Zahnriemen gerissen: rechtsanspruch?

hallo automobilisten,

nach 26.000 km laufleistung (und 1 1/2 jahre leben) hat sich gerade
mein zahnriemen bei meinem ford mondeo verabschiedet.

abgesehen vom ärger (motorschaden) frage ich mich, ob ich eine chance auf schadenersatz bei der ausführenden werkstatt (bosch) bzw. beim zahnriemenhersteller (ford) habe.

wer kann mir einen hinweis geben?
vielen dank im voraus.

dirk soe.

hallo automobilisten,

nach 26.000 km laufleistung (und 1 1/2
jahre leben) hat sich gerade
mein zahnriemen bei meinem ford mondeo
verabschiedet.

abgesehen vom ärger (motorschaden) frage
ich mich, ob ich eine chance auf
schadenersatz bei der ausführenden
werkstatt (bosch) bzw. beim

Hä ? Hast Du etwas am Zahnriementrieb von einem Bosch-Dienst machen lassen ? Wenn ja, dann musst Du nachweisen (bzw. durch Sachverständigen nachweisen lassen), daß die Werkstatt unsachgemäß gearbeitet hat. Dann muß die Werkstatt für den Folgeschaden haften.

zahnriemenhersteller (ford) habe.

wer kann mir einen hinweis geben?

Falls o.g. Annahme zutrifft und eine Fremdwerkstatt am Zahnriementrieb rumgepfriemelt hat, dann wird der Hersteller rundweg alles ablehnen.

vielen dank im voraus.

dirk soe.

Bitte, Bitte

Markus

hallo,

Hä ? Hast Du etwas am Zahnriementrieb von
einem Bosch-Dienst machen lassen ? Wenn
ja, dann musst Du nachweisen (bzw. durch
Sachverständigen nachweisen lassen), daß
die Werkstatt unsachgemäß gearbeitet hat.
Dann muß die Werkstatt für den
Folgeschaden haften.

bosch macht auch diesel einstellarbeiten,
z.b. zahnriemen: die verwunderung ist hier
fehl am platz! nachweisen muss ich immer!

zahnriemenhersteller (ford) habe.

wer kann mir einen hinweis geben?

Falls o.g. Annahme zutrifft und eine
Fremdwerkstatt am Zahnriementrieb
rumgepfriemelt hat, dann wird der
Hersteller rundweg alles ablehnen.

das ist auch sein gutes recht, mir geht
es um den grundsatz gegenüber der bosch-werkstatt.

vielen dank im nachhinein.

dirk soe.

Hi !

Die Bosch-Werkstatt arbeitet gewerblich und muß somit 6 Monate gewährleisten.
Du mußt schleunigst ein Gutachten über den Schaden erstellen lassen. Auf dieser Grundlage ist dann die Beschreitung des Rechtsweges mit guten Erfolgsaussichten möglich.

Nebenbei: warum wurde bei einer Laufleistung von 26.000 km am Zahnriemen rumgespielt ?

Gruß,

Mathias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi !

Die Bosch-Werkstatt arbeitet gewerblich
und muß somit 6 Monate gewährleisten.
Du mußt schleunigst ein Gutachten über
den Schaden erstellen lassen. Auf dieser
Grundlage ist dann die Beschreitung des
Rechtsweges mit guten Erfolgsaussichten
möglich.

Nebenbei: warum wurde bei einer
Laufleistung von 26.000 km am Zahnriemen
rumgespielt ?

der zahnriemen wurde turnusgemaess gewechselt und
ist nun nach 26.000 km gerissen, einfach so.

dirk soe.

Gruß,

Mathias

hallo,

Hä ? Hast Du etwas am Zahnriementrieb von
einem Bosch-Dienst machen lassen ? Wenn
ja, dann musst Du nachweisen (bzw. durch
Sachverständigen nachweisen lassen), daß
die Werkstatt unsachgemäß gearbeitet hat.
Dann muß die Werkstatt für den
Folgeschaden haften.

bosch macht auch diesel einstellarbeiten,
z.b. zahnriemen: die verwunderung ist
hier
fehl am platz! nachweisen muss ich immer!

zahnriemenhersteller (ford) habe.

wer kann mir einen hinweis geben?

Falls o.g. Annahme zutrifft und eine
Fremdwerkstatt am Zahnriementrieb
rumgepfriemelt hat, dann wird der
Hersteller rundweg alles ablehnen.

das ist auch sein gutes recht, mir geht
es um den grundsatz gegenüber der
bosch-werkstatt.

vielen dank im nachhinein.

dirk soe.

der zahnriemen wurde turnusgemaess
gewechselt und
ist nun nach 26.000 km gerissen, einfach
so.

Hi,

ist das so zu verstehen daß der Wagen deutlich mehr gefahren ist als 26.000 km?
Wieviel?
Wie lange ist denn der Zahnriementausch her?

Max

hallo max,

der wagen hat 117.000 km runter,
der zahnriemen wurde bei 60.000
und bei 91.000 km gewechselt (ich habe ihn mit 90.000 km gekauft und wollte sicher gehen). das war vor 1 1/2 jahren.

ein ventil (2. zylinder) sitzt sehr
fest (im kopf). die nockenwelle ist rechts und links
vom 2. zylinder abgerissen.
der werkstatt empfiehlt den austausch
des kopfes.

ich bin gespannt auf deine meinung?
was war zuerst: nockenwelle oder
zahnriemen.

der zahnriemen hat einen durchriss und einen
anriss es fehlen einige zaehne.

dankbar ueber argumentative hilfe.

dirk soe.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Dirk,

meine Verwunderung von oben bezog sich eher auf die 26000km, die ich als Gesamtkilometerleistung aufgefaßt habe.

Deine Beschreibung mit der abgescherten Nockenwelle deutet aber darauf hin, daß der gerissene Zahnriemen eher ein Sekundärschaden und die Hauptursache im festgegangenen Ventiltrieb zu suchen ist. Wenn der Zahnriemen durch Verschleiß reißt, kann die Nockenwelle nicht abscheren, da sie aufgrund der beträchtlichen Reibung zwischen Nocken und Ventilbetätigung sofort stehen bleibt. Wenn der Kopf runtergenommen wird muß man mal den Ventiltrieb zerlegen. Falls sich an den Ventilführungen oder Nockenwellenlagern Freßschäden zeigen oder vielleicht eine Ventilfeder gebrochen ist, dann ist der Übeltäter gefunden. Allerdings hilft Dir das rein Haftungs- oder kulanzmäßig überhaupt nicht, da bei 117000km keiner mehr was bezahlt außer Dir. Ich kann leider ein Lied davon singen, mir ist bei 98000km die Steuerkette gerissen (ein Teil das eigentlich ewig leben sollte) und außer einem müdem Lächeln und einer saftigen Rechnung hab’ ich auch nichts bekommen.

Da fällt mir noch ein: Beim Stillstand der Restnockenwelle haben garantiert ein paar Kolben die Ventile geküßt., d.h. wenn der Kopf runter ist, müssen auch die Kolben genau überprüft werden, wie heftig die Kolbenoberfläche gelitten hat. Je nachdem wie die aussieht kann man auch darauf schließen, ob vielleicht die Pleuelager auch noch was abgekriegt haben. Den Lagerschaden merkt man aber erst, wenn der Motor wieder zusammen ist und läuft.
Kurz und knapp: Falls noch mehr Folgeschäden im Verlauf der Reparatur auftauchen auch das Lagerschadenrisiko mitkalkulieren und evtl. zu einem Tauschmotor greifen.

Markus

Hallo Dirk,

meine Verwunderung von oben bezog sich
eher auf die 26000km, die ich als
Gesamtkilometerleistung aufgefaßt habe.

Deine Beschreibung mit der abgescherten
Nockenwelle deutet aber darauf hin, daß
der gerissene Zahnriemen eher ein
Sekundärschaden und die Hauptursache im
festgegangenen Ventiltrieb zu suchen ist.
Wenn der Zahnriemen durch Verschleiß
reißt, kann die Nockenwelle nicht
abscheren, da sie aufgrund der
beträchtlichen Reibung zwischen Nocken
und Ventilbetätigung sofort stehen
bleibt.

Genau, und der Schlag des Kolbens von unten gegen die Ventile verucht die Nockenwelle zu verdrehen, wodurch die Welle abreisst. Bei meinem Wohnmobil LT 28 D (6 Zyl. Diesel) war die Nockenwelle an 3 Stellen abgescheert. Der gerissene Zahnriemen ist sicher der Primärschaden.

Wenn der Kopf runtergenommen wird
muß man mal den Ventiltrieb zerlegen.
Falls sich an den Ventilführungen oder
Nockenwellenlagern Freßschäden zeigen
oder vielleicht eine Ventilfeder
gebrochen ist, dann ist der Übeltäter
gefunden.

Wie gesagt eher unwahrscheinlich, da der Schlag des Kolbens die Ventile eh so verbiegt und staucht, dass sie in den Führungen bombenfest sitzen.

Allerdings hilft Dir das rein
Haftungs- oder kulanzmäßig überhaupt
nicht, da bei 117000km keiner mehr was
bezahlt außer Dir. Ich kann leider ein
Lied davon singen, mir ist bei 98000km
die Steuerkette gerissen (ein Teil das
eigentlich ewig leben sollte) und außer
einem müdem Lächeln und einer saftigen
Rechnung hab’ ich auch nichts bekommen.

Da fällt mir noch ein: Beim Stillstand
der Restnockenwelle haben garantiert ein
paar Kolben die Ventile geküßt., d.h.
wenn der Kopf runter ist, müssen auch die
Kolben genau überprüft werden, wie heftig
die Kolbenoberfläche gelitten hat. Je
nachdem wie die aussieht kann man auch
darauf schließen, ob vielleicht die
Pleuelager auch noch was abgekriegt
haben. Den Lagerschaden merkt man aber
erst, wenn der Motor wieder zusammen ist
und läuft.

Bei meinem LT waren erstaunlicherweise Kolben und Lager noch ok. Allerdings hat der Motor genau senkrecht stehende Ventile. So waren auf jedem Kolben zwei kreisrunde Abdrücke der Ventilteller und der Motor lief nach Montage eines Austauschkopfes wieder.

Kurz und knapp: Falls noch mehr
Folgeschäden im Verlauf der Reparatur
auftauchen auch das Lagerschadenrisiko
mitkalkulieren und evtl. zu einem
Tauschmotor greifen.

Zahnriemen reissen eigentlich nur durch eingezogene Fremdkörper, falsche Spannung oder Materialfehler vorzeitig.
Wenns ein Fremdkörper war kriegst du eh nix und die beiden anderen Punkte wirst du nicht nachweisen können.

==>> du wirst es leider berappen und vergessen müssen

Ciao Sigi

hallo automobilisten,

nach 26.000 km laufleistung (und 1 1/2
jahre leben) hat sich gerade
mein zahnriemen bei meinem ford mondeo
verabschiedet.

Hoffe darauf, das du über deine Fachwerkstatt einen Kulanzantrag stellen darfst, die aber immer sehr ungnädig bearbeitet werden.

abgesehen vom ärger (motorschaden) frage
ich mich, ob ich eine chance auf
schadenersatz bei der ausführenden
werkstatt (bosch) bzw. beim
zahnriemenhersteller (ford) habe.

Bei der Werkstatt nur, wenn du denen Pfusch nachweisen kannst und das ist sogut wie unmöglich.
Wenn du in keiner Fachwerksatt warst, kannst du auch über den hersteller nichts erreichen.

wer kann mir einen hinweis geben?
vielen dank im voraus.

Hinweise und Infos zu dem Thema bei

http://www.adac.de (nur für Mitglieder)
http://home.t-online.de/home/winfried.thamm (nur bedingt zu dem Thema, mehr allgemeine Urteile zum Thema Kfz.)

Winni

hallo siegfried,

vielen dank fuers mitdenken.
ich habe inzwischen alles betrachtet und
ein gutachter auch:

beschädigte ventile bei zyl. 1 und 4.
nockenwelle rechts und links von zyl. 2
gebrochen.
lagerbock zwischen 2 u. 3. zylinder gerissen.
zahnriemen an zwei stellen defekt:

  1. stelle direkter abriss
  2. stelle 45 grad riss, dadurch laengung
    des riemens, gerade noch keine abriss.

vermutung des gutachters:
die ventile werden keinen solchen
nockenwellenbruch verursachen, kausal ist daher z.b. eine biegeschwingung der nockenwelle z.b. auf grund eines gerissenen lagerbockes.

deine theorie ist auch nicht unattraktiv.

ich habe vor, den lagerbock und auch die nockenwelle materialtechnisch untersuchen zu lassen. wenn sich der lagerbockschaden als materialschaden erweist habe ich nach ansicht des gutachters einen klaren regressanspruch an den motorhersteller.

alles prickelnd und spannend und nicht simpel kausal zu durchdenken.

gruss

dirk soe.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]