Hallo Community !
Ich arbeite derzeit an einer Konstruktionsarbeit, bei der das Ziel eine Art Hebevorrichtung für Fahrzeugrahmen ist.
Das ganze möchte ich über Zahnstangen und Elektromotoren realisieren, welche an den beiden Hubsäulen befestigt sind und dem realisieren des Hubvorgangs dienen sollen.
Des Weiteren ist keine Regelung / Steuerung für die Hubgeschwindigkeit von Nöten, da eine Hubgeschwindigkeit von 0,05 m/s bei einem gesamt-Hubweg von 1,50m meines Erachtens ausreichend ist. So kann innerhalb von 20 s von einer Endlage zur anderen gefahren werden.
Das ganze besteht also aus folgenden Komponenten :
- 2 Elektromotoren
- 2 Zahnstangen mit Zahnrädern
- 2 Getriebe (einstufig)
Nun meine Fragen :
Wo beginne ich nun mit der rechnerischen Auslegung ? Das Maximalgewicht der zu hebenden Masse beträgt ca. 450 - 500 KG + zusätzlich das Gewicht der Motoren und der Getriebe.
Ich habe bereits einige Überlegungen angestellt und mich auch ausgiebig im Internet informiert, finde aber keine „konkrete Anleitung“. Ich weiß einfach nicht so recht, wo ich das ganze anpacken soll.
Wie groß muss das Zahnrad auf der Zahnstange sein ?
Welche Kräfte wirken auf der Zahnstange und wie groß muss diese dimensioniert sein ?
Wenn ich die aufzubringende Hubarbeit berechne, so entspricht diese ja nicht direkt der Ausgangs-Leistung des Motors, da ja noch ein Getriebe und der Zahnstangentrieb im „Antriebsstrang“ berücksichtigt werden müssen.
Fragen über Fragen …
Effektiv muss nach meinen Berechnungen und einer Sicherheit von 1,5 eine Hubarbeit von rund 3750 N pro Säule aufgebracht werden. (Ohne Getriebe und Motor)
Vielen Dank im Voraus für Ideen und Anregungen!