Zahlt Krankenkasse Rollstuhlrampe?

Hallo,

jemand wird eines Tages Rollstuhlfahrer. Er wohnt im Hochparterre zur Miete, zur Wohnung führen mehrere Stufen hinauf. Der Vermieter ist bereit, eine Rampe anbauen zu lassen, vorausgesetzt, der Mieter bezahlt das selbst.

Ersetzt die Krankenkasse ihm die Kosten?

Grüße
Carsten

Hallo,
mal angenommen, die Person ist pflegebedürftig und es wurde dies auch durch den med. Dienst festgestellt - könnte dies evtl. im Rahmen der Pflegeversicherung -Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung - möglich sein.
Gruß J.K.

Die meisten Rollstuhlfahrer sind ja nicht pflegebedürftig. Sie kommen halt nur ohne Rampe keine Treppe hinauf.

Hallo,

das wäre höchstwahrscheinlich eine Teilhabe-Leistung gem. § 55 Abs. 2 Nr. 5 SGB IX
http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_9/__55.html

Der Betroffene sollte zur kostenträgerunabhängigen Beratung und ggfs. Antragstellung bei der örtlichen Reha-Servicestelle einen Termin vereinbaren.

&Tschüß
Wolfgang

Hallo,
nein, die Krankenkasse zahlt dies nicht aber die Pflegekasse zahlt hier auf Antrag und nach Prüfung einen Zuschuss wenn der Betroffene eine Pflegestufe hat.
Gruss
Czauderna

Sorry Günther…
… aber hier geht es beim UP nicht unbedingt um Pflege, sondern mE um Teilhabeleistungen.
Dafür könnten auch Leistungen der Grundsicherung nach SGB XII in Betracht kommen.

Um die Kostenträgerschaft rechtsverbindlich zu klären, habe ich die Empfehlung mit der Reha-Servicestelle gegeben.

&Tschüß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,
mag sein, ich habe auf die Frage nach der Krankenkasse geantwortet und da bei uns fast jeder, der einen Rollstuhl benötigt mindestens in der Pflegestufe 1 ist, war mir der Hinweis wichtig, aber du hast natürlich recht.
Gruss
Guenter

Hallo Carsten,

siehe oben, aus der Praxis kann ich nur sagen, meist ist es so, dass Rollstuhlfahrer auch Pflegefälle sind - schön wenn es auch andere Fälle gibt.
Gruss
Czauderna