Zahnriemenwechsel, leicht gemacht
Hallo!
Ich werde nun mal das gutbehütete Geheimnis aller Autoschlosser lüften.
Ich habe den unten stehenden Text selbst geschrieben und nehme mir einfach mal das Recht, den hier hinein zu kopieren.
Ist zwar VW-spezifisch, aber nach dieser Methode kann jeder Anfänger auch bei 16V, Dieselmotoren usw. den Zahnriemen selbst wechseln.
Voraussetzung ist natürlich, dass der alte Zahnriemen nicht gerissen ist, und auch richtig eingebaut ist.
Davon kann man ausgehen, wenn das Auto normal läuft.
Und natürlich sollte man in der Laage sein, die Riemenscheiben und Abdeckungen zu montieren, und auch etwas technisch begabt sein.
Wenn nicht, lässt man es besser.
Zitat Anfang:
Wie sicher allgemein bekannt ist, muss bei Autos mit Zahnriemen dieser gelegentlich überprüft, ev. nachgespannt und auch ausgetauscht werden.
Bei unseren **** sind diese Zahnriemen relativ haltbar und sollten bei 120 000 Km erneuert werden, Vorraussetzung für dieses Wechselintervall ist ein qualitativ hochwertiger Zahnriemen und am besten auch eine neue Spannrolle. Ich schlage entweder original VW-Teile vor, (Spannrolle unbedingt) oder Zahnriemen von Continental. Weiterhin sollte man sich vorher noch die 7 Inbusschrauben für die Kurbelwellenriemenscheibe + Wasserpumpe besorgen.
Es ist nicht ganz einfach, da man die Zwischenwelle (für den Zündverteiler) in der richtigen Stellung halten muss. Weiterhin sind die Einstellmarkierungen unduchsichtig bis chaotisch.
Also ganz einfach: Wenn der alte Zahnriemen noch drauf ist, markierst Du mit einem weissen Faserstift an jedem Zahnriemenrad mit einem Punkt auf dem Zahnriemen und genau darunter(oder daneben…) auf dem Zahnriemenrad die Stellung. Dann Zahnriemen abnehmen, die Punkte genau auf den neuen Zahnriemen übertragen (Zähne zählen).
Dann den neuen Zahnriemen wieder auflegen, so dass die Markierungen übereinstimmen. Spannung einstellen.
Fertig. Keine Probleme.
Möglichst den Motor vorher auf OT am äusseren Zylinder einstellen, dadurch „schnappt“ die Nockenwelle nicht in eine andere Stellung.
Dann ist der Motor wieder im „Neuzustand“, wenn irgendwann mal an der Zündung verstellt wurde solltest Du die dann nochmal testen/einstellen lassen.
Durch das verschleissbedingte Längen/Abnutzen des Zahnriemens verschiebt sich der Zündzeitpunkt immer etwas in Richtung spät, mit dem neuen Zahnriemen wird er dann wieder normal.
Ende
Das war jetzt für den 1.8, / 2.0 VW Motor, wie er von 1978?? bis vor paar Jahren gebaut wurde,
Da wird die Spannung manuell eingestellt, durch die exzentrische Spannrolle, die wird verdreht.
OK ist die Spannung, wenn man den Zahnriemen an der längsten Strecke mit Daumen und Zeigefinger um 90° verdrehen kann.
Bei neueren Fahrzeugtypen sind an den Spannrollen oftmals automatische Feder-Spannrollen und solche Sachen, da sollte man aber nur selbst basteln, wenn mann sich damit auskennt. Da sind manchmal Sachen zu beachten, an die kein normaler Mensch denkt.
Grüße, Steffen!