Zeitangabe: abends 6 1/2 Uhr

Hallo,

in älteren Zeitungsartikeln (ca. 100 Jahre alt), ist mir schon mehrfach die Zeitangabe nach dem Muster von „abends 6½ Uhr“ begegnet.

Ich frage mich: Was heißt das nun?
Ist es 18:30 Uhr (also „halb nach sechs“, weil das ½ ja nach der 6 steht)
oder ist es 17:30 Uhr (eben „halb sechs“)?

(Da Zeitangaben ja durchaus sehr regional sein können: Es handelt sich um Zeitungen aus dem Raum Niedersachsen.)

Hallo,

in älteren Zeitungsartikeln (ca. 100 Jahre alt), ist mir schon
mehrfach die Zeitangabe nach dem Muster von „abends 6½ Uhr“
begegnet.

Ich frage mich: Was heißt das nun?
Ist es 18:30 Uhr (also „halb nach sechs“, weil das ½ ja nach
der 6 steht)
oder ist es 17:30 Uhr (eben „halb sechs“)?

Hallo,
Claude,

für mich heißt „6 1/2 Uhr“ eindeutig „eine halbe Stunde nach 6“, also 6.30, gesprochen „6 Uhr 30“ oder „halb sieben“.
Schreibt man „5 1/2 Uhr“, bedeutet es „eine halbe Stunde vor 6“ oder „halb sechs“.

Gruß,
Montanus

Es gibt keine mathematische Schreibweise für halb 6 außer 5.30 oder 5.5.

Wahrscheinlich streiken da die Mathematiker:smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Es gibt keine mathematische Schreibweise für halb 6 außer 5.30
oder 5.5.

Wahrscheinlich streiken da die Mathematiker:smile:

Hallo,

irgendwie streikt mein Hirn auch gerade :smile:

Heißt es dann übersetzt, dass der Termin nicht halb sechs, sondern halb sieben ist (mal ganz davon abgesehen, dass ich 100 Jahre zu spät wäre…)?

18:30
Hallo,

das ist 18.30. Die Zeitangabe half six für 18.30 habe ich übrigens wenn ich mich nicht irre noch in Irland oder in der Gegend um Bristol in der Umganssprache gehört. Warum soll das vor 100 Jahren in Deutschland nicht auch regional üblich gewesen sein.

pp, kurz nach viertel zehn

Hallo Claude,

wenn ich’s so ausspreche, wie’s dasteht, dann heißt das „sechseinhalb Uhr“, und sechseinhalb kann doch wohl in keinem Fall früher als sechs sein (es sei denn, zwischendurch sind 11½ Stunden vergangen).
Dass wir sonst „halb sechs“ sagen, dürfte damit überhaupt nichts zu tun haben, und ob man jemals „sechseinhalb Uhr“ gesagt hat, vermag ich auch nicht zu beurteilen, aber Schrift und Sprache gehen bei Uhrzeiten doch gerne auseinander; oder kennst Du jemanden, der „6:30 Uhr“ irgendwie aussprechen kann, dass es so klingt, wie’s dasteht (mit „Uhr“ am Schluss)?

Liebe Grüße,
Immo

Also 6 1/2 ist 6.5 und das ist 6.30 Uhr. Es gibt mathematisch keine Schreibweise für „halb 6“ mit der Ziffer „6“ selbst. So wie das auch mit dem 20. Jh. ist. Man kann sagen: in den 50er Jahren des 20. Jh., aber es gibt keine mathematische Schreibweise ohne eine 19 drin.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Claude,

in älteren Zeitungsartikeln (ca. 100 Jahre alt), ist mir schon
mehrfach die Zeitangabe nach dem Muster von „abends 6½ Uhr“
begegnet.

Ich frage mich: Was heißt das nun?
Ist es 18:30 Uhr (also „halb nach sechs“, weil das ½ ja nach
der 6 steht)
oder ist es 17:30 Uhr (eben „halb sechs“)?

für mich heißt es schlicht achtzehn Uhr dreißig.
Merkwürdig finde ich, daß es sehr viele Leute gibt, die mit Zeitangaben wie z.B. viertelneun oder dreiviertelsechs nichts anfangen können.

lG, cailan

Hallo Immo

kennst Du jemanden, der „6:30 Uhr“ irgendwie aussprechen kann,
dass es so klingt, wie’s dasteht

Laut vorlesen: Sechs geteilt durch dreissig Uhr.

SCNR

Heinz

Hallo cailan,

Merkwürdig finde ich, daß es sehr viele Leute gibt, die mit
Zeitangaben wie z.B. viertelneun oder dreiviertelsechs nichts
anfangen können.

ich bin in einer „Viertel nach acht“- und „Viertel vor sechs“-Gegend aufgewachsen und habe mich umgekehrt immer amüsiert über diese „umständliche“ So-und-so-viele-Viertel-auf-dem-Weg-zur-nächsten-Stunde-Sprechweise. Mittlerweile komme ich auch damit zurecht, muss aber jedes Mal noch kurz innehalten und darauf achten, dass ich an die richtige Stunde denke.

Viele Grüße,

Andreas

Hallo chatliner,

Also 6 1/2 ist 6.5 und das ist 6.30 Uhr. Es gibt mathematisch
keine Schreibweise für „halb 6“ mit der Ziffer „6“ selbst.

In diesem Satz fehlt ein ganz wichtiges Wort: „heute“ bzw. „heutzutage“.

Also der Satz ist richtig, wenn da steht

Also 6 1/2 ist 6.5 und das ist 6.30 Uhr. Es gibt mathematisch

heutzutage

keine Schreibweise für „halb 6“ mit der Ziffer „6“ selbst.

Grund: bis vor 300 Jahren hat es dafür tatsächlich eine Schreibweise gegeben, die ich aber mit der heutigen Tastatur nicht darstellen kann (denn es gibt diese Form ja nicht mehr). Also kann ich sie nur beschreiben:

war der Oberstrich der Zahl „6“ mit einem Querstrich versehen, so bedeutete dies „6 minus 1/2“. Das Gleiche konnte man mit jeder x-beliebigen Zahl machen:
5 : Oberer Querstrich mit einem senkrechten Strich „durchgestrichen“ = 5 minus 1/2
3 : (siehe 5, da in aller Regel der Oberstrich nicht geschwungen sondern gerade war wie bei der 5)
etc.

Mein Beitrag soll lediglich dazu dienen, zu verdeutlichen, dass es in der Vergangenheit durchaus anders war.

Viele Grüße

Alexander

1 Like

bin in einer „Viertel nach acht“- und „Viertel vor
sechs“-Gegend aufgewachsen und habe mich umgekehrt immer
amüsiert über diese „umständliche“
So-und-so-viele-Viertel-auf-dem-Weg-zur-nächsten-Stunde-Sprechweise.
Mittlerweile komme ich auch damit zurecht, muss aber jedes Mal
noch kurz innehalten und darauf achten, dass ich an die
richtige Stunde denke.

Zu aller Verwirrung gibt es auch noch „Viertel nach- und Dreiviertel-“ Gegendenden.

Grüße,
Ostlandreiter