Zeitangabe "nächsten Freitag"

Hallo,

ich habe festgestellt, dass es unterschiedliche Auffassungen zu obiger Zeitangabe gibt.

Für mich bedeutet das, der nächste Freitag der kommt.

Es gibt aber viele, die davon ausgehen, des es um den Freitag in der nächsten Woche geht.
Für mich völlig unverständlich - aber ich kenne tatsächlich einige, die so denken. Und auch im Web gibt es unterschiedliche Auffassungen.

Woher kommt das denn?

Danke und Gruß

Moin,

Für mich bedeutet das, der nächste Freitag der kommt.

für mich auch.

Es gibt aber viele, die davon ausgehen, des es um den Freitag
in der nächsten Woche geht.

Das wäre für mich der Freitag in acht Tagen

Woher kommt das denn?

Da kann ich nur vermuten.
Vielleicht wurde Freitag nächste Woche zu nächsten Freitag verkürzt?!

Gandalf

Hallo,

Für mich bedeutet das, der nächste Freitag der kommt.

… das ist nur logisch.

Es gibt aber viele, die davon ausgehen, des es um den Freitag
in der nächsten Woche geht.
[…]
Woher kommt das denn?

Sprachgebrauch folgt häufig nicht den Regeln der Logik. Menschen, die das so verwenden, unterscheiden nach meiner Erfahrung zwischen dem „kommenden Freitag“ (das ist der zeitlich näheste Freitag) und „nächsten Freitag“, das ist also der als nächster darauf (auf den kommenden Freitag - mithin danach) folgende.

Freundliche Grüße,
Ralf

Hallo,

ich habe festgestellt, dass es unterschiedliche Auffassungen
zu obiger Zeitangabe gibt.

Für mich bedeutet das, der nächste Freitag der kommt.

Ich finde das auch oft schwierig. Es gibt da m. E. keine einheitliche Regel und es ist auch sinnlos, Menschen, die das nicht so gebrauchen, wie du, vorzuwerfen, dass das „unlogisch“ o. ä. wäre.

Ich muss selber zugeben, dass ich das total uneinheitlich verwende. Es hängt nämlich auch sehr stark davon ab, wann in der Woche ich das sage. An einem Mittwoch oder gar Donnerstag ist der Freitag schon so nah da, dass ich den sicher nicht mit „nächsten Freitag“ bezeichnen würde, sondern schlicht mit „Morgen“ bzw. „Übermorgen“, oder auch einfach nur „am Freitag“ ohne irgendeinen Zusatz. Selbst am Dienstag oder gar Montag erscheint mir der Freitag ein wenig zu nah da, um ihn als „nächsten Freitag“ zu bezeichnen. Ich würde da höchstwahrscheinlich auch wieder nur „am Freitag“ sagen. Möglich wäre für mich auch „diesen Freitag“ zu sagen. Also der Freitag in dieser (gerade angebrochenen) Woche. Folglich ist der „nächste Freitag“ der Freitag nach „diesem Freitag“ und damit genau das, was für dich unverständlich ist.

Interessanterweise finde ich es beim Montag ein wenig einfacher. So für den Wochenbeginn, finde ich es nicht komisch, wenn man noch ein paar Tage vorher, also vielleicht am Freitag oder Samstag vom nächsten Montag spricht und das so meint, wie du es auffasst. In diesem Fall würde ich den Ausdruck „diesen Montag“ wohl eher rückwirkend benutzen. Aber das ist eigentlich auch wieder logisch, dass ich, wenn ich am Freitag von „diesem Montag“ rede, den von dieser Woche, also den vergangenen, meine. Schwierig wird es da aber, wenn man noch den Ausdruck „letzten Montag“ mit berücksichtigt. Logischerweise müsste das dann eben nicht der vergangene Montag der aktuellen Woche sein, sondern der davor. Also eigentlich der vorletzte.

Weil das alles so kompliziert (aber in meinen Augen grade drum ganz toll und spannend) ist, füge ich bei einem „nächsten Freitag“ oder „letzten Montag“ u. ä. meist noch eine Erklärung an, wenn ich befürchte, dass aus dem Kontext nicht ganz klar ist, was ich meine. Umgekehrt frage ich fast immer nach, wenn jemand so einen Ausdruck benutzt, welchen Tag er genau meint. Da ist doch nichts dabei, oder? :smile:

Gruß
M.

Hallo,
ich musste das auch schon feststellen und frage oft nochmal nach, wie es gemeint ist.
Ich vermute auch, dass „nächster Freitag“ eine etwas verkürzte Version von „Freitag nächste Woche“ ist. Bei uns heisst der kommende nächste Freitag dann „dieser/n Freitag“.

LG beatrix

Fragen Sie Dr. Bopp!
Moin,

der weiß allerdings auch nichts Genaues:

(…)
Doch wer hat nun an einem Dienstag recht? Dauert es nur drei Tage oder volle zehn Tag bis zum nächsten Freitag? Obwohl schon viele Diskussionen und Debatten darüber geführt wurden – oder vielleicht gerade deshalb – kann diese Frage meiner Meinung nach nicht entschieden werden. Beide Interpretationen sind gebräuchlich und beide sind mehr oder weniger gleich „logisch“ (vgl. auch hier). Die einen nennen nun einmal diesen Freitag und nächsten Freitag, was die anderen als nächsten Freitag und übernächsten Freitag bezeichnen.
(…)

http://canoo.net/blog/2013/03/19/wann-genau-ist-naec…

Grüße
Pit

Nächster Tag
Hallo nochmal,

wenn ich mit solchen Leuten über den „nächsten Tag“ rede, denkt keiner an den Tag in der folgenden Woche, sondern weiß, dass der unmittelbar folgende Tag gemeint ist.

Außerdem kann man doch aufgrund der Steigerung des Adjektivs nah-näher-am nächsten, davon ausgehen, dass das oder der nächste am naheliegendsten ist.

Aber gut.

Vielen Dank für Eure Antworten!

Gruß

Guten Tagm

wenn ich mit solchen Leuten über den „nächsten Tag“ rede,
denkt keiner an den Tag in der folgenden Woche, sondern weiß,
dass der unmittelbar folgende Tag gemeint ist.

Eben. Weil heute „der Tag“ ist und morgen „der nächste Tag“. Genauso.

MfG
GWS

Für mich bedeutet das, der nächste Freitag der kommt.

Ich möchte fast wetten, daß Du an einem Donerstagabend darunter nicht „morgen“ verstehst, sondern „in einer Woche“ …

Sprache ist nicht logisch. Die Bedeutung von „nächster Freitag“ verschiebt sich im Laufe der Woche. Während am Anfang der Woche der größte Teil der Sprecher darunter den Freitag am Ende der Woche verstehen dürfte, nimmt das immer mehr ab, je näher der Freitag kommt. Spätestens am Donnerstag versteht der überwiegende Teil dann darunter den Freitag in einer Woche - obwohl (rein logisch) der nächste Freitag immer noch der gleiche ist. Sprache ist nicht logisch.

Max

Ich vermute auch, dass „nächster Freitag“ eine etwas verkürzte
Version von „Freitag nächste Woche“ ist.

Nein, mit an Sicherheit grenzender Wahrschweinlichkeit nicht. Es gibt das Phänomen nämlich auch in Bezug auf andere Dinge (Züge, Autobahnausfahrten), wo deine Herleitung dann garantiert nicht funktioniert.

Max

1 Like

und es ist auch sinnlos, Menschen, die das
nicht so gebrauchen, wie du, vorzuwerfen, dass das „unlogisch“
o. ä. wäre.

So ist es.

Ich muss selber zugeben, dass ich das total uneinheitlich
verwende.

Nicht nur du. :smile:

Gruß,
Max