Zählung der Jahre im antiken Rom?

Einen guten Morgen,

von Schlaflosigkeit gequält las ich heute Nacht ein Buch über die römische Kaiserzeit. Die zeitlichen Angaben erfolgen dort (natürlich) in der Form xx v.Chr. oder xx n.Chr.
Meine Frage:
Wie haben die Römer selbst ihre Jahre gezählt? In welcher Form gaben sie das Datum (speziell Jahr) eines bestimmten Ereignisses an?

Für alle Antworten dankt
Frank

Guten Morgen!

Wie haben die Römer selbst ihre Jahre gezählt? In welcher Form
gaben sie das Datum (speziell Jahr) eines bestimmten
Ereignisses an?

Lange Zeit wurde das Jahr durch die Nennung der obersten Beamten, die in dem Jahr amtierten, bezeichnet: So schrieb man „im Jahr der Konsuln C. Antonius und M. Tullius Cicero“ (63 v.Chr.). Die Römer bezogen sich später in ihrer Zeitrechnung auf das Jahr der Gründung Roms. Daher findet man bei römischen Autoren die Bezeichnung „ab urbe condita“ (abgekürzt a.u.c.) „seit der Gründung der Stadt“.

Das Problem dabei war, daß niemand genau wußte, wann Rom gegründet wurde. Nebenbei bemerkt - die Stand entstand eher kontinuierlich durch Zusammenschluß bäuerlicher Siedlungen. Es gab unter römischen Gelehrten verschiedene Schätzungen, die auf den fasti - dem Festkalender der römischen pontifices, einer bestimmten Priestergruppe - beruhten. In diesem Festkalender, der Gerichtszwecken diente, wurden die Jahre gezählt und die jedem Jahr amtierenden Beamten aufgelistet. Dazu kam später das Festhalten wichtiger politischer Ereignisse sowie religiöser Vorzeichen. Ab dem Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. wurden die fasti zu einer Chronik der Jahre erweitert und bis 125 v.Chr. geführt, als der pontifex maximus P. Mucius Scaevola alle Aufzeichnungen in 80 Büchern herausgab und die Weiterführung des Festkalenders einstellte.

Aus den in diesem Festkalender festgehaltenen „Daten“ (viel Legende) schätzten römische Historiker den Verlauf der römischen Frühgeschichte (Königszeit, frühe Republik) und das Gründungsjahr der Stadt: zwischen 813 und 729/28 v.Chr. Erst die Schätzung des Marcus Terentius Varro der Stadtgründung auf 753 v.Chr. konnte sich durchsetzen und diente fortan an Fixpunkt der römischen Jahreszählung.

Gruß,

Oliver Walter

Für alle Antworten dankt
Frank

Einen guten Morgen auch dir, Frank!

Vielleicht hilft dir das weiter:

Zeitrechnung:

Die römische Zeitrechnung richtete sich:

nach den Amtsjahren der Konsuln (M. Tullio Cicerone [et] C. Antonio consulibus [coss.] = 63 v.Chr.: unter dem Konsulat des M. Tullius Cicero und Gaius Antonius - das Jahr der Verschwörung Catilinas.
ab Ende des 4. Jh. v. Chr. durch die Wahl eines festen Bezugspunktes. Dies war die Einweihung des Jupitertempels auf dem Kapitol am 13. 09. 507 v. Chr. nach der Vertreibung des letzten Königs Tarquinius Superbus.
Zur Zeit der ausgehenden Republik setzte sich ein anderer vermeintlicher Fixpunkt durch: das Gründungsdatum der Stadt Rom. Der Gelehrte M. Terentius Varro hatte den 21.4.753 v. Chr. als Datum der Gründung errechnet. Seit dieser Zeit zählte man ab urbe condita (auc) - seit Gründung der Stadt.
Ab 525 n.Chr. wurde diese Zählweise durch „post Christum natum“ = nach Christi Geburt (p.Chr.n.) abgelöst. Dementsprechend rechnete man auch vor Christi Geburt = ante Christum natum.
Quellenangabe:

Pleticha/Schönberger, Die Römer, Gütersloh 1980, S. 249 ff.
Res Romanae - Neue Ausgabe - hrsg. v. Heinrich Krefeld, Berlin 1997 (Cornelsen Verlag), S. 254 ff.
Alltag im Alten Rom. Ein Lexikon von Karl-Wilhem Weeber. Zürich 2000
Zur Vertiefung:

Kalender - Römisches Leben - Links im Lateinforum


URL dieser Seite: http://www.lateinforum.de/monat.htm
Titel der Seite: Die Herkunft unserer Monatsnamen - Origin of the Names of the Months

Gruß Fritz

Hallo !

Die Datierungsweise der Jahre erfolgte nach den beiden amtierenden Konsuln (z.B. Marco Tullio Cicerone Caio Antonio Hybrida consulibus = 63 v. Chr.).

Für die historische Chronologie kam im 3. jahrhundert vor Chr. durch den sizilianischen Geschichtsschreiber Timaios die Olympiadenzählung auf, die, mit 776 vor Chr. beginnend, den 4jährigen Zeitraum zwischen zwei olympischen Feiern als Einheit (Olympiade) nahm und innerhalb dieser Einheit nach Jahren zählte (z.B. das 3. Jahr der 44. Olympiade = 776 - (43x4+3) = 601 vor Chr.).
In Rom bediente man sich seit dem Ende der Republik der Zählung ab urbe condita (751 nach der Ära Catos d. Älteren (234-149 v. Chr), 753 nach der Ära Varros (116-127 v. Chr.).
Erst seit 525 n. Chr. rechnete man post Christum natum.

Gruß max