Hallo,
ich habe festgestellt, dass es unterschiedliche Auffassungen
zu obiger Zeitangabe gibt.
Für mich bedeutet das, der nächste Freitag der kommt.
Ich finde das auch oft schwierig. Es gibt da m. E. keine einheitliche Regel und es ist auch sinnlos, Menschen, die das nicht so gebrauchen, wie du, vorzuwerfen, dass das „unlogisch“ o. ä. wäre.
Ich muss selber zugeben, dass ich das total uneinheitlich verwende. Es hängt nämlich auch sehr stark davon ab, wann in der Woche ich das sage. An einem Mittwoch oder gar Donnerstag ist der Freitag schon so nah da, dass ich den sicher nicht mit „nächsten Freitag“ bezeichnen würde, sondern schlicht mit „Morgen“ bzw. „Übermorgen“, oder auch einfach nur „am Freitag“ ohne irgendeinen Zusatz. Selbst am Dienstag oder gar Montag erscheint mir der Freitag ein wenig zu nah da, um ihn als „nächsten Freitag“ zu bezeichnen. Ich würde da höchstwahrscheinlich auch wieder nur „am Freitag“ sagen. Möglich wäre für mich auch „diesen Freitag“ zu sagen. Also der Freitag in dieser (gerade angebrochenen) Woche. Folglich ist der „nächste Freitag“ der Freitag nach „diesem Freitag“ und damit genau das, was für dich unverständlich ist.
Interessanterweise finde ich es beim Montag ein wenig einfacher. So für den Wochenbeginn, finde ich es nicht komisch, wenn man noch ein paar Tage vorher, also vielleicht am Freitag oder Samstag vom nächsten Montag spricht und das so meint, wie du es auffasst. In diesem Fall würde ich den Ausdruck „diesen Montag“ wohl eher rückwirkend benutzen. Aber das ist eigentlich auch wieder logisch, dass ich, wenn ich am Freitag von „diesem Montag“ rede, den von dieser Woche, also den vergangenen, meine. Schwierig wird es da aber, wenn man noch den Ausdruck „letzten Montag“ mit berücksichtigt. Logischerweise müsste das dann eben nicht der vergangene Montag der aktuellen Woche sein, sondern der davor. Also eigentlich der vorletzte.
Weil das alles so kompliziert (aber in meinen Augen grade drum ganz toll und spannend) ist, füge ich bei einem „nächsten Freitag“ oder „letzten Montag“ u. ä. meist noch eine Erklärung an, wenn ich befürchte, dass aus dem Kontext nicht ganz klar ist, was ich meine. Umgekehrt frage ich fast immer nach, wenn jemand so einen Ausdruck benutzt, welchen Tag er genau meint. Da ist doch nichts dabei, oder? 
Gruß
M.