Zahnriemen gerissen

Guten Tag,
Beim Golf 3, 1.8-66kw soll angeblich nichts passieren, da dieser Motor ein sogenannter Freiläufer sein soll. Wer weiß hier etwas?

Guten Tag,
Beim Golf 3, 1.8-66kw soll angeblich nichts passieren, da
dieser Motor ein sogenannter Freiläufer sein soll. Wer weiß
hier etwas?

Hi

zum Golf 3 weiss ich es nicht , aber es gab solche Motoren in den Neunziger Jahren , hoch lebe solche Erfindungen und tot dem der dieses wieder aus der Fertigung gestrichen hat .

Ich weiss das der alte Opel Motor 2,0i 85/kw/115Ps vom Omega I / Calibra / Vectra I auch so ein Freiläufer war .

Toni

Hallo!

Na, ein kompletter Freiläufer ist es nicht,
aber wenn man Glück hat, kann es sein,
dass nichts passiert ist.

Das müsste man vorher mal testen.
Ansonsten wird aber nicht sehr viel passieren,
im schlimmsten Fall paar Ventile und Hydrostössel wechseln.
Das ist bei dem Motor relativ einfach.

Grüße, Steffen!

Moin!

Ich kennen den Motor nicht, deswegen staunende Fragen:

Na, ein kompletter Freiläufer ist es nicht,

Was ist denn ein kompletter Freiläufer? Ich dachte das ist wie bei schwanger: ja/nein?

aber wenn man Glück hat, kann es sein,
dass nichts passiert ist.

Das müsste man vorher mal testen.
Ansonsten wird aber nicht sehr viel passieren,
im schlimmsten Fall paar Ventile und Hydrostössel wechseln.

Ich hätte nun eigentlich die ganze Leier erwartet: Kolben trifft Ventil,
also Kolbenkrone kaputt, Kolbenbolzenlager kaputt, Pleuellager kaputt, Pleuel vielleicht krumm, Hauptlager vielleicht kaputt, Ventil krumm, Nockenwelle kaputt, etc pp.

Ich unterstelle mal, daß der Zahnriemen im Betrieb und nicht gerade beim Anlassen reißt. Passiert da tatsächlich nichts?

Grüße

heavyfuel

Hallo!

Es gib Motore, wo es bei jedem Zahnriemenriss komplett alle Ventile, Ventilführungen usw. zerlegt,
dann gibt es Motore, wo garantiert nichts passiert,

und dann noch paar Abstufungen dazwischen.
Also wo manchmal nichts passiert, wenn man Glück hat,
oder wo nur selten was passiert.

Das kommt halt auf die Drehzahl an, und wie man Glück hat.

Ich selbst hatte mal so einen 1,1 er VW-Motor, älteres Baujahr,
mit Zahnriemenriss, da ist auch nichts passiert.
Obwohl die Erfahrung allgemein zeigte,
dass die Motore das nicht überleben. Da hat jemand Glück gehabt.

Grüße, Steffen!

Moin!

Ich hätte nun eigentlich die ganze Leier erwartet: Kolben
trifft Ventil,
also Kolbenkrone kaputt,

Evtl.

Kolbenbolzenlager kaputt,

Eher nein.

Pleuellager kaputt,

Garantiert nicht

Pleuel vielleicht krumm,

Eher nicht, das Ventil ist der schwächere Part :smile:

Hauptlager vielleicht kaputt,

Auch nicht…

Ventil krumm, Nockenwelle kaputt, etc pp.

Ich unterstelle mal, daß der Zahnriemen im Betrieb und nicht
gerade beim Anlassen reißt. Passiert da tatsächlich nichts?

Es gibt Motoren eben, wo zwischen Oberkante Kolben im OT und Unterkante Ventilteller bei maximaler Öffnung noch 1mm Platz ist.

Dann hast Du einen Freiläufer, ansonsten knallt es… aufgrund der heutzutage höher herrschenden Verdichtung für bessere Abgaswerte, werden die Freiläufer seltener…

MfG

Hallo,

Ich weiss das der alte Opel Motor 2,0i 85/kw/115Ps vom Omega I
/ Calibra / Vectra I auch so ein Freiläufer war .

hatte der überhaupt einen Zahnriemen? Meines Wissens hatte der eine Steuerkette.

Gruß, Niels

Hallo,

ich schließe mich den Vorrednern an, der 66kW (ABS) ist kein Freiläufer. Aber vielleicht meinst Du den 1,8l 55kW (AAM), ebenfalls Golf III? Der wäre ein Freiläufer im klassischen Sinne.

Grüße
formica