Hallo Dirk,
meine Verwunderung von oben bezog sich
eher auf die 26000km, die ich als
Gesamtkilometerleistung aufgefaßt habe.
Deine Beschreibung mit der abgescherten
Nockenwelle deutet aber darauf hin, daß
der gerissene Zahnriemen eher ein
Sekundärschaden und die Hauptursache im
festgegangenen Ventiltrieb zu suchen ist.
Wenn der Zahnriemen durch Verschleiß
reißt, kann die Nockenwelle nicht
abscheren, da sie aufgrund der
beträchtlichen Reibung zwischen Nocken
und Ventilbetätigung sofort stehen
bleibt.
Genau, und der Schlag des Kolbens von unten gegen die Ventile verucht die Nockenwelle zu verdrehen, wodurch die Welle abreisst. Bei meinem Wohnmobil LT 28 D (6 Zyl. Diesel) war die Nockenwelle an 3 Stellen abgescheert. Der gerissene Zahnriemen ist sicher der Primärschaden.
Wenn der Kopf runtergenommen wird
muß man mal den Ventiltrieb zerlegen.
Falls sich an den Ventilführungen oder
Nockenwellenlagern Freßschäden zeigen
oder vielleicht eine Ventilfeder
gebrochen ist, dann ist der Übeltäter
gefunden.
Wie gesagt eher unwahrscheinlich, da der Schlag des Kolbens die Ventile eh so verbiegt und staucht, dass sie in den Führungen bombenfest sitzen.
Allerdings hilft Dir das rein
Haftungs- oder kulanzmäßig überhaupt
nicht, da bei 117000km keiner mehr was
bezahlt außer Dir. Ich kann leider ein
Lied davon singen, mir ist bei 98000km
die Steuerkette gerissen (ein Teil das
eigentlich ewig leben sollte) und außer
einem müdem Lächeln und einer saftigen
Rechnung hab’ ich auch nichts bekommen.
Da fällt mir noch ein: Beim Stillstand
der Restnockenwelle haben garantiert ein
paar Kolben die Ventile geküßt., d.h.
wenn der Kopf runter ist, müssen auch die
Kolben genau überprüft werden, wie heftig
die Kolbenoberfläche gelitten hat. Je
nachdem wie die aussieht kann man auch
darauf schließen, ob vielleicht die
Pleuelager auch noch was abgekriegt
haben. Den Lagerschaden merkt man aber
erst, wenn der Motor wieder zusammen ist
und läuft.
Bei meinem LT waren erstaunlicherweise Kolben und Lager noch ok. Allerdings hat der Motor genau senkrecht stehende Ventile. So waren auf jedem Kolben zwei kreisrunde Abdrücke der Ventilteller und der Motor lief nach Montage eines Austauschkopfes wieder.
Kurz und knapp: Falls noch mehr
Folgeschäden im Verlauf der Reparatur
auftauchen auch das Lagerschadenrisiko
mitkalkulieren und evtl. zu einem
Tauschmotor greifen.
Zahnriemen reissen eigentlich nur durch eingezogene Fremdkörper, falsche Spannung oder Materialfehler vorzeitig.
Wenns ein Fremdkörper war kriegst du eh nix und die beiden anderen Punkte wirst du nicht nachweisen können.
==>> du wirst es leider berappen und vergessen müssen
Ciao Sigi