest du dir den hoerplatz vor dem schreibtisch ein und kannst beim sitzen am pc den klang noch halbwegs nutzen…

das stereodreieck soll ein gleichseitiges sein. mit auseinanderziehen machst du auf keinen fall die buehne breiter.

klar klingt ein grosser raum besser :smile: ich weiss aber nicht, wieviel von diesem effekt die psychologie ausmacht.

Hallo,

danke für deine Antwort.
Ich habe mal eine Skizze von meinem Raum gemacht:

http://www.abload.de/image.php?img=unbenanntzimmertp…

Ich stelle es mir auch schwierig vor am PC ein gutes Stereo-Dreieck zu schaffen. Die Pianocraft LS sind Regal-LS (sehr klein).

Vielleicht kannst du dir die Skizze mal anschauen und mir einen Rat geben wo ich die LS aufstellen sollte, das wäre super.

Ich habe mal eine Skizze von meinem Raum gemacht:

http://www.abload.de/image.php?img=unbenanntzimmertp…

Ich stelle es mir auch schwierig vor am PC ein gutes
Stereo-Dreieck zu schaffen. Die Pianocraft LS sind Regal-LS
(sehr klein).

Vielleicht kannst du dir die Skizze mal anschauen und mir
einen Rat geben wo ich die LS aufstellen sollte, das wäre
super.

meine sehr persoenliche meinung:
fernseher nach links, wo die blumen stehen
bett nach rechts, wie der fernerseher stand
ls li+re vor den fernseher an seiner neuen stelle.

damit hast du am sitzplatz eine akkurate hoerposition und am bett eine bequeme…