Zahlen im Ausland mit PayPal - Wechselkurs-Verlust vermeiden - wie?

Hallo, wenn ich bei Booking.com ein Hotel in Asien buche, wird es in Fremdwährung bezahlt, z.B. in Singapore-Dollar (auch wenn Booking.com den Preis zur Orientierung in Euro anzeigt). Wenn ich jetzt diese Fremdwährung mit PayPal in der Grundeinstellung bezahle, wird dabei ein sehr ungünstiger Wechselkurs berechnet, bei dem ich womöglich 10 Prozent verliere. Bezahle ich dagegen Booking.com bzw. das ausländische Hotel mit Kreditkarte , erhalte ich einen viel günstigeren Wechselkurs (abhängig von den Konditionen der Kreditkarte, aber ich habe eine Kreditkarte mit günstigen Konditionen für Auslandseinsatz).

Nun habe ich gehört, das ich mit PayPal auch ohne Umwechslung direkt in der Fremdwährung bezahlen kann, also ohne Wechselkursverlust. Dann bräuchte ich die Kreditkarte nicht. Stimmt das? Kann ich eine Fremdwährung mit PayPal ohne Wechselkursverlust bezahlen?

Ich kann in PayPal „eine Währung hinzufügen“. Dann, so PayPal, "erhalten Sie alle Zahlungen in dieser Währung direkt auf Ihr PayPal-Konto. Wir verwenden Ihre Hauptwährung ((bei mir Euro, weil meistverwendet)), wenn Sie Zahlungen senden oder anfordern ". ((Hervorhebung von mir, s. Screens.))

Hintergründe:

PayPal-Zahlung scheint mir im Prinzip sicherer, weil keine KK-Nummer weitergegeben wird. (Ich hatte auf 2 verschiedenen KK betrügerische Abbuchungen.)

Ich habe bei PayPal-Auslandszahlungen manchmal Sorge, dass ich nach einem Klick auf „PayPal“ z.B. in Booking.com die PayPal-Konditionen nicht mehr sehe, sondern die Zahlung ohne jede weitere Rückfrage freigegeben wird. Manchmal gibt’s das, manchmal nicht.

Auch Google Wallet könnte sicherer sein, weil die KK-Nummer nicht weitergegeben wird, aber dann verlangt Booking.com „Jetzt bezahlen“ und erlaubt nicht „2 Tage vor Anreise bezahlen“, also vielleicht 8 Monate später (s. Screens).

Dazu ChatGPT: PayPal-Zahlung in Fremdwährung ohne Wechselkursverlust – so geht’s:

Du kannst bei PayPal einstellen , dass deine Kreditkarte die Umrechnung vornimmt , nicht PayPal selbst . Das bedeutet:

  • Du zahlst in der Originalwährung (z. B. Singapur-Dollar),
  • PayPal wechselt die Währung nicht selbst ,
  • und deine Kreditkarte rechnet zum besseren Wechselkurs um – so wie du es gewohnt bist.

:wrench: So stellst du das ein (am besten am PC):

  1. Gehe zu deinem PayPal-Konto .
  2. Klicke oben auf „Wallet“ . ((sehe ich nicht bei mir; ich sehe nur „Währung ändern“))
  3. Wähle deine hinterlegte Kreditkarte aus.
  4. Dort gibt es eine Option namens „Währungsumrechnungsoptionen“ oder „Transaktionswährung“ .
  5. Wähle: „Abrechnung in der Originalwährung des Verkäufers“ (also z. B. SGD, USD, etc.).
  6. Speichern.

:arrow_right: Ergebnis: Du bezahlst dann in Fremdwährung, ohne dass PayPal den Kurs verschlechtert , und deine Kreditkarte (z. B. Visa oder Mastercard) übernimmt die Umrechnung – meistens zum deutlich besseren Kurs.

:warning: Wichtiger Hinweis:

  • PayPal ändert diese Einstellung manchmal nach Updates oder bei neuen Karten wieder zurück , also vor größeren Käufen am besten kurz checken.
  • Manche Kartenanbieter berechnen eine kleine Fremdwährungsgebühr (z. B. 1–2 %), das ist aber immer noch günstiger als die 6–10 % bei PayPal-Kursen.

Dazu Gemini: So funktioniert es:

  1. Fremdwährungsguthaben in PayPal einrichten:
  • In Ihrem PayPal-Konto können Sie Guthaben in verschiedenen Währungen führen. Gehen Sie zu Ihrer „Wallet“ (oder „E-Börse“) und fügen Sie die gewünschte Fremdwährung hinzu (z.B. Singapur-Dollar).
  1. Zahlungsquelle bei PayPal auswählen:
  • Wenn Sie über Booking.com bezahlen und zu PayPal weitergeleitet werden, wählen Sie nicht die Option, bei der PayPal die Währungsumrechnung vornimmt. Diese Option ist oft standardmäßig ausgewählt und führt zu dem ungünstigen Wechselkurs.
  • Sie müssen die Option wählen, bei der der Betrag in der Fremdwährung (in diesem Fall Singapur-Dollar) von Ihrer hinterlegten Zahlungsquelle abgebucht wird.
  1. Hinterlegte Zahlungsquelle:
  • Damit dies funktioniert, ist es idealerweise, wenn Ihre hinterlegte Zahlungsquelle (z.B. Kreditkarte) keine oder nur geringe Gebühren für Fremdwährungsumsätze erhebt und einen günstigen Wechselkurs verwendet. Die Abbuchung von Ihrem Bankkonto in Euro über PayPal und die anschließende Umrechnung durch PayPal ist in der Regel nicht vorteilhaft.
  • Wenn Sie eine Kreditkarte bei PayPal hinterlegt haben, die günstige Fremdwährungskonditionen bietet, können Sie diese als Zahlungsquelle auswählen und sicherstellen, dass die Abbuchung in der Fremdwährung erfolgt.

Wichtige Hinweise:

  • Überprüfen Sie die PayPal-Einstellungen: Stellen Sie sicher, dass in Ihren PayPal-Einstellungen die Option zur Abrechnung in der Währung des Händlers (also der Fremdwährung) aktiviert ist, falls diese Einstellung explizit vorhanden ist.
  • Aufmerksame Zahlungsabwicklung: Bei jeder Zahlung mit PayPal in einer Fremdwährung müssen Sie manuell die gewünschte Zahlungsquelle und die Option zur Zahlung in der Fremdwährung auswählen. Die Standardeinstellung von PayPal ist oft die Umrechnung in Euro.

Dazu Mistralkatze:

Ja, es stimmt, dass Sie mit PayPal auch direkt in Fremdwährung bezahlen können, ohne dass PayPal den Wechselkurs berechnet. Dies kann Ihnen helfen, die ungünstigen Wechselkurse zu vermeiden, die PayPal normalerweise anwendet. Hier ist, wie Sie das machen können:

  1. PayPal-Konto aufladen : Stellen Sie sicher, dass Ihr PayPal-Konto genügend Guthaben in der gewünschten Fremdwährung hat. Sie können Ihr PayPal-Konto mit Geld in verschiedenen Währungen aufladen.
  2. Zahlungsmethode auswählen : Wenn Sie eine Zahlung tätigen, wählen Sie die Option, direkt mit Ihrem PayPal-Guthaben in der entsprechenden Fremdwährung zu bezahlen. Achten Sie darauf, dass Sie nicht die Option wählen, bei der PayPal den Wechselkurs berechnet.
  3. Bestätigung : Überprüfen Sie vor dem Abschluss der Zahlung, dass der Betrag in der Fremdwährung angezeigt wird und dass keine Wechselkursgebühren anfallen.

Wann war das denn? Für (größere) Kreditkartenbuchungen ist inzwischen in der Regel auch eine zwei-Faktor-Identifizierung erforderlich.

Es gibt bei der Umrechnung von Währung A in Währung B immer Wechselkursverluste, weil irgendjemand den Tausch von Währung A in Währung B vornimmt und sich dabei ein bisschen abschneidet.

Wie viel das ist, hängt von der Art der Transaktion ab und nicht davon, wer umrechnet, wobei das eine das andere bedingen kann.

Gruß
C.

1 Like

Ja. Dazu muesstest Du allerdings THB schicken. Das geht, wenn Dich jemand in THB bezahlt (und Du die Waehrung vorher hinzugefuegt hast) oder Du (D)ein THB-Konto mit Deinem paypal-account verknuepfst.

Ist das kostenlos? Nein. Es werden um die 300 Baht pro Transaktion berechnet. Wenn Du eine Debit- oder Kreditkarte mit Deinem Paypal verknuepfst, werden es um die 3% sein.

Ist das praktikabel? In meinen Augen (und fuer eine einmalige Buchung) sicher nicht.

1 Like

Hallo zusammen, Danke für die Hinweise.

Das war im Spätherbst 2024 und danach. Eine KK-Gesellschaft hat es selber gemerkt und die Karte sofort gesperrt, mir allerdings nichts von der Sperrung gesagt, so dass ich plötzlich finanziell etwas auf dem Trockenen saß. Unten Screens von betrügerischen Aktionen. Irgendein 2FA in dem Zusammenhang hatte ich noch nie, auch nicht bei Abbuchungen von booking.com u.ä. oder Autovermietung.

Danke. So wie Du es erklärst, wäre es in meinem Fall sinnlos, THB mit PayPal zu bezahlen. Ich habe kein THB-Konto. Ich habe den Eindruck, dass Barclays und Hanseatic keine Auslandsgebühren berechnen, deshalb sind sie bei Fernreisenden beliebt, und die Wechselkurse sind in meinen Gebieten minimal schlechter als für Bargeld. Allerdings kosten je nach Region Barabhebungen an Automaten z.B. Gebühren der auswärtigen Banken; dies kann man teils umgehen, indem man an einer Wechselstube einer Bank die KK vorzeigt, dann bekommt man sogar mehr als das übliche Automatenlimit und ohne Gebühr (so von mir vor Ort recherchiert). Bei Bargeldtausch an der richtigen Wechselstube ist der Kurs noch geringfügig günstiger.

~~

Unterhalb wie gesagt einige trügerische Aktionen auf 2 Karten. Die richtigen Abbuchungen, die zur aut. Sperrung einer Karte führten, habe ich leider nicht als Screen, nach meiner Erinnerung ging es da um ca. 121 und 41 Euro. Um meine KK-Nummer weniger verbreiten, wollte ich evtl Booking.com u.a. Nicht-Euroland-Webseiten nicht mit KK, sondern mit PP bezahlen, aber es ist offenbar mit Mehrkosten verbunden. Und benutzt man Google Pay, muss man „jetzt bezahlen“, mit KK dagegen erst 2 Tage vor Anreise.

Bei der einen Aktion hier wird höflich um Bestätigung gebeten, und das hatte ich schonmal. Ich hatte aber zuvor auch die o.e. Abbuchungen von 41 und 121 Euro, da ging es ohne Rückfrage.

Hallöchen,

die 2FA ist in der EU (und das gilt für die Karten, nicht für die Zahlungsempfänger) Pflicht. Man müsste jetzt jeden Fall einzeln aufdröseln, um zu schauen, wo der zweite Faktor ins Spiel kam bzw. ob es überhaupt schon zu einer Zahlung gekommen ist (bei Booking wird ja zumeist ja erst kurz vor Anreise wirklich gezahlt, auch wenn man die Kartennummer bei der Buchung angibt).

Gruß
C.